![]() |
Supertest C7Z06 bei Sport Auto - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166) +---- Forum: C7 Z06 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=167) +---- Thema: Supertest C7Z06 bei Sport Auto (/showthread.php?tid=91081) |
- KalleC6R - 14.07.2017 Zitat:Original von JR Kannste ja machen. Ich schaue mir lieber die konkreten Zahlen an. Und die Beschleunigungsleistung am Ende auf der langen Geraden zur Döttinger Höhe spricht eher gegen Deine Theorie. Die von 200-285 km/h benötigte Zeit ist einfach zu lang ![]() - KalleC6R - 14.07.2017 Zur Verdeutlichung oben im Bild der AMG "angeblich" 585 PS unten im Bild die Z mit der Nennleistung von 659 PS vergleicht die Zeit der Beschleunigungsleistung. - winni123 - 14.07.2017 Also man kann doch keine C6 ZR1 Test vor 10 Jahren mit einer C7Z06 vergleichen. Die Reifentechnik damals gegen heute das sind Welten. Es ist wohl sicher auch bekannt das die Reifen das meiste am Tuning ausmachen ob Beschleunigung oder Rundenzeit. Schade dass man keine C6ZR1 mit modernen Reifen und Spitzen Piloten ausrüsten kann die HKM + NS heute vergleichen könnten. ![]() - KalleC6R - 14.07.2017 Im Bild sieht man keine C6 ZR1, sondern oben ein AMG GTR und darunter eine C7Z06, übrigens beide mit gleichen Reifen ![]() - INJA - 14.07.2017 Zitat:Original von JR Die Fahrzeuge werden vor dem Test auf Serienzustand überprüft. Leistungsprüfstand , Fahrwerk usw. Das einzige was nicht Serie war, war eine Sperre zum 7. Gang. Es ist aber ein Unterschied zwischen Serie und Serie. Das bereitgestellte Auto wird mit optimalen Serienteilen gebaut. Ungewollte Toleranzen, wie sie für die Serienproduktion nötig sind, werden ausgeschlossen. Das bedeutet, das alle relevanten Teile die optimalen Maße haben. Kolben, Bohrung, Drosselklappe , Einstellungen usw. Sensoren werden im optimalen Toleranzbereich ausgesucht. Die Pumpen liefern optimale Leistung. Das Kühlsystem bietet optimalen Flow. Das Thermostat öffnet an der unteren Toleranzgrenze. und, und, und. Das machen die anderen Hersteller aber genau so. Die technische Änderung 2017 ist beim Schalter der flachliegende Zusatzkühler für das Kühlwasser. Die A8 hat an der Stelle einen Getriebeölkühler. Bei beiden hat man ab 2017 den Kompressordeckel und die darunter liegenden Wärmtauscher geändert. - GFoL - 14.07.2017 Es gibt genügende Beweise, dass viele Pressefahrzeuge nicht dem Serienstand entsprechen. Bei deutschen Herstellern kann man das sogar anhand der Datenkarte nachvollziehen. - JR - 14.07.2017 Deswegen sind die Tests auch meist das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt sind. Und zwischen einer Z06 mit den Semis und einer mit normalen Reifen dürften - wie bei allen anderen Autos auch - auf dem Track Welten liegen. Gruß JR - ZR1951 - 14.07.2017 Fakt ist die Z06 hat eine grandiose Vorstellung abgeliefert allen Unckenrufen zum Trotz . Die 7:13,90 sind eine sagenhafte Zeit da gibt es überhaupt nichts daran rumzumeckern einfach genial und die Behauptung der Manipulation ist so abwegig wie das Ostern und Weihnachten auf einen Termin fallen . Gruß Dieter - popeye - 14.07.2017 Zitat:Original von KalleC6R Das ist so nicht richtig Kalle. AMG bietet eine spezielle Track day Mischung an. Diese unterscheidet sich angeblich nochmals ganz erheblich vom käuflichen Sport Cup 2 und ist nicht im freien Handel erhältlich. Stand so ich glaub sogar in der Sport Auto ein paar Hefte zuvor. Der Preis dieser Reifen soll um 4-5000 Euro der Satz liegen! Gruß - ZR1951 - 14.07.2017 Der AMG GT-R ist meiner Meinung nach auch nicht das Reverenzfahrzeug dafür steckt in diesem Auto zuviel Tuning was mit der Serie nichts mehr gemeinsam hat. Wenn ich bloß an den beweglichen Frontsplitter denke hat doch mit Serie nichts mehr zu tun . Übrigens wär sagt denn dass die A8 diesen Test nicht doch bestanden hätte und wenn ja dann mit Sicherheit im Bereich oder schneller als der GT-R von AMG und das ohne Kunstgriffe . Mit den speziellen Testfahrzeugen kann ich so auch nicht stehen lassen , denn wenn es so wäre hätte GM ja schon länger mit Kunstgriffen die Z optimieren können. Gruß Dieter |