Corvetteforum Deutschland
C3 Kotflügel/Riß - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: C3 Kotflügel/Riß (/showthread.php?tid=74927)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


- stocki26 - 23.02.2016

Zitat:Original von Wesch
Hallo

Mein 1500 Liter Aquarium ist auch dauerelastisch geklebt und hat sicherlich eine aehnliche Klebekraft. Trotzdem wuerde ich niemals Silikon nehmen zum KarosserieGFKverkleben.

Da du aber wohl Erfahrungen mit dem Zeugs hast, glaube ich dir, dass es damit geht.

mfg. Günther

ein Forumsmitglied hat vor kurzem an seiner C3 damit gearbeitet, bei Bedarf sende ich Dir gern seinen Nick damit Du Ihn selber nach seinen (sehr guten) Erfahrungen damit befragen kannst


- Ralf. P. - 23.02.2016

Wir verwenden ADHESEAL seit Jahren im Nutzfahrzeugbau und kleben u.a. ganze Aluminium oder Sandwich- Kofferaufbauten zusammen. Das Mittel hat so eine hohe Klebekraft, das wir bei der Reparatur von Unfallschäden die geschädigten Bauteile beim Entfernen tw. regelrecht zerreißen. Die Klebung hält. Auch für GFK, CFK und andere Kunststoffe ist er gut geeignet.
Nach dem Aushärten hat der Kleber eine (hart-) gummiartige Konsistenz und ist auch sehr gut überlackierbar, sogar nass in nass.

Er hat nichts, aber auch gar nichts mit Silikon zu tun!

Weitere geeignete Kleber sind die auf Polyurethan- Basis, die im ausgehärtetem Zustand ähnliche Eigenschaften haben, aber meist deutlich teurer sind.
Auch die Fa. Würth hat sehr gute Kleber mit ähnlicher Zusammensetzung für unseren Anwendungsfall.




Gruß


- meStefan - 23.02.2016

Nicht alles was man mit einer Silikon-Spritze verarbeiten kann, ist Silikon!
Und selbst Silikon ist nicht gleich Silikon!
Gibt für verschiedene Anwendungen eben auch verschiedene Silikon-Produkte!

Am Auto hat aber Silikon rein garnichts zu suchen!!!


- Wesch - 23.02.2016

Hallo

Bitte nicht missverstehen, Ich habe nie behaupten wollen, dass das Zeugs Silikon ist, habe nur einen Vergleich herangezogen wegen dem dauerelastisch , was mir zu Bedenken gab.

Manche Stellen werden sicherlich dickere Klebewülste brauchen und bei dauerelastischem Kleber wirds da dann wackeln. Wo fest ohne Spalt verklebt wird, ist sicherlich alles super.

Wie geschrieben, dies sind nur Bedenken, die mir so im Kopf umherschwirren und ich mir bildlich vorstellen kann beim Verkleben einer C3 Front. ( was ich selbst aber Gott sei dank noch nicht habe tätigen müssen ).

mfG. Günther


- Woodpecker61 - 23.02.2016

Zitat:Original von meStefan


Am Auto hat aber Silikon rein garnichts zu suchen!!!


außer den vergrößerten Möpsen der Beifahrerin Grübeln


- Ralf. P. - 24.02.2016

Hallo Günther,

diese Arten von Kleber sind für den Fahrzeugbau gemacht. Auf Grund der dynamischen Belastungen im Fahrbetrieb lassen sie kleinste Mikro-Bewegungen (und nur diese) zu, die gerade dazu führen, dass keine Risse auftreten. Bei harten Klebern funktioniert das nicht.
Dass du das mit dem Silikon richtig verstanden hast, weiß ich. Hallo-gruen




Gruß


- custom - 24.02.2016

Das mit dem "Silikon", was Ralf beschrieben hat klappt bestens...!!!
Damit sind sogar Halterungen, wie externe Ölfilterbefestigungen direkt am GFK zu montieren - hält absolut perfekt.

Aber das hatten wir schon mal vor Jahren hier diskutiert

GG