Modell 2009 Fernbedienung einbuchen - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Modell 2009 Fernbedienung einbuchen (/showthread.php?tid=50302) |
- starbiker - 23.10.2010 Zitat:Original von JR Jo, so schlau bin ich auch, deswegen sagte ich ja auch "...aller Wahrscheinlichkeit nach...". Hat sich wohl jetzt auch rausgestellt, dass es so ist..... Eine "Corvette aus Kanada" ist wohl auch eher die Ausnahme, zumindest war das noch nicht so oft (wenn überhaupt...) Thema hier. Gruss....Ralf - reto - 23.10.2010 Zitat:Original von Thomas V Hallo Thomas Besten Dank für deinen Support. Ja, "EXP" ist ebenfalls als Code vermerkt. So hat mir also ein offizieller CCH-Händler entgegen unseren vertraglichen Vereinbarungen ein US-Modell angedreht. Dieses hat er laut dem Code CT1 "Country of Belgium" offenbar auf dem Billigmarkt in Belgien erworben. Das ist ungeheuerlich. Ich fasse es kaum. - Harleytheo - 23.10.2010 Hallo Retro, völlig egal, Belgien ist doch auch in Europa, Du hast doch eine richtig schöne C6! Ursprünglich und letztendlich kommen doch alle C6-Modelle aus den USA. Was mir an deiner C6 nicht gefällt ist das riesige CH am Heck, würde ich abmachen und nur im Ausland drankleben. - JR - 23.10.2010 Hi Reto, Deiner Interpretation kann ich jetzt nicht ganz folgen. Den RPOs nach hast Du ein Europaauto bekommen - genau das, was Du wolltest. Wieso das aber nicht die übliche Ausstattung hat, ist mir nach wie vor unklar. Gruß JR - reto - 23.10.2010 Hallo JR und Thomas Jetzt verstehe ich überhaupt nichts mehr bzw. habe es nie verstanden. Hat da vielleicht der Vollmond seine Hand im Spiel? Besitze ich nun ein US- oder EU-Modell? Ich habe die Aussagen von Thomas dahingehend interpretiert, dass es sich bei meiner C6 um ein US-Modell handelt. Des Weiteren habe ich kombiniert, dass dieses US-Modell auf dem (von mir angenommenen und vom Hörensagen) Billigmarkt in Belgien (CT1), anstatt damals über Kroymans in Holland, an den Mann gebracht worden ist. Bedeutet Export (EXP) und Europamarkt (MAE) somit = EU-Modell? Kann mir bitte jemand erklären, was man konkret unter einem Typenschein "X" in der Schweiz versteht. Was genau steht diesbezüglich im Fahrzeugausweis? Eine Typenscheinnummer versehen mit einem "X" oder nur ein "X" oder etwas anderes? Das ist mir bis heute ein Rätsel geblieben, welches nach einer Lösung sucht und welches mir bis heute niemand eindeutig erläutern konnte. Wie bereits erwähnt ist in meinem CH-Fahrzeugausweis die Typenscheingenehmigung (= Typenscheinnummer?) 1CA6 97 eingetragen worden. Eine plausible Erklärung für die fehlenden Tasten der FOB erscheint mir einmal mehr die Insellösung Schweiz zu sein. So wäre es für mich denkbar, dass nebst US- und EU-Modell auch noch CH-Modell-Varianten existieren (vgl. z.B. das bei uns nicht benötigte COC-Dokument). Als Beispiel sei erwähnt, dass ich nebst der Grundausstattung (ohne Luxus-Paket) mit Automatikgetriebe und Schaltwippen Folgendes bei einem offiziellen CH-Händler ordern wollte: - Klappenauspuffanlage - Competition grey-Felgen - zweifarbige Sitzbezüge Eine Klappenauspuffanlage wurde von allen kontaktierten offiziellen Verkäufern als in der Schweiz nicht zugelassen verneint, da nicht zur Grundaustattung gehörend. Die Kombination von den oben erwähnten Felgen und Sitzbezügen wurde nur in Kombination mit dem Luxus-Paket akzeptiert. Ohne Letzteres hatte ich je nach Händler die Wahl zwischen je einer der beiden verbliebenen Varianten. Nicht nachvollziebar? Ja, für mich sowieso nicht. Andere Länder, andere (Un)Sitten. @Theo Erwin: Ich gehe mit dir einig, der riesige CH-Kleber am Heck wirkt ausserordentlich störend. Diesen hatte ich erst angebracht, nachdem ich eines Tages am Zoll auf diese Pflicht aufmerksam gemacht worden bin. Daher bin ich dir dankbar für Tipps, wie man dieses Ding ohne Umtriebe anbringen und wieder entfernen kann. Ich bekunde schon genug Mühe damit, jedes Jahr mind. zwei Autbahnvignetten entfernen zu müssen. - Thomas V - 23.10.2010 EXP