Corvetteforum Deutschland
Ölkühler C. 5 Automatic Getriebe - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Händlerangebote (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=80)
+--- Forum: ACP Euskirchen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=83)
+--- Thema: Ölkühler C. 5 Automatic Getriebe (/showthread.php?tid=15358)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


- MS-Corvette - 26.06.2005

Hallo,

wie sieht es denn mit einer evtl. noch laufender Werksgarantie aus?

MS


- GeneralDiDi - 27.06.2005

Zitat:wie sieht es denn mit einer evtl. noch laufender Werksgarantie aus?
haarsträubend haarsträubend haarsträubend
Ich fürchte das wirst Du dann erleben. Wenn dir trotzdem das Getriebe stirbt und die Werkstatt dir komisch kommen will, hätten die auf jeden Fall einen Grund. Besonders kritisch wirds, wenn es wenige Wochen nach Garantieablauf passiert und Du auf Kulanz hoffst.

fürchtet Didi


- J.M.G. - 27.06.2005

Ohne jetzt stänkern zu wollen:

Wie kann man nach so einem signifikanten Eingriff in die Hardware auf Garantie spekulieren? GM hat sich mit Sicherheit etwas gedacht beim Einbau eines Wärmetauschers statt eines Kühlers (z.B. schnelle Erwärmung des Getriebeöls, auch im Winter). Ein Hinoptimieren auf einen Fahrzustand (Heizen auf der Autobahn / Landstraße) wird natürlich Nachteile in anderen Bereichen bringen.

Garantie ist somit meiner Meinung / Befürchtung nach Ermessensfrage der Werkstatt. Meldet man Kroymans den Kühler gibt es keinen Cent, würde ich wetten.


- speutz - 27.06.2005

Zitat:GM hat sich mit Sicherheit etwas gedacht beim Einbau eines Wärmetauschers statt eines Kühlers (z.B. schnelle Erwärmung des Getriebeöls, auch im Winter).

Da bin ich mir auch ganz sicher, aber was?? Frage

Die Viskosität des Öls spielt bei einem Automaten nicht die gleiche Rolle wie bei einem Motor - Getriebeöl ist bei niedrigen Temperaturen wesentlich dünnflüssiger als Motoröl, und muß auch in erster Linie Druck aufbauen und nicht schmieren.

Und wenn man sich mal vor Augen hält, daß bei einer original C4 Wassertemperaturen von 115°C nicht bedenklich sind, und dementsprechend duch den integrierten Getriebeölkühler auch im Automaten diese Temperaturen erreicht werden können, wie ist dann diese Tabelle zu bewerten?

115°C entspricht ca. 240°F !!! D.h das Getriebe hat noch ca. 20000 mls bis zum Exitus.

Bei strammer Fahrt auf der Autobahn geht meine Getriebeöltemperatur nicht über 80°C, dank zusätzlichem Kühler. In der Stadt allerdings erreiche ich bei den momentanen Außentemperaturen bis zu 110°C. haarsträubend

Aus diesem Grund wird der Wasserkühler demnächst auch umgangen. Yeeah!

Gruß Reiner


- Erwin - 27.06.2005

Hallo !

Ich möchte die Sache mal von einer anderen Seite betrachten: Was sollte ein Auto-GÖK bringen ?
Ich habe in meiner C5 einen BeCool, der wie das org. Wasser und GÖK vereint, verbaut und muss feststellen dass die Kühlwassertemp selbst nach übelster Heizerei nie über 100 Grad C steigt (dank Zusatzkühler auch nicht das Motoröl). Die Getriebeöltemperatur jedoch kann bei sommerlichen Außentemperaturen auf über 110 Grad C ansteigen und beharrlich da oben bleiben (BeCool GÖK zu klein ?). Was mich dabei besonders nervt ist das temperaturabhängige Schaltverhalten. Bei GÖ-Temps unter 50 Grad verhält sich das Getriebe etwas 'unentschlossen' und schaltet etwas zäh (weich) - bei gleichmäßiger Fahrt manchesmal sogar schnell aber auch weich, hintereinander rauf und runter. Umgekehrt bei 110 Grad C GÖ-Temp. stellt sich eine etwas ruppigere Gangart ein - die Schaltvorgänge werden spürbar härter - ja fast unangenehm. Wenn man davon ausgeht dass das Temperaturverhalten auch vom vorherrschenden Wetter abhängt fände ich eine 'geregelte' GÖ-Temperatur von um die 90 Grad C ideal.

Ich weiß schon was ich kommenden Winter mache - jawohl GÖK umbauen - nur wie weiß ich noch nicht so genau. Vielleicht was mit Thermostat und/oder geregelter Zwangsbelüftung. Mal sehen was der Markt hergibt.

Freundliche Grüße aus A, Erwin


RE: Ölkühler C. 5 Automatic Getriebe - jörg - 01.07.2005

Hallo  Leute  

Heute ist der Harris dagewesen habe mal ein Bild von seinem Aut. Kühler gemacht
Ich glaube das er extremes Glück gehabt hat das nichts passiert ist
Wenn der Schlauch geplatzt wäre hatte es auch schlimm ausgehen können so wie auf Öl ausrutschen und so

Ich würde jedem der einen Kühler drin hat mit Schlauchschellen mal empfehlen ihn zu kontrollieren


Mfg  Jörg  King


- STRUPPI - 01.07.2005

@ jörg:
Ich bin ja schon lange überfällig mit meinem Besuch bei Dir.
Kannst dann gleich mal meinen ominösen 2ten Grosskühler kontrollieren.

Ist genau so ein Hammerteil, wie ich von Dir haben wollte, nur das dieser schon bei mir eingebaut ist.

Meine Schläuche müsstest Du auch bitte anders legen.
Motorhauben-öffnungs-Probleme haarsträubend

Jetzt haben wir schon Juli und ich war immer noch nicht bei Dir. Heulen

Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI


- Frank the Judge - 01.07.2005

Bring Kuchen mit. Er hat Kaffee da. Feixen


- Corvette-1111 - 01.07.2005

Sogar Kaffee, der richtig gut schmeckt!!!

Sag mal Jörg, der Kühler auf Deinem zweiten Bild, ist der aus einem Kühlschrank ausgebaut? Mein Kühlschrank sieht von hinten genauso aus Feixen


- Olly - 01.07.2005

Boah wie krass..............was eine Beule in dem Schlauch...........das wäre aber baldigst in die Hose gegangen. haarsträubend

Und wieder hätte es neues Mitglied im GTC gegeben. Kopfschütteln

Gruß

Olly