![]() |
Haltbarkeit/Motorschäden C6Z06 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: Haltbarkeit/Motorschäden C6Z06 (/showthread.php?tid=56725) |
- praetor - 16.02.2013 Klingt gut- also präventiv tauschen? mit orginal Ventilen? Klar gibt es keine goldene Regel mit ErFolgsgarantie aber wenn man das Erkannte Revue passieren lässt erscheint der Führungsaustausch auch Präventiv doch eine geignete Massnahme-und dann Stahlventile oder unnötig? Subjektive Meinung hilft ja auch oft.. Grüsse aus dem jetzt auch noch verschneiten Osten... - CCRP - 16.02.2013 Geschmackssache, entweder wieder neue originale rein oder eben einteilige Stahl/Inconelventile und alles ist für sehr lange gut. - stef1905 - 16.02.2013 Zitat:Original von coolchevy Warum hat GM dann natriumgefüllte Ventile verbaut und nicht gleich welche aus Vollmaterial - muss ja Gründe geben. Kühlung (Natriumfüllung), Ventilgewicht und damit verbundene Entlastung des Ventiltriebes bei Höchstdrehzahl? Nicht dass man sich mit Stahlventilen neue Probleme ins Haus holt. Wurde das schon über längere Laufleistungen erprobt? - CCRP - 16.02.2013 ein NA gefülltes ist etwa 12gr leichter als ein gutes leichtes volles Ventil und nimmt dadurch natürlich etwas Last vom Ventiltrieb bzw. kommt mit leichteren Federn aus. Jedoch sind diese 12gr nahezu bedeutungslos weil man wegen einen Nockenwellentausch sowieso die Federn tauschen muss. jedoch hat ein volles einen grossen Vorteil, wenn es Probleme mit den Führungen gibt bzw. Sitzkonzentrizität dann wird es im allerschlimmsten Fall sich verbiegen aber nicht brechen. die letzten 80 Jahre sind Vollventile verwendet worden bei viel grösseren Drehzahlen, da gibt es genug Langzeiterfahrungen - praetor - 16.02.2013 Sorry:siehe nächster Beitrag- Habs verpeilt.. - praetor - 16.02.2013 Ok Danke- melde mich wg Termin- zum guten letzten:welche würde den jemand der einfach nicht permanent auf der letzten Rille fährt aber seinen Hintern gerne mit Auto wieder nach Hause schwingt den Vorziehen und warum? Danke und happy weekend an alle - CCRP - 16.02.2013 da gibt es einige die empfehlenswert sind. Persönlich verwende ich gerne die Si-Edelstahlventile oder Stahl/Inconel Version von REV Inc. bis hin zu Titan von DelWest oder Victory Racing - Seapilot - 17.02.2013 Wenn durch Tausch der Führungen, bei relativ geringem finanziellem Aufwand, das latent vorhandene Risiko eines kapitalen Motorschadens, minimiert werden kann, so wäre das für mich eine der ersten Aktionen die ich an meinem Fahrzeug durchführen lassen würde. Noch bevor irgendwelche Auspuffanlagen, Spoiler, oder anderer Schnickschnack verbaut werden. - kaupi 909 - 17.02.2013 Dann wäre der Motor zwar vom Zylinderkopf sauber, aber was ist wenn dann doch die Lager kaputt gehen? Wo fängt man an und wo hört man auf mit der Vorsorge ? - praetor - 17.02.2013 Na hier gilt es doch individuell zu evaluieren: wir haben doch gelernt das im Bereich Motorblock Schäden generell enweder auf Oelmangel oder als Folgeschaden Ventilabriss zustande- kommen. Oelmangel kann durch teilweise simpelste Massnahmen wie ordnungsgemässe ölstandskontolle begegnet werden oder die dem Bj geschuldeten sonstigen vorgechlagenen Massnahmen- Risiko im übrigen wie ich zumindest gelernt habe mimimal..(gilt natürlich nicht für thermisch oder durch sonstige Tuningmassnahmen sonderbelastete Motorblöcke) So zumindest mein Konklusum aus dem Thread-Einzelfälle ausgenommen- Grüsse an alle |