bedeutet das diese Corvette nicht für den US-amerikanischen Markt gebaut wurde, sondern für den Export halt. Ein in den USA gebautes Auto das für den europäischen Markt bestimmt ist trägt das EXP in der RPO Liste. Es wurde exportiert...... Also soweit schonmal alles korrekt. Meine C5 als Beispiel hat auch CT1 als Code und EXP sowie MAE sowiso. Ist ein richtiges Europamodell.... Ist doch nicht so schwer zu verstehen, oder? - reto - 24.10.2010 Hallo Thomas Besten Dank für deine Ausführungen. Doch, für mich war das ehrlich gesagt gar nicht nachvollziehbar. Und du kannst dir kaum vorstellen, wie wütend ich wurde und welche Hebel ich bereits in Bewegeung gesetzt habe. Und last but not least, wieviele Biere ich schon bechern musste, um meinen riesigen Zorn irgendwie im Zaum zu halten. Und welchen Bericht ich im Forum bereits geschrieben aber bereits wieder gelöscht hatte. Ich weiss, dass ich nichts weiss oder nach mir "ich weiss nur, dass ich gar nichts weiss". Ich darf dich versichern, dass ich nun sehr erleichtert bin und alles Andere ist für mich jetzt Nebensache. Jedoch hätte ich nie eine US-Version anstelle der EU-Version bzw. CH-Version ohne Retorsionsmassnahmen auf mir sitzen lassen, auch wenn es letztendlich faktisch auf dasselbe herausgekommen wäre. Prinzip eben bzw. Geld und nichts Anderes. Ich möchte jedoch klar betonen, dass ich keinesfalls die Absicht hege, meine Vette in absehbarer Zukunft zu veräussern. Es geht mir primär rein um den Grundsatz von Treu und Glauben oder wie immer man das im juristischen Fachjargon bezeichnen mag. - reto - 12.11.2010 Zitat:Original von reto Zur Erinnerung: Meine ersetzte Fernbedienung (FOB 2) funktionierte bis auf die Optionen, welche sich nicht bedienen liessen. Dem Rat JR's folgend habe ich mich entschieden, nochmals meinen Servicepartner zu kontaktieren. Nun hat sich offenbar herausgestellt, dass auf meinen VIN-Codes der falsche Schlüssel-Code enthalten war. Ich vermute derjenige für die EU-Version mit dem Luxus-Paket (z.B. Memory Funktion für die Einstellungen des Fahrer-Sitzes) anstatt derjenige für die Performance Edition des EU-Modells. Nach dem Herunterladen der Online-Software funktioniert die FOB nun samt Optionen einwandfrei. Ein wohl nicht alltägliches Problem, welches sich nun zu meiner grossen Zufriedenheit gelöst hat. @ Theo Erwin: Evtl. könnte dasselbe Problem auch bei deiner Vette vorhanden sein. Ich empfehle dir deshalb, deinen Servicepartner erneut aufzusuchen und diesen auf diese Lösungsmöglichkeit aufmerksam zu machen. Eine Zerlegung des Armaturenbretts erscheint mir etwas gar weit hergeholt nach den Erfahrungen, die ich mittlerweile mit der Programmierung der Optionen gesammelt habe. Sofern mich nicht alles täuscht, ist die Programmierbarkeit der Optionen gemäss Betriebsanleitung erst ab Schlüssel 4 nicht mehr möglich. Aber ich möchte mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. - JR - 12.11.2010 Ende gut, Schlüssel gut! Wenn Dein Servicepartner das herausgefunden hat, ist er gar nicht so schlecht. Ich befürchte mal, das gelingt nicht jedem. Gruß JR - reto - 13.11.2010 Zitat:Original von JR Hallo JR Da schliesse ich mich deiner Meinung voll und ganz an und danke dir für deinen Rat. Nun besitze ich wiederum zwei FOB's, die einwandfrei funktionieren, was mich ungemein erleichtert. Dank dieses Threads habe ich auch darauf aufmerksam machen können, dass bei meiner Vette die Schalter an der Fahrertüre fehlen. Einmal mehr zeigt sich eben, dass sich Teamarbeit bezahlt macht. Im Gegenzug habe ich mich heute bei Auto Iten, Sihlbrugg, auch artig bedankt für diese wirklich ausgezeichnete Leistung. Sie verdient es auch, in diesem Forum lobenswert erwähnt zu werden und ist auch in meinen Augen bestimmt keine Selbstverständlichkeit. Auch bei den übrigen Dienstleistungen hat mich der Servicepartner überzeugt. Es kommt noch hinzu, dass ich meine C6 über die Firma Tribolet in Chur geordert habe, welche es seit Juli dieses Jahres nicht mehr gibt. |