![]() |
Mein neues Spielzeug PLX Kiwi Bluetooth OBD 2 :D - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Mein neues Spielzeug PLX Kiwi Bluetooth OBD 2 :D (/showthread.php?tid=59140) |
- Darkmind - 27.02.2012 2. Race Render 2 - TurboRoger - 27.02.2012 Hallo Darki, noch eine kleine Ergänzung zu den Berechnungsdaten : - Gesamtgewicht LS3 laut sport auto (vollgetankt) : 1498 kg - cW x A : 0,295 x 2 = 0,59 Die Formel A = b x h x 0,85 kommt in den meisten Fällen recht gut hin, meistens muss man aber immer noch ein kleines Sahnehäubchen drauf geben ! - Rad-Verlustleistung Wenn du auf die Motorleistung aus bist, würde ich dir empfehlen die Verlustleistung (alles inclusive) mittels Verlustleistungskoeffizient (incl. Rollreibung) zu ermitteln : Für die LS3 beträgt er in der Volllast um 950-970 herum ( zwischen 950 - 990 ) Ein Fehler von 20 macht lediglich nur ~ 1 kW aus bei 200 km/h Bei 200 km/h hättest du somit eine Verlustleistung von : Pverl ~ 970 x 200/3,6 Watt = 54 kW Gruß Roger - Darkmind - 27.02.2012 Zitat:Original von TurboRoger Ciao Roger, insgeheim habe ich auf einen überprüfenden Beitrag von Dir gehofft.. ![]() ![]() Thx Dafür ![]() In Physik hab ich gepennt.. nun rächt sich das ![]() ![]() Stimmt.. Gewicht mit Benzin.. muss ich anpassen. Darf ich noch fragen woher du die werte 950-970 hast ? habe überall danach gesucht.. und ja.. warum x200 durch 3.6w ? was bedeuten diese werte ? versteh ich irgendwie nich ![]() und weiterhin... - cW x A : 0,295 x 2 = 0,59 ist das nun den Drag Coefficence (cd) oder 0.286 ? habe den Wert dieser liste entnommen: https://en.wikipedia.org/wiki/Automobile_drag_coefficient Grüsse Darki RE: Mein neues Spielzeug PLX Kiwi Bluetooth OBD 2 :D - Blade Z06 - 28.02.2012 Zitat:Original von Darkmind Hi Darki, hab die Geschichte hier jetzt erst entdeckt. Gefällt mir sehr sehr gut, die Kombination von S2, alaprecorder HD und Race Renderer 2! Sieht klasse aus auf dem Video. Sehr schöne Einblendung!! ![]() - TurboRoger - 28.02.2012 Hei Darki nochmal, sorry, das war vielleicht alles ein bisschen zu schnell, aber ist ja kein Problem ![]() Also der drag coefficient wird laut GM mit 0,286 angegeben, allerdings hatte die C6 im Mercedes Windkanal eine 0,295 bei einer gemessenen Stirnfläche von genau 2,00 m². Im Prinzip ist es schwierig aufgrund von Karosserietoleranzen hier einen haargenauen Wert anzugeben. Eventuell hat dein Auto vielleicht sogar eine 0,290 und somit hättest du dann ein cW x A Produkt von 0,58. Irgendwo in dem Bereich werden die Autos liegen, so war ich halt vom Wert aus dem Supertest ausgegangen. Die C5 hatte ebenfalls nicht die versprochenen 0,29 erreicht und lag bei 0,30 damals. Zu der Sache mit dem Verlustleistungskoeffizienten findest du so nichts in der Literatur. Das sind Dinge, die ich in letzterer Zeit selber herausgefunden habe im Zusammenhang mit Leistungsberechnungen basierend auf idealisierte Beschleunigungsvorgänge. Genauso wie die Rollverluste mit wachsender Geschwindigkeit größer werden, wächst auch die Verlustleistung im übrigen Antriebsstrang etwa proportional zur Geschwindigkeit. Das kannst du bei allen Messungen auf einem Superflow sehr schön sehen. Das Interessante ist, dass sich der bei einer Prüfstandsmessung ermittelte Koeffizient für die Hinterachse ziemlich genau deckt mit dem aus einem Fahrwiderstandsgleichungssystem ermittelten. Somit hatte der Till Recht, als er seiner Zeit mal behauptete, der Superflow würde Straßenverhältnisse aufweisen. Genau deswegen konnte ich auch die Verlustleistung bei der TGM damals auf 3 PS genau vorhersagen, noch bevor der Till diese gemessen hatte. Als wir später für den Hochgeschwindigkeitslauf auf die 3,15 Achse gewechselt hatten, lag natürlich die Pmax bei entsprechend höherer Geschwindigkeit an und demzufolge war auch die ermittelte Verlustleistung höher. Mathematisch gesehen ist das alles leicht zu erfassen, aber man muss erst mal drauf kommen. Die Pverl bei 200 km/h war nur so ein Beispiel, die Division durch 3,6 hängt mit der Umrechnung von km/h auf m/s zusammen. Somit hätte die LS3 bei Nenndrehzahl 6000 u/min im 4. Gang in der Volllast eine Pverl ~ 970 x 218/3,6 = 59 kW ~ 80 PS (komplett) Wenn du noch Fragen hast, kannst