![]() |
Neuer 315/35 17 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: C4 ZR-1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=37) +---- Thema: Neuer 315/35 17 (/showthread.php?tid=9518) |
RE: Neuer 315/35 17 - Corvette.ZR1 - 29.11.2017 Wenn man richtig rechnet ist der Goodyear Eagle F1 GS-D3 315/35R17 102Y sogar günstiger als der nicht zugelassene Toyo, die Standzeit ist um 2-3 mal höher. Nach dem zweiten Satz Toyo hat man immer noch den 1 Satz Goodyear montiert. Und im Regen ist der Goodyear gut fahrbar. Und die Optik von hinten ist deutlich schöner, weil der Goodyear auch erheblich breiter gegenüber Toyo oder dem nicht mehr lieferbaren Vredestein ist. Gruß Raimund RE: Neuer 315/35 17 - michael kirsten - 10.01.2018 Das große Reifen-Problem: Nachdem Vredestein seine Produktion der 315/35 ZR17 eingestellt hat, habe ich umgerüstet auf 335/35 ZR17... ein Reifen, der gefahren wird von - Lamborghini Diablo, - Ferrari F40, - Viper, und dann auch von - C4 ZR-1....wenn man will. Nach Meinung von Kundigen: Diese Autos werden nicht im Regen stehen gelassen, da sie Premium-Klasse sind. Rücksprache mit Michelin letztes Jahr: Ja ... kein Problem. Deshalb meine Umrüstung. ABER FALSCH: Vor Weihnachten 2017 war es so weit: Keine Reifen mehr auf dem Markt...Michelin / Pirelli... weder 335/35/ ZR17 noch für vorne 275/40/ZR17.. da ist nur noch von Falken der Avensis zu kaufen, verschwindet aber auch. Gestern habe ich mit der Sound & Tuning Garage Stefan Löber GmbH telefoniert, denn sie hatten noch die Reifen auf ihrer Home-Page, ABER: Leider kein Lagerbestand und Bestellung nicht mehr möglich, da Michelin die Auskunft erteilt hat, dass sie diese Reifen nicht mehr produzieren. In nächster Zeit wird man dort versuchen in Gesprächen - auch über andere noch benötigte Reifen-Dimensionen - nochmals mit Michelin zu sprechen. Bisher: Evt. würde Michelin bei Bestellung von ca. 200 St Reifen diese produzieren. Nur wer investiert so viel Geld - denn der Preis wurde noch nicht besprochen und wird sicher nicht gering sein. RESULTAT: Die Reifenindustrie lässt die Besitzer von Oldtimern und besonderen, rel. seltenen, älteren Autos im Regen stehen. "Ein Wagen der nicht fährt ist am Ende gar nichts wert", Ich hoffe, dass diese Situation nicht bleibt, denn dann sind solche Wägen nur noch Ausstellungs- oder Sammler-Stücke. Letztlich müsste sich die Gemeinde der Besitzer spezieller Reifen-Dimensionen zusammen finden, um durch eine höhere Stückzahl wieder ein Interesse an der Produktion zu erreichen. Billig wird das dann sicher nicht, aber besser so als gar keine Reifen. An dieser Stelle: Liebe ZR-1 Besitzer, es wird Sinn machen sich zusammen zu tun ! JR hatte mal eine Liste, wer ZR-1 fährt. Vielleicht lässt es sich erreichen, dass sich HIER die ZR-1'ler eintragen. 