![]() |
Spürbar mehr Dampf durch Vortex-air-rammer? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Spürbar mehr Dampf durch Vortex-air-rammer? (/showthread.php?tid=6693) |
- Ray8 - 04.09.2003 Nur alleine den Vortex Rammer zu installieren bringt's bestimmt nicht. Damit, wie oben erwähnt, die Elektronik auch von der geänderten, kühleren Luft etwas mitbekommt, muss mind. noch ein MAT Relocation Kit installiert werden. Das am besten in Zusammenhang mit ner größeren Drosselklappe, nem anderen Auspuffsystem etc. (wer viel einatmet, muss auch gut ausatmen) und die Mehrleistung ist spür- und sicherlich auch messbar. Probleme mit Wasser habe ich nicht. - MikeLS6 - 04.09.2003 Ray, hier muss man aber - denke ich - sehr stark nach Modellreihe und Baujahr differenzieren. So bringt der MAF Tausch bei frühen C5 (bis ca. MJ00) noch richtig was (da Engpass), bei späteren hat GM selbst sowohl Durchmesser als auch Beschaffenheit (Gitter) deulich verbessert und auf Performance ausgelegt. Hier bleibt für den Tuner meiner Meinung nach nur wenig Spielraum. Mike P.S.: Ohne Tiefgehende Eingriffe (Kopf/Nockenwellen) glaube ich persönlich auch nicht an ein Brechen der 400PS Marke; allerdings bis zu 400PS sind durchaus durch "Bold Ons" drin, meiner Meinung nach. Übrigens, die Erhöhung der Radleistung ist auch durch die Reduzierung der Radmassen möglich (Sensoren + Runflats sind scheißschwer). Ebenso ist Gewichtsminimierung (zum Beispiel beim Auspuffsystem) ein verdammt guter Weg mehr Beschleunigung zu bekommen. - C-556 - 04.09.2003 Hi Dirk, Du hast in weiten Bereichen Recht, trotzdem würde ich gerne noch folgende Bemerkung machen: 1) Du als C3 Fahrer hast eine Vergaseranlage, die, wie Du richtig sagst, auch eine gewisse Strömungsgeschwindigkeit im Ansaugluftstrom braucht, um ein vernünftiges zündfähiges Gemisch bereitzustellen. Die moderneren Corvette haben eine Saugrohreinspritzung, die die Vernebelung besser im Griff hat als so ein "oller" Vergaser. 2) Die C 5 saugt serienmässig vor dem Kühler an! Sorry C-556 - Till - 04.09.2003 @C-556 Noch mal zum Wasserschlag: Dass eine kleine Menge Wasser im Zylinder reicht ist klar. Aber, das Wasser muss ja erst mal durch den Filter. Wenn Wasser gegen den Filter fliegt, dann wird doch trotzdem im wesentlichen Luft durch den Filter gezogen, das Wasser läuft nach unten. Erst wenn der Filter vollständig mit Wasser bedeckt ist entsteht genug Unterdruck um das Wasser durch den Filter zu reißen. Und das passiert nur, wenn man die Ansaugung ins Wasser drückt, oder ein großer Schwall Wasser dagegen fliegt. Oder sehe ich das falsch? Im amerikansichen Forum habe ich auch noch keinen Fall gesehen, wo jemand durch den Regen gefahren ist, und dann Hydrolock bekommen hat. Ich war letzte Woche erst Las Vegas, und da sind wieder Leute mit Ihren Autos in über einen Meter tiefes gefahren bis der Motor nicht mehr lief. Da spielt dann die Art der Ansaugung auch keine Rolle mehr. Selbst ein Land Cruiser schafft nur 70cm Waattiefe. Ich würde mit einer Corvette mit offener, tiefer oder nach vorne verlegter Ansaugung allerdings keine Aquaplaning Übungen mitmachen. Dabei fliegt so richtig viel Wasser über die Corvette. Aber wer ist schon mal auf der Autobahn auf 5cm oder tieferes Wasser gestoßen? Und wenn das mal passiert, dann hat