![]() |
Mobil 1 0W-40 SuperSyn ???? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Mobil 1 0W-40 SuperSyn ???? (/showthread.php?tid=9600) |
- Martin.S - 05.04.2004 Bei US-Modellen der C5 gibt es offenbar wie Jochen schon erwähnt hat nahezu keine Abweichung zwischen Tacho und GPS Anzeige (<=1%). Die Euro- und Kanada-Modelle zeigen wohl deutlich zu viel an. Das "Mäusekino" der C4 zeigt die Geschwindigkeit übrigens auch sehr präzise an. - gelöschtes Mitglied - 06.04.2004 Sorry Martin S., Männer neigen dazu Ihre Pferdchen schneller zu machen als sie wirklich sind ![]() ![]() Als Marktführer in Deutschland in Sachen GPS, weiß ich inzwischen, dass die Corvette C5 definitiv keine echte 297 Km/h original läuft...Wer es weiterhin glauben will, kann es von mir aus tun ![]() M.f.G Fraenkyboy - TwoStripes - 06.04.2004 @Frankyboy weist du was mich an Mobil bissl stört ? Das (fast) nirgends draufsteht ob das Oil Full oder Teilsynt ist Auf der Homepage finde ich das nicht........ Motoröl& V-max - bigblock72 - 06.04.2004 Sorry for being a bit off topic! @Fraenkyboy, habe gerade bei meinem markenfremden schwarzen Auto eine V-max Verschiebung durch den Hersteller vollziehen lassen. Vorher: V-max Tacho : 274 km/h V-Max GPS: 253 km/h Nachher: V-max Tacho: 303,00 Km/h V-Max GPS: 281,00 km/h Soviel zum Thema Tachovoreilung bei einem deutschen Hersteller. Vielleicht liegt es aber auch diesem dünnflüssigen Mobil1 0W40 mit dem auch die Tachowelle geschmiert wird........... um zum Thema zurückzukehren. Gruß Andreas - Priest - 06.04.2004 Der offene SL 55 AMG regelt - wenn nicht dran gedreht wurde - bei 300 km/h ab (und sollte, wenn es nicht einer der ersten ist, 500 PS haben). Offene C32 und SLK 32 sowie der E55 W210 und der CLK 55 regeln bei 280 ab. Das der SL schneller auf 300 ist als Du auf 274 bist, ist bei dem Leistungsunterschied wohl zu erwarten. Eigentlich sollte die Corvette mit 344 PS und dem günstigen Luftwiderstandbeiwert auch etwas über 280 km/h schaffen. Läuft sie denn bei 274 im letzten Gang (nicht Overdrive) in den Begrenzer? MfG Peter - Eckaat - 06.04.2004 Boooah Geeeeiiil! Endlich mal ein Öl-Thread! ![]() ![]() ![]() ![]() - gelöschtes Mitglied - 06.04.2004 @bigblock72 Aha auch einer aus der ehrlichen Fraktion ![]() @Priest Im absolut letzten Gang...GPS Messung mit Video folgt, warte nur noch auf freie Bahn ![]() @ Eckhaat Gebe ich Dir recht ![]() M.f.G ![]() ![]() ![]() - GeneralDiDi - 06.04.2004 @ TS Zitat:- hab noch nen Kanister "Special X 5W-40" daheim Dieses Öl ist wohl nicht sooo verbreitet. Schau mal hier auf der Seite von Sandtler https://www.sandtler.de/katalogangebote/artikeluebersicht/oel_mobil/mobil_oel.htm - gelöschtes Mitglied - 06.04.2004 @ Didi Sehr schöne Seite, noch besser wie bei dem Hersteller...Hier kamen schon Stimmen unter dem Motto "normales Öl reicht mir" oder "ich kaufe immer aus dem Angebot" usw. Ich stimme dem sogar zu, dass billigste Öl aus dem Baumarkt kann man sogar nehmen. Die Frage ist nur, wie viel Schwarzschlamm sich im Laufe der Jahre bildet, welcher möglicher finanzieller Schaden angestellt werden könnte, und ob man auch immer die versprochene "langsame" Fahrweise einhält? Ich brauche jedenfalls ein Hochleistungsöl, denn ich trete meine Corvette, und das besonders im Sommer ![]() ![]() Sparen! Und da sind wir gleich bei dem richtigen Stichwort ![]() ![]() So kaufe ich jedenfalls bei Hüller&Brunn, dem größten Bosch Distri für den Köln Bonner Raum, also ohne weitere Zwischenhändler, direkt mein Mobil1 Öl dort ein, und dies seit 15 Jahren... Jedenfalls bezahle ich zwischen 7 + 8 Euro pro Liter für das Mobil1 5W-50 ![]() ![]() Hier noch einmal eine Info für die Sparer unter uns: SCHWARZSCHLAMM Schwarzschlamm oder auch "Nitratschlamm" ist eine zähfeste, teerähnliche Masse, die weder benzin- noch öllöslich ist. Befallene Motoren können in der Regel weder durch synthetische Motorenöle, noch durch im Markt erhältliche Ölschlammspülungen gereinigt werden. Einflussfaktoren, die zur Schwarzschlammbildung führen können: • Kraftstoffqualität • Stickoxidbelastung (NOX) • Motorenkonstruktion • Ölfüllmenge • Ölwechselintervalle • Motorenölqualität ![]() • Temperatur Prozeß: Stickoxide aus der Verbrennung reagieren bei hohen Temperaturen mit Sauerstoff und Bestandteilen aus dem Kraftstoff und führen zur Bildung so genannter "organischer Nitrate" bzw. saurer organischer Verbindungen, die das Motorenöl frühzeitig altern lassen. Wasser kann den Reaktionsprozess beschleunigen. Empfohlen ist der Einsatz "schlammverhindernder" Leichtlaufmotorenöle. Auf der Castrol Seite gezogen..... M.f.G ![]() ![]() - gelöschtes Mitglied - 06.04.2004 Fortsetzung folgt.... |