315/35 ZR17 oder 335/35 ZR17 oder 275/40 ZR17... egal wir brauchen Reifen ! Viele Grüße der Michi aus München RE: Neuer 315/35 17 - Vette76 - 10.01.2018 Michael, das ist eine sehr traurige Entwicklung, welche jedoch abzusehen war. ![]() Vielleicht hat Sam ja in der Zwischenzeit etwas erreichen können? Es bleibt aber doch noch immer die Möglichkeit, die Goodyear Reifen zu fahren, welche für mich momentan die Einzige wirkliche Alternative zu den Vredestein-Reifen darstellen. Der Toyo gefällt weder von der Optik, noch hat er die 300er km/h Zulassung. Noch haben meine aktuell montierten Vredestein ausreichend Profiltiefe. Wenn diese jedoch getauscht werden müssen, würde ich auf die Goodyear, welche ja anscheinend über Raimund zu beziehen sind, wechseln. Was spricht gegen die Verwendung der Goodyear? Noch ausreichend profilierte Grüße Benno RE: Neuer 315/35 17 - michael kirsten - 10.01.2018 @ Benno: 1) Rückrüsten auf 315 + Zulassung... denn der Tacho + Zulassung ist jetzt auf 335 umgestellt ... ![]() 2) Kosten... ![]() Unser Mathias (Matze), der Alt-Reifen Händler sieht's eher gelassen.. wird halt dauern ... aber kommt schon wieder... hätte er's geahnt... hätte er Etliches auf Lager, aber das mit dem Hellsehen ist halt schwer. Viele Grüße der Michi RE: Neuer 315/35 17 - geandu - 04.02.2018 Ich habe dieser Tage eine interessante Neuigkeiten erfahren! Falken wird in Europa ab sofort Reifen der Marke Sumitomo im Programm haben. Ich kann aber nicht sagen, welche Dimensionen bei uns erhältlich sein werden. Fragt aber doch schon einmal eurem Reifen Dealer Löcher in den Bauch, damit sie sehen da hier reges Interesse besteht! https://www.tirerack.com/tires/tires.jsp?tireMake=Sumitomo&tireModel=HTR+Z&partnum=135ZR7HTRZ RE: Neuer 315/35 17 - schneidmeister - 04.02.2018 Mh, Qualitätsindex 160 ist jetzt nicht so berauschend, und einen Speedindex finde ich auch nicht? ![]() Ich glaube, die sind näher am Toyo als am GoodYear. Für die Zetti eher nix. ![]() RE: Neuer 315/35 17 - Eckoman - 04.02.2018 (04.02.2018, 16:44)schneidmeister schrieb: Mh, Qualitätsindex 160 ist jetzt nicht so berauschend, und einen Speedindex finde ich auch nicht? Speedindex steht in der Reifenbezeichnung im Titel, ZR... also für die ZR-1 nüscht. Für meinen Bauernporsche hingegen super ![]() RE: Neuer 315/35 17 - schneidmeister - 04.02.2018 Das ist Mumpitz, der Good Year Eagle F1 hat auch "ZR" in der Bezeichnung stehen, hat aber einen Speedindex "Y" =>300km/h. ![]() RE: Neuer 315/35 17 - geandu - 04.02.2018 Durch das Klassifizierungsmerkmal UTQG wird das Leistungsniveau eines Reifens angegeben. Dabei wird in drei verschiedene Kategorien unterschieden: Treadwear Mit dieser Angabe wird Aufschluss über das Verschleißverhalten eines Reifens gegenüber einem “Normalreifen” gegeben wobei Letzterer besitzt einen Treadwear-Wert von 100. Sind Reifen mit “Treadwear 300” gekennzeichnet, erfolgt die Abnutzung dieser um ein dreimal langsamer, so ist also eine dreifache Laufleistung zu erwarten. Der Alltagsreifen eines PKW besitzt einen Wert zwischen 250 und 350. Traction Durch den Traction-Wert wird Auskunft über die Haftungseigenschaften des Reifens auf nassem Untergrund gegeben. Hier gilt der Wert “AA” als haftungsstärkster, gefolgt von “A”, “B” und “C” als schwächstem Wert. Temperature Die Temperaturkennung gibt an, wie effizient der Reifen die durch Rollreibung entstehende Hitze abführen kann. Ähnlich wie beim Traction-Wert gilt “A” als bester Wert, “C” beschreibt die niedrigste Klasse. UTQG (Uniform Tire Quality Grade) RE: Neuer 315/35 17 - geandu - 04.02.2018 160 ist als um 60% besser als Normaler Reifen! Das Profil hält eh viel zu lange! Die anderen Werte mit A & A sind auch okay! |