![]() |
LS7 + DOHC-Köpfe ... wie beim LT5 = MEGA - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: C4 ZR-1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=37) +---- Thema: LS7 + DOHC-Köpfe ... wie beim LT5 = MEGA (/showthread.php?tid=101629) Seiten:
1
2
|
LS7 + DOHC-Köpfe ... wie beim LT5 = MEGA - michael kirsten - 19.06.2020 https://www.mercuryracing.com/mercury-ra...te-engine/ ... aber hallo... hier ist zu sehen, was aus dem LT5 geworden ist. Zylinderköpfe und Ansaugbereich sind leicht wieder zu erkennen. Mercury Marine hatte ja den LT5 Motor gebaut, da sie Spezialisten für Vollalu-Motorbau waren... und wohl sind. Der 7-Liter Motor mit den weiter optimierten Zylinderköpfen des LT5: 750 PS und 8000 rpm... das ist der Hammer. Das währe der Motor für die Corvette.
Wenn ich mir die Bilder ansehe (1-7).... da bekomme ich schlaflose Nächte.... leider nichts für die C4 ZR-1, da muss bei dieser Leistung schon ein entsprechendes Fahrwerk mit den erforderlichen Bremsen her. Gruß der Michi RE: LS7 + DOHC-Köpfe ... wie beim LT5 = MEGA - andree - 19.06.2020 8000 sind aber viel. Ich finde 7000 für den LS7 schon viel. Besonders wenn man die großen Kolben und großen Hub beachtet. Wie es da wohl mit dem Verschleiß aussieht ??? Gruß André RE: LS7 + DOHC-Köpfe ... wie beim LT5 = MEGA - michael kirsten - 19.06.2020 Bohrung > Hub ! Meine Zetti dreht bis ca. 7.200 rpm. ---> Bohrung 99 mm, Hub 93 mm Der Spass zwischen ca. 5.000 und 7.200 ist maximal, da hier richig power da ist. Die Rossbergstraße von Obersalzberg aus rauf.... 1. und 2. Gang... das geht "wie die Sau". 2. Gang bis 120 km/h reicht. https://www.rossfeldpanoramastrasse.de/wp-content/uploads/informationen-panoramakarte-01-panoramakarte.jpg Was hier problematisch wird ist die Wärmeabfuhr. Mit Heizung auf "Vollgas" und offenen Fenstern gehts. Der Ölverbrauch steigt auch kräftig .... bei 400 km dann ca. 1 Liter 15 W 40, Mobil Delvac Dass hier die Belastung der Technik hoch ist... ist klar. Der Motor läuft aber so willig und flüssig, dass man süchtig wird. Viele Grüße der Michi RE: LS7 + DOHC-Köpfe ... wie beim LT5 = MEGA - blackvette - 19.06.2020 Das Motörchen scheint Spaß zu machen 👍 https://youtu.be/Pd_chxOouYY 33.000 Dollar für den Motor ist auch nicht schlecht LG.Martin RE: LS7 + DOHC-Köpfe ... wie beim LT5 = MEGA - SAM/CH ZR-1 - 19.06.2020 (19.06.2020, 17:25)andree schrieb: 8000 sind aber viel. Ich finde 7000 für den LS7 schon viel. Ich befasse mich bereits eine lange Weile mit diesem Mercury Motor und studierte ihn eingehend. Als dieser Motor entwickelt wurde, hatte man ursprünglich einen LS7 Block genommen. Er kam jedoch mit der Leistung und den Drehzahlen nicht klar und fing an Risse zu bilden. So hat man dann einen neuen und stärkeren Block anfertigen müssen. Er ist ca. 8 cm länger und 5 cm breiter als ein LS7. Interessant an der ganzen Sache ist wieviel Mehrleistung dieser Motor, dank besserem Ansaugtrakt und zusätzlichen 2 Ventilen pro Zylinder, generiert. Sagenhafte 250 PS mehr gegenüber einem Serien LS7. Von der möglichen Leistung ist er noch nicht am Anschlag. Eine Kolbengeschwindigkeit von 27 Metern pro Sekunde bei 8'000 Umdrehungen ist zwar hoch aber auch da ist noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Der Zylinderkopf ist einfach aufgebaut. Schade nur dass man ihm einen Zahnriemenantrieb statt Steuerkette verpasst hat. RE: LS7 + DOHC-Köpfe ... wie beim LT5 = MEGA - Ralf. P. - 20.06.2020 Zahnriemen ist die einfachste Sache, da kann man viel Toleranzen ausgleichen und muss keine zusätzlichen Dichtflächen (Öldichtheit!) für Block, Köpfe und Deckel schaffen. Hat ja sogar bei DUCATI mit mehr als 200 PS/l funktioniert. Man muss nur ab und zu einen Blick drauf haben. Gruß RE: LS7 + DOHC-Köpfe ... wie beim LT5 = MEGA - StevesRay - 20.06.2020 [quote pid='1777457' dateline='1592591586'] Eine Kolbengeschwindigkeit von 27 Metern pro Sekunde bei 8'000 Umdrehungen ist zwar hoch aber auch da ist noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. [/quote] Das ist ja einmal ein Aussage! Aktuell hat der Audi V10 mit einem Hub von 92,8 mm die höchste mir bekannte Kolbengeschwindigkeit von ca. 25 m/s. Alle klassischen Hochdrehzahlmotoren liegen wg. teils deutlich geringerem Hub unter diesem Wert, z. Bsp. Ferrari 458 Italia bei 24,3 m/s und der aktuelle Porsche GT3 RS bei 24,5 m/s. Und auch die Motorradmotoren liegen bei deutlich 5stelligen Drehzahlen "nur" so um die 22 m/s. Da sind 27 m/s schon sehr viel und sicher keine Garantie für akzaptable Laufleistungen. Leider wird man bzgl. Zuverlässigkeit von diesem Motor wohl eher wenig hören ... Gruß Stefan RE: LS7 + DOHC-Köpfe ... wie beim LT5 = MEGA - SAM/CH ZR-1 - 20.06.2020 [quote pid='1777602' dateline='1592653199'] Da sind 27 m/s schon sehr viel und sicher keine Garantie für akzaptable Laufleistungen. Leider wird man bzgl. Zuverlässigkeit von diesem Motor wohl eher wenig hören ... Gruß Stefan [/quote] Der Lamborghini Huracan mit seinem roten Bereich bei 8'500 U/min kommt da auf 26.3 m/s. Der gelbe Renn-Kadett eines Forummitglieds mit einem LT5 Motor schafft 30 m/s. Wie viel ist eine akzeptable Laufleistung? 100', 150' oder 200'000 Kilometer? Viel Leistung gibt es nie für lau. Egal ob sie mit Drehzahlen oder Ladedruck erreicht wird. Ruft man sie dauernd ab, muss früh mit einer Überholung des Motors gerechnet werden. Permanent hohe Drehzahlen sind Gift für alle beweglichen Teile. Pleuellager leiden dabei besonders. RE: LS7 + DOHC-Köpfe ... wie beim LT5 = MEGA - andree - 20.06.2020 Ich stelle mir halt vor, hohe Drehzahlen sind besonders bei großen Kolben mit kurzem Hemd richtige Laufbahnmörder. Eine akzeptable Laufleistung hat für mich der LS1. Wohl der Langlebigste LS Motor überhaupt. Aber wie du schon schreibst. Leistung gibt es nie für lau... Leider.. Gruß André RE: LS7 + DOHC-Köpfe ... wie beim LT5 = MEGA - popeye - 20.06.2020 Und das ganze wiegt 254kg.... |