du mir gerne auch eine PN schicken Gruß Roger - Darkmind - 29.02.2012 hi all thx Blade... ![]() Hey Roger... ![]() Cooll vielen Dank für deine Antwort ![]() ![]() ![]() Bin echt nicht der Physik und der Mathematik verschrieben... aber du schreibst das alles sehr logisch und intressant.... ![]() Sowas fasziniert mich.. ![]() ![]() ![]() aber hmmm.. ![]() ![]() Also ist eine genaue berechnung... ich verstehe hier unter dem Begriff "Genau"... mind. 2x die selben Werte mit selben messbedingungen nahezu unmöglich bei Realbedingunen.. ?!? Obwohl ich denke das diese Werte minimst sein sollten.. wenn ich jetzt auch nicht genau wüsse wie dies zu berechnen wäre.. ![]() ![]() Aber seis drum.... manchmal ist eben ein herzhafter Tritt aufs Gaspedal einfach spannender als mathematische Gleichungen.. ![]() ich stelle die neu "gedrehten" Videos wieder hier ein.. ich denke die NM / PS messung ist dann noch genauer wie vorher. Würd mich dann auf deinen Kommentar freuen. Vielen Dank für deine erklärungen... Beste Grüsse Darki - TurboRoger - 29.02.2012 Zitat:Original von Darkmind Hallo Darki , ich weiss immer noch nicht so genau, was du mit den Daten (Gewicht , cW x A, Rollreibwert, drive train loss) anfangen willst ? Ich war davon ausgegangen, dass du eine Rad-Motorleistung genau ausrechnen möchtest und das ist schon möglich und liefert unter bestimmten Vorraussetzungen immer wieder reproduzierbare Werte und die obigen 80 PS sind eine reine Verlustleistung incl. Rollreibungsverluste bei Pmax im 4. Gang, also eine recht feste Größe und keine Abweichung ! Ich glaube, du hast das noch nicht so ganz verstanden, so versuche ich es nochmal besser zu erklären ! Die Motorleistung setzt sich im Wesentlichen aus 3 Anteilen zusammen, nämlich einmal aus der Beschleunigungsleistung, einem 2. Anteil um die Geschwindigkeit aufrecht zu erhalten (Fahrtwinde wie du sagst) und die Verlustleistung (Antriebsstrang + Rollreibung usw.) Pmot = P(beschl) + P(wind) + P(verl) P(beschl) = m x v x a (m=Masse, v= Geschw. in m/s, a= beschl. in m/s²) P(wind) = 0,603 x cW x A x v³ P(verl) = 970-980 x v bei der Umrechnung von km/h auf m/s musst du durch 3,6 dividieren Fallbeispiel : Nehmen wir mal an , du könntest deinem Geschwindigkeitssignal (Aufzeichnung) entnehmen, dass du in einer 5 km/h Umgebung von 215 km/h also in dem Intervall von 210-220 km/h genau 1,50 s benötigst, dann kannst du daraus etwa die Mororleistung wie folgt berechnen : a = 10 /3,6 / 1,50 = 1,85 P(beschl) = 1600 x 215/3,6 x 1,85 ~ 176800 Watt = 176,8 kW P(wind) = 0,603 x 0,59 x 215³/3,6³ ~ 75800 Watt = 75,8 kW P(verl) = 980 x 215 /3,6 ~ 58500 Watt = 58,5 kW Pmot = 176,8 kW + 75,8 kW + 58,5 kW = 311 kW = 423 PS Somit hättest du im realen Fahrbetrieb bei Nenndrehzahl etwa diese Motorleistung, was sehr realistisch ist (Messwerte caranddriver). Wichtig hierbei ist, dass du auf ziemlich ebener Strecke fährst, ansonsten müssen die Zeiten korrigiert werden und andererseits es recht windstill ist, anderfalls müsstest du noch eine Messung in die Gegenrichtung machen und die Werte mitteln ! Wenn du die Untersuchung im 3. Gang von 155-165 km/h machst, also 160 km/h als Zentralwert, verspreche ich dir erhälst du ein kongruentes Ergebnis ![]() Probier das mal demnächst aus, du hast ja ein ordentliches Geschwindigkeitssignal ! Gruß Roger - Cellonde - 27.03.2013 Hallo Darki Cooles Teil ich habe mir Kiwi 2 bestellt. Welche App ist für das iPhone 5 das Beste? Harrys Lap Timer? wenn ja, welche? es gibt 3 verschiedene, wenn nein, welche App? - Wollo8 - 27.03.2013 Harry's Lap Timer, DashCmd und Rev sind gut! - Cellonde - 12.04.2013 so, nun habe ich mein Kiwi 2 mal ausporbiert. Funktioniert bestens. Auch mit verschiedenen Apps für iPhone oder iPad. Gestern wollte ich noch eine Runde drehen. Ich wollte einsteigen, doch die Fernbedienung funktionierte nicht. Ok, ich holte die 2. ebenfalls, nix. Notschlüssel raus und hinten den Kofferraumdeckel geöffnet. Dann habe ich das Kiwi 2 ausgestekct und voila, alles funktioniert wie immer.... Darki? hast Du ebenfalls eine solche Erfahrung gemacht? kann es sein, dass der Kiwi Stecker an der ODB 2 Schnittstelle so stören kann? Ich will den ja nicht jedesmal ein und ausstecken. |