man sowieso ganz andere Sorgen. Im Übrigen, seht euch doch mal an wie ein Speedster oder eine Elise die Luft anziehen. Ferrari 360 soweit ich weiß ebenso. Vor den Hinterrädern wird seitlich die Luft direkt durch Gitter in den Luftfilter gezogen. Regen kommt da auf jeden Fall rein. Till - Frank the Judge - 04.09.2003 mmmh... da ist was dran. Bei meinem S10 Pick Up mit K&N Anlage wird die Luft durch den vorderen Innenkotflügel angesogen, vor dem Vorderrad. - BigEagle - 04.09.2003 Hi C-556, wieso "Sorry"? Wenn ich mich mal irre, bin ich immer für Hinweise dankbar. Auch bei einer Einspritzung sind die Benzinteile immer noch in Tropfenform und werden erst beim zusamentreffen mit der Luft verwirbelt und in einzelne Moleküle auseinandergerissen. Sicher geht das bei einer Einspritzung besser als bei einem Vergaser, da ja mit Druck gearbeitet wird. Obwohl ich jetzt eine C3 fahre, so hatte ich bei einigen meiner ca. 50 Fahrzeuge auch Einspritzer dabei. Unter anderem einen De Tomaso Pantera. :-) Gruß Dirk - C-556 - 04.09.2003 Till, hast Recht, das hört sich gut an, trotzdem habe ich ein wenig Angst vor einer Filtermodifikation. Wie gesagt, ich würde auf Z06 Teile hochrüsten und wüßte, dass ich umfangreich getestetes Material von GM bekomme! Dann lieber etwas weniger Leistung, aber sicher! Frank, das scheint auch eine saubere und trockene Lösung zu sein. Dirk, ich wollte nicht als Lehrmeister auftreten, deshalb Sorry. Die Strömungsgeschwindigkeit reicht immer bei einer Einspritzung, und wenn man Vollgas gibt, das heisst Drosselklappe weit offen, und Strömungsgeschwindigkeit niedrig, dann gibt es normalerweise bei Vergasern eine Beschleunigerpumpe, die extra Kraftstoff zugibt um dem Vergaser auf die Sprünge zu helfen. Die Einspritzung merkt das und gibt die richtigen Mengen automatisch ab. C-556 - beere - 05.09.2003 Moin allerseits, hier nur mal ein kleiner Denkanstoß zum Thema Endgeschwindigkeit: Also unter Normalbedingungen braucht unser Baby bei 275 km/h ca. 140 KW (ca. 190 PS) nur zur Überwindung des Luftwiderstandes. Habe ich nun auf meinen HUD +15 km/h abgelesen, so mußte sich der Motor weiter 35 PS aus den Rippen schwitzen und bei einer Endgeschwingigkeit von 300 km/h brauche ich 56 PS mehr als bei 275 km/h. Um dies bei dieser Geschwindigkeit alleine durch eine bessere Füllung zu erreichen, sollte man schon eine suppenschüsselgroße Ansaugöffnung an der Fahrzeugfront installieren, womit unser recht guter cw Wert wieder zum Teufel wäre und Ihr wahrscheinlich nicht einmal die 275 km/h erreichen würdet. Gruß Sven - MikeLS6 - 05.09.2003 Sven, es gab bereits in der Vergangenheit eine sehr umfangreiche Vmax-Diskussion inkl. entsprechender Rechnungen und dort wurde eigentlich alles gesagt. Eine weitere Würdigung halte ich daher nicht für nötig - nur einige Zahlen dazu: Für 280km/h braucht ein COUPE (!) 273PS an der Hinterachse! Um 295km/h zu erreichen (also 15km/h mehr) benötigt man gerademan mal 314PS - wohlbemerkt Radleistung. Diese Steigerung von schlappen 40PS sehe ich absolut nicht durch ein Luftfiltersystem! Mike - beere - 05.09.2003 Danke Mike, so wollte ich es auch verstanden wissen. Die vmax Diskussion bekomme ich auch bis zum ![]() Und wer's nicht glaubt, soll doch einfach mal bei 270 die Hand aus dem Fenster halten... Gruß Sven |