Corvetteforum Deutschland
Welcher Kühlerfrostschutz - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Welcher Kühlerfrostschutz (/showthread.php?tid=102885)



Welcher Kühlerfrostschutz - Maverick1964 - 27.10.2020

Hallo,

ich müsste bei meiner C2 mit 327er Motor Kühlerfrostschutz auffüllen. Es ist grünes Frostschutzmittel drin. Da ich gehört habe, dass man einige Frostschutzmittel (Silikathaltig und Silikatfrei) nicht mischen soll, da es zu verklumpungen im Motor kommen kann, bin ich etwas vorsichtig geworden. Lt. Forumsbeiträge sollten unsere alten Motoren silikathaltigen Frotschutz fahren.
Jetzt weis ich nicht, ob das grüne was ich fahre silikathaltig ist oder nicht.
Kann man anhand von den Farben sagen, z.B. grün ist silikathlatig und rot nicht.
Klare Aussagen hier im Forum finde ich auch keine. Bezeichnungen wie AG11 (blau, empfhielt Jörg von ACP), G12 (rotes, empfiehlt C1 Matthias), oder G48 (grün) ???

Frage: Wenn ich jetzt grünes einfülle, geht das oder nicht?
           Ist grün = Silikathaltig? Oder gibt es da auch Unterschiede
           Kann ich grünes mit blauem mischen?

Wer kann hier eine klare Aussage treffen?

Danke im Vorraus, Frank


RE: Welcher Kühlerfrostschutz - knork - 27.10.2020

Die Farben sind nicht genormt ... man kann anhand der Farbe nicht genau auf das Mittel schließen.
Bestimmte Kühlmittel kann man mischen. Siehe hier:
https://www.wolflubes.com/de_de/Blog/2016/Was-Sie-uber-das-Frostschutz-und-Kuhlmittel-G13-wissen-sollten.aspx

Sollte einfach nur ein wenig Flüssigkeit fehlen, der Frostschutz aber ausreichend sein, kann man auch einfach Wasser nachfüllen und gut... Du kannst die Konzentration ja mal in einem AH bestimmen lassen. Die sollten ein Refraktometer oder eine Spindel in der Werkstatt haben.


RE: Welcher Kühlerfrostschutz - Ralf. P. - 27.10.2020

Kannst dir auch einen einfachen Prüfer zum "Grundnahrungsmittelpreis" kaufen, für unsere Zwecke reicht die Genauigkeit.
Beispiel:

https://www.conrad.de/de/p/basetech-frostschutz-pruefer-bt-2108037-2108037.html?gclid=EAIaIQobChMIlNXC5OzU7AIVB5zVCh3RpA54EAQYAiABEgJ-0fD_BwE&hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla&s_kwcid=AL%21222%213%21401705753429%21%21%21g%21%21&ef_id=EAIaIQobChMIlNXC5OzU7AIVB5zVCh3RpA54EAQYAiABEgJ-0fD_BwE%3AG%3As

Es gibt natürlich noch jede Menge andere, z,B. bei Amazon.


Gruß


RE: Welcher Kühlerfrostschutz - Maverick1964 - 27.10.2020

Hallo Ralf,

es geht nicht um den Prüfer, sondern um den richtigen Frostschutz


RE: Welcher Kühlerfrostschutz - C1-Matthias - 27.10.2020

Hallo Frank,

es kommt auch darauf an welchen Kühler du hast, Messing oder Alu. Das rote G12 habe ich in der C1 und C2, beide mit Alukühler und Aluköpfen.
Grün habe ich in der C3 weil alles noch original ist.

Gruß
Matthias


RE: Welcher Kühlerfrostschutz - knork - 27.10.2020

Hallo Frank ... wie geschrieben ... sofern die Konzentration ausreichend hoch ist, kannst Du einfach mit Wasser auffüllen und musst demzufolge keinen Kühlzusatz zugeben. Dementsprechend musst Du Dich nicht mit der Frage quälen, welcher drin ist und welcher rein muss. Der von Ralf verlinkte Prüfer ermittelt die Konzentration. Schlägt das Ding aus und Du musst eigentlich nur eine gringe Menge auffüllen, dann geht das auch mit Wasser (ohne Frostschutz). Die Konzentration sollte danach noch ausreichend hoch sein. Mal den Motor paar Minuten laufen lassen, bis das Thermostat öffnet und alles durchmischt ist - auskühlen lassen, nochmals messen.
Sofern wir keine sibirische Kälte bekommen, gehen auch angezeigte -20°C in Ordnung. Erst recht übern Winter in der Garage...

Viele Grüße - Jörg


RE: Welcher Kühlerfrostschutz - Maverick1964 - 27.10.2020

Ist alles richtig was Ihr schreibt. Danke Ralf für den Link.
Muss mal schauen welchen Kühler ich habe.


RE: Welcher Kühlerfrostschutz - Maverick1964 - 27.10.2020

Also, kann man sagen;
normale ältere Motoren (Serie) ohne Alukühler oder Köpfe bekommen silikathaltigen Frostschutz.
Motoren mit Aluköpfen oder Alukühler benötigen silikatfreien Frostschutz.


RE: Welcher Kühlerfrostschutz - Maverick1964 - 02.11.2020

Guten Abend,

ich habe mich mal im Fachhandel beraten lassen. Hier ist die Lösung des Problems. Diesen Frostschutz kann man jedem anderen Frostschutz beimischen.

Gruß Frank

[Bild: 39780958rl.jpg]

[Bild: 39780959wc.jpg]


RE: Welcher Kühlerfrostschutz - VettenMax - 02.11.2020

G12, G13 und g13+ Lassen sich wohl mit allem mischen. Mit der Zeit kamen immer mehr neue „technologien“, die wohl das Mischen ermöglichen... Für mich war es auch erst undurchsichtig, aber mit g12 und g13 macht man wohl nie was falsch, weder mit den älteren Kühlmitten noch mit den Kühlern 😁 (keine gewähr)

Aber gleiches habe ich auch gehört, habe sogar das gleiche Kühlmittel besorgt Zwink

grüße