Steuerkette c6??????? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Steuerkette c6??????? (/showthread.php?tid=63720) |
- Wutzer - 09.02.2013 Ich wärme jetzt mal diesen alten Thread auf, den ich gerade per Zufall entdeckt habe. Natürlich hat BigMP vom Prinzip her unten recht, dass bei einer beschleunigten Drehbewegung das Massenträgheitsmoment des Ventiltriebes prinzipiell zu einer höheren Belastung der Kette führt. Allerdings sind diese "Mehrkräfte" im Vergleich zu den vom Leberkäsbaron aufgelisteten Kräften nahezu vernachlässigbar. Dazu nur eine Beispielrechnung : Annahmen : Ritzel auf Kurbelwelle habe einen Wirkdurchmesser von 80mm. Motor dreht hoch von 1200 U/min auf 6000 U/min innerhalb von 2 s. Dann erhöht sich die Longitudinal -Geschwindigkeit der Steuerkette von 5 auf 25 m/s innerhalb der 2 Sekunden. Sie erfährt also eine Längs-Beschleunigung von etwa 1 g. Am Ritzel erfährt die Kette bei constant 6000U/min aber eine Radialbeschleunigung von 1580 g ! Durch das Öffnen und Schließen der Ventile erhält die Nockenwelle eine Wechselbelastung (Verzögerung beim Ventilöffnen, Beschleunigung beim Ventilschließen), die sich natürlich auch als Wechselbelastung an der Kette wiederfindet. Da Wechselbelastungen ein Bauteil schneller ermüden und somit auch eher zu seinem Versagen führen, gibt es mittlerweile sogenannte "Triovale (unrunde) Kettenräder" für die Nockenwellen, durch die der Wirkhebelarm der Nockenwellenräder sich entsprechend zum Kraftverlauf ändert. Dadurch erreicht man einerseits, dass die Größe der Wechselbelastung an der Kette deutlich reduziert wird und anderseits kann man damit auch ein etwas ruhigeren Tangentialkraftverlauf an der Kurbelwelle erhalten. Sprich, sie dreht etwas gleichförmiger (insbesondere im LL) ! Gruß Wutzer Zitat:Original von Leberkäsbaron |