Corvetteforum Deutschland
Kühlerlüfter Relais - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Kühlerlüfter Relais (/showthread.php?tid=108926)

Seiten: 1 2


Kühlerlüfter Relais - achsbruch - 08.09.2023

Bin seit gestern in den Dolomiten und heute die ersten Passfahrten im zügigem Tempo gemacht
Auf der Passhöhe dann Warnleuchte Motorkühlwasser 130°. Auto abgestellt was auffällt die Lüfter laufen nicht. Nach dem abkühlen Auto gestartet und noch 1km zu Ziel gefahren. Motor nicht abgestellt die Lüfter liefen. Habe ein wenig im.Forum gelesen das 3 Relais die Lüfter steuern. Weiß jemand welches Relais für die Lüfter bei ausgeschalteter Zündung anziehen muss oder ist es ein Zusammenhang zwischen allen 3 Relais
Mfg Rslf


RE: Kühlerlüfter Relais - Achim-Rüg - 09.09.2023

Hallo Ralf, hoffentlich ist es nur eine defekte Sicherung?
Sonntag können wir messen vielleicht ja schon Samstag Nachmittag. Ist denn alles an der Schaltung original belassen? Dann würde vielleicht ein Schaltplan der C5 helfen. Baujahr?
LG Achim


RE: Kühlerlüfter Relais - Tom V - 09.09.2023

Wahrscheinlich MJ 2001
Schaltplan und Ablaufbeschreibung kann ich heute Abend beisteuern, falls das zeitlich reicht.


RE: Kühlerlüfter Relais - achsbruch - 09.09.2023

Tom im Moment kann ich nicht viel machen da ich noch im Urlaub bin. Ist Bj 2001.
Wie Achim schon schrieb schauen wir wenn er hier im Hotel angekommen mal nach.
Das ganz passiert ja nur wenn ich mit hoher Drehzahl auf den Pässen fahre, komme da meistens nicht über den 2. Gang, wobei beim der LS3 vorne arbeitet
Mfg Ralf


RE: Kühlerlüfter Relais - BeastyBoy - 09.09.2023

Bei der C5 läuft der Lüfter auf höchster Stufe max. 30 Sekunden nach dem Einschalten der Klimaanlage. Vielleicht kann man damit eine Überprüfung des Relais durchführen?


RE: Kühlerlüfter Relais - Tom V - 09.09.2023

Beschreibung:

Das Kühlergebläsesystem besteht aus zwei elektrischen Kühlgebläsen und drei Gebläserelais. Die Relais sind in einer Serien-/Parallelkonfiguration angeordnet, die es dem PCM ermöglicht, beide Lüfter zusammen bei niedriger oder hoher Drehzahl zu betreiben. Die Lüfter und Lüfterrelais erhalten positive Batteriespannung und Zündungsplus. Der Massepfad befindet sich an G102.

Bei Betrieb mit niedriger Drehzahl versorgt das PCM den Massepfad für das Lüfterrelais für niedrige Drehzahl über den Steuerkreis für das Lüfterrelais für niedrige Drehzahl. Dadurch wird die Relaisspule des Kühllüfters 1 erregt, die Relaiskontakte werden geschlossen und der linke Kühllüