![]() |
Revision Corvette ZR-1 Modelljahr 1990 Nr. 125 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: C4 ZR-1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=37) +---- Thema: Revision Corvette ZR-1 Modelljahr 1990 Nr. 125 (/showthread.php?tid=102976) |
RE: Revision Corvette ZR-1 Modelljahr 1990 Nr. 125 - Thomas ZR-1 - 16.11.2020 Wie immer startete der Zusammenbau mit dem leeren Kurbelgehäuse am Montage-Ständer. Die Kurbelwelle samt Base-Frame und neuer Hauptlager waren bereit für den Einbau. RE: Revision Corvette ZR-1 Modelljahr 1990 Nr. 125 - Thomas ZR-1 - 16.11.2020 Der Kurbelwelle folgten die acht Kolben-Pleuel mit neuen Pleuellagern. RE: Revision Corvette ZR-1 Modelljahr 1990 Nr. 125 - Thomas ZR-1 - 16.11.2020 Nachfolgend wurden die Ölwannen-Einheit und die Motorlager montiert. RE: Revision Corvette ZR-1 Modelljahr 1990 Nr. 125 - Thomas ZR-1 - 16.11.2020 Als nächstes folgte die Montage der Ölpumpe mit neuen Dichtringen. RE: Revision Corvette ZR-1 Modelljahr 1990 Nr. 125 - Thomas ZR-1 - 16.11.2020 Ein wichtiges Detail bei LT5 sind die Kunststoff-Beläge der Kettenführungsschienen. Diese laufen gerne ein und können in 30 Jahren Betrieb auch mal wegbrechen (Folge: Motorschaden!). Dies war bei diesem Motor nicht der Fall, trotzdem wurden sie erneuert. Die Steuerketten waren kaum gelängt, allgemein sind diese gut für 200000 KM. RE: Revision Corvette ZR-1 Modelljahr 1990 Nr. 125 - Thomas ZR-1 - 16.11.2020 Nun konnten die beiden Zylinderköpfe montiert werden, dabei können die Zylinderkopfschrauben mit Gewinde M14 x 1,5 mm wieder verwendet werden (finales Anzugsmoment: 160 Nm). RE: Revision Corvette ZR-1 Modelljahr 1990 Nr. 125 - Thomas ZR-1 - 16.11.2020 Darauf folgend wurden die vier Nockenwellen samt ihrer Tassen-Hydrostößel eingebaut. Zusätzlich wurde die Messvorrichtung zur Einstellen der Nockenwellen-Steuerzeiten angebaut. Dabei wurde der Maximalhub der Nocken folgendermaßen eingestellt: Einlasswelle: 114° nach OT, Auslasswelle 110°vor OT. RE: Revision Corvette ZR-1 Modelljahr 1990 Nr. 125 - Thomas ZR-1 - 16.11.2020 Nun konnten die beiden Ventildeckel, der Steuergehäusedeckel mit neuer Wasserpumpe und das Ölfiltergehäuse mit neuen Sensoren montiert werden. RE: Revision Corvette ZR-1 Modelljahr 1990 Nr. 125 - Thomas ZR-1 - 16.11.2020 Eingangs wurde beschrieben, dass die ZR-1 und auch der Motor in absolutem Originalzustand zusammengebaut wurden. Allerdings konnte das Ansaugsystem, bestehend aus Injector-Housing und Plenum nicht im Originalzustand bleiben. Serienmäßig ist dort die Gestaltung der Gaskanäle derart ungünstig (speziell der Bereich, wo die Einspritzdüse im Kanal sitzt), das teilweise 50% der Querschnittsfläche blockiert sind. Dies hat gerade im oberen Drehzahlbereich eine hohe Drosselwirkung zur Folge, der Zylinderfüllungsgrad könnte besser sein. Dabei geht leider Leistung verloren, die der Motor On-Top hätte haben können (Erklärung dazu später beim Leistungsdiagramm). Deshalb haben alle Einlasskanäle in Plenum und Injector-Housings das Standard-Porting für den LT5 Motor bekommen. Dabei wurden die Querschnittsverengungen entfernt und allgemein der Kanaldurchmesser etwas vergrößert. RE: Revision Corvette ZR-1 Modelljahr 1990 Nr. 125 - Thomas ZR-1 - 16.11.2020 Der Riementrieb mit Lichtmaschine, Klimakompressor, Servopumpe und überholtem Riemenspanner konnten nun eingebaut werden. Die Kraftstoff-Rail wurde mit neuen Edelstahl-Einspritzdüsen (ACCEL 150821) zusammengebaut. Das Plenum wurde mit Airhorn und Drosselklappe komplettiert und für das Foto-Finish aufgesetzt. |