![]() |
E10 Ätz-Benzin, 1% Zweitaktöl im Sprit bietet wohl guten Schutz. - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: E10 Ätz-Benzin, 1% Zweitaktöl im Sprit bietet wohl guten Schutz. (/showthread.php?tid=51438) |
- clint - 27.12.2010 Quellen ??? Es gab schon massenhaft Dokus im TV .Da haben sich Orang Utags blutige Füsse zwischen verkohlten Urwaldbäumen gelaufen . Wälder werden noch nicht mal abgeholzt ,sondern abgebrannt,um so schnell wie möglich Plantagen zu Pflanzen, und Geld mit Palmölzu verdienen . Im Internet gibt es ebenfalls genug Materialdadrüber. Mich wundert ,das trotzdem kaum Jemand darüber informiert ist. Ich war schon in solchen Plantagen mit dem Auto unterwegs ,erschreckend ,wie riesig die sind. - Oerg - 27.12.2010 Nicht alles blind und ohne Wissen kopieren: Palmöl wird nirgends zugegeben, höchstens in veresteter Form Als Methylester, dann aber nur zum Diesel. E10 = Fossiler Ottokraftstoff + 10% Ethanol B7 = Fossiler Dieselkraftstoff +7% FAME (Fatty Acid Methyl Esther) In D wird überwiegend Rapsöl verwendet. Palmöl weniger bis garnicht. Die Regierung hat eine Nachhaltigkeitsverordnung in Kraft gesetzt, welche die Nachhaltigkeit verwendeter Biokomponenten garantiert. Damit ist nix mit Regenwald und Affenmord... - clint - 28.12.2010 Völliger Unsinn ,unsere "Umweltpartei "hatte seinerzeit einer Subventionierung der Palmölplantagen sogar zugestimmt und sind später ,peinlichst berührt,als die Medien über die Umweltzerstörung in Indonesien berichtet hatten, zurückgerudert. Ich kenne einige Biologen die vor Ort arbeiten und habe mir selbst weltweit ein Bild von der gigantischen Umweltzerstörung gemacht. Du scheinst auch einer von Denen zu sein die sowas nicht wahrhaben wollen . Aus dem Palmöl wird nicht nur Margarine gemacht ,sondern alternativer Treibstoff. Nur aus diesem Grund betreibt Indonesien ,nicht nur in Sumatra+Borneo ,den Ausverkauf seiner Natur. - clint - 28.12.2010 In D wird überwiegend Rapsöl verwendet. Palmöl weniger bis garnicht. Die Regierung hat eine Nachhaltigkeitsverordnung in Kraft gesetzt, welche die Nachhaltigkeit verwendeter Biokomponenten garantiert. Damit ist nix mit Regenwald und Affenmord... Sehr kurzsichtig von Dir. Es geht nicht um Deutschland ,sondern um den Bedarf weltweit .Die Anbauflächen in Deutschland für Rapsöl sind verhältnismässig winzig und damit wird Rapsöl viel zu teuer. In Indonesien gibts Palmöl für einen Bruchteil dessen ,was Rapsöl kostet. - RainerR - 28.12.2010 Ist ja alles hochinteressant, aber kann denn mal ein Fachmann, z.B. Coolchevy, ganz einfach sagen: C6 Bj. so und so keine Probleme, C5 Bj so und so keine Probleme, C4...Und so weiter, damit wäre dem nicht technisch versierten Vette Besitzer am meisten geholfen, Gruss RainerR - maseratimerlin - 28.12.2010 Gute Idee .... Bitte Heinz, Till, Werner ...... ![]() 2008er LS 3 Ja / Nein 2002er 5,3 L Vortec Ja / Nein Fragenden Gruß Edgar - Oerg - 28.12.2010 Einfach mal hier nachlesen, ist ein europäisches Thema. https://www.bmu.de/erneuerbare_energien/downloads/doc/40712.php Hab von Anfang an nur Biokomponenten aus deutscher Produktion eingesetzt, da Palmöl im Diesel erhebliche Qualitätsprobleme verursacht und Ethanol aus Brasilien zu teuer ist. Ausserdem müssen wir bald die Biokraftstoffe der 2 Generation einsetzen. Zitat:Original von clint - clint - 28.12.2010 Nachhaltigkeitsverordnung Teil2 §4 find ich besonders witzig . Das ist wohl einer der Gründe dafür dasz.B. Palmölplantagen in Mexiko unter NATURSCHUTZ gestellt wurden . Diese Nachhaltigkeitsverordnung dient nur dazu ,die Gemüter zu beruhigen .Das FSC-Siegel kann z.B.auch nicht verhindern das Urwaldhölzer von z.B.Vietnam nach Kambodia illegal verschoben werden und von dort aus legal nach Europa tranportiert wird . Man kann alles praktikabel machen. Und der Endverbraucher kriegt noch ein gutes Gewissen gemacht. https://www.biokraftstoffverband.de/de/mt/pm2009/2010-12-28.html Jetzt wo schon alles im Arsch ,bemüht man sich scheinbar um Schadesbegrenzung .Da ist nichts mehr zu retten. https://www.google.de/imgres?imgurl=https://p4.focus.de/img/gen/c/9/HBc9nx8R_Pxgen_rc_656xA,656x276%2B0%2B81.jpg&imgrefurl=https://www.focus.de/schlagwoerter/abholzung_regenwaelder/&usg=__amU1iLb2ZUys9PZJ8_Nvv4_8MZs=&h=276&w=656&sz=21&hl=de&start=10&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=q-293cDHwYwWeM:&tbnh=58&tbnw=138&prev=/images%3Fq%3Dregenwald%2Babholzung%2Bsumatra%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26tbs%3Disch:1 Fakt ist ,das Europa einen grossen Teil der Veranwortung an dem Raubbau der Natur für Biosprit trägt. https://www.brotimtank.org/index.php/politik-und-wirtschaft/hintergrund/327-palmoel-zerstoert-regenwald https://library.fes.de/pdf-files/iez/05861.pdf - clint - 28.12.2010 Zitat:Original von Oerg[/quote] Hatte ich ganz vergessen zu fragen: Wo kommen Biokraftstoffe der 2. Generation (ich nehme mal an,es handelt sich um lignocellulosische Biomasse)her?Nur aus Deutschland ?Welchen Bedarf kann man damit decken?Nicht viel,oder? - Oerg - 28.12.2010 2nd generation fuels verwenden die gesamte Pflanze und sollen auch Pflanzenreste verwerten können. System ist ähnlich dem Fisher Verfahren oder der Kohlevergasung, also unter Suaerstoffausschluss Vergasen, polymeisieren und Kondensieren (obwohl technish aufwendiger). Alternativ mal nextBTL von Neste anschauen. Ob die CO Bilanz neutral ist, wage ich mal vorsichtig zu bezweifeln. |