Reifen und Tüv - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Reifen und Tüv (/showthread.php?tid=103870) |
RE: Reifen und Tüv - Oeli - 05.04.2021 (05.04.2021, 09:59)JR schrieb: Bin gespannt auf die Antworten. ich auch RE: Reifen und Tüv - stefan - 05.04.2021 ""deutlich schmalere Reifen als erlaubt"" hat doch niemand gemacht ? Oder ? """Qualitätsreifenbefürworter""" Super !!! :-)) RE: Reifen und Tüv - xlh59 - 05.04.2021 Sehr gut ... :-) ... Ich weiß nicht, ob jemand den Zusammenhang zwischen den 215ern und Fahrsicherheit hergestellt hat oder gar den 215 "empfohlen" hat. Wer 215 fährt, macht das wohl hauptsächlich aus Originalitätsgründen. Reifenbreite vs Sicherheit dürfte ein ziemlich dickes Brett sein. Weil deutlich komplexer als Reifenmischung bzw. Haftreibung und Sicherheit. Für alle M+S Fahrer gibt's da ne eindeutige Antwort: da schmale Reifen weniger Aufstandsfläche bieten und damit eine geringere Anfälligkeit für Aufschwimmen bei Nässe oder Gleitreibung bei Schnee haben sind die natürlich sicherer! Wenn man schon bei Matsch und Schnee fährt (weshalb man ja diese speziellen Profile kauft) dann natürlich nur in 215/70 -- vielleicht sollten wir alle 7" Felgen montieren um noch schmalere Reifen aufzuziehen? ;-) Mit dem neuen Blickpunkt lebt das Thema bis nächsten Winter weiter ... RE: Reifen und Tüv - Yankeededandy - 05.04.2021 Ich habe 225er drauf. Bei Nässe ist ein schmalerer Reifen sicher kein Nachteil. Bei trockener Strasse müsste man annehmen, dass breitere Reifen mehr Grip hätten und deshalb besser sein müssten. Ja schon, aber auch nur, wenn die Traglast und das Profil passen. Und beides ist bei SUV M+S Reifen nicht der Fall. Aus der Praxis kann ich sagen, dass die Avons bei Nässe sowieso und bei trockener Strasse zumindest gefühlt besser halten, als z.B. die 255er Mickey Thompson. Gruss, Martin RE: Reifen und Tüv - MiSt - 05.04.2021 Immer wieder interessant , wie oft man in einer Grauzone "rumgeigt". 215'er sind in der unten verlinkten Datenbank nicht aufgeführt, aber 225'er sowohl auf 15x7 als auch auf 15x8 als OK aufgezählt ... https://reifen-groessen.de/size/chevrolet/corvette/1968/ Laut dieser Website sind wiederum 215'er auf 8" OK: https://www.reifen-pneus-online.at/gleichwertigkeit-der-reifen-ratschlaege.html Allerdings sind 215/70R15 auf 6" eigentlich NOK, wie es bei meiner C2 aber eingetragen ist. Wobei unklar (nein, ist nicht unklar, zumindest bei Paragon definitiv 15x6) ist, ob die KO-Repros 6" sind wie die originale RPO48 damals, oder doch breiter? Fragen über Fragen ... RE: Reifen und Tüv - Hermann - 05.04.2021 Die originalen Stahlfelgen der C2 waren doch auch 6 Zoll. RE: Reifen und Tüv - MiSt - 05.04.2021 C2 ist ja bissel OT, aber Stahlfelgen sogar nur 5,5" laut manchen Quellen. Ich wollte eigentlich nur illustrieren, was das für ein Dickicht und Chaos ist . Die aktuell erhältlichen Repros der KO-Felgen sind 15x6 (Paragon). In der Praxis macht eh jeder, was er "will" bzw. wofür er jemanden findet, der es dann umsetzt. Im Forum meines Alltags-Roadsters hat jemand 225'er und 255'er auf dieselbe Felgenbreite aufgezogen (8,5"), weil er unbedingt Mischbereifung wollte und es die Felgen nur ein einer Breite gab. Irgendein Ing. hat das dann auch eingetragen, obwohl es so sch****e aussieht wie sonst kaum was, aber immerhin ist es jeweils OK gemäß oben verlinkter Tabelle RE: Reifen und Tüv - DodgeRamHemi - 05.04.2021 Es ist immer eine Sache, was in irgendwelchen Internettabellen ala Wikireifia oder Tirepedia steht. Das Netz ist da geduldig und nicht alles, was irgendjemand, der mal gehört hat das es ok ist, da eingetragen hat, wird auch anerkannt. Was in den USA früher und auch heute gängige Praxis ist, hat nicht immer viel mit dem gemeinsam, was der akribische deutsche Prüfer dann auch zulässt. Wenn dann ein 215er auf einer 8,5" Felge eingetragen ist, nach einem Unfall solche Dinge dann nachträglich vielleicht in Zweifel gezogen werden, weil eigentlich nicht mit den Vorschriften der Reifenhersteller und Prüforganisationen vereinbar, kann es teuer und ärgerlich werden. Diverse Cobrafahrer mit ihren eigentlich zugelassenen Cobranachbauten können da viele verschiedene Lieder von singen. Rückwirkendes Erlöschen der Betriebserlaubnis etc. Ich müsste mal die Absage der Reifenhersteller für 215er auf 8" raussuchen. Dunlop und Vredestein haben das definitiv NICHT freigegeben und dMit hätte es auch niemand eingetragen. RE: Reifen und Tüv - Hermann - 05.04.2021 Wenn 8 Zoll nicht geht, die 68er C3 hatte am Werk 7x15 Felgen, die passen mit den 215/70 15 auch auf eine 69-72er C3. Da sehe ich kein Problem. RE: Reifen und Tüv - Alex66 - 07.04.2021 (31.03.2021, 14:29)Yankeededandy schrieb: Montiert die Dinger doch mit der Schrift nach innen und dann ist es auch nicht mehr so prollig Sehe Ich genau so! Schrift nach innen montieren und gut ist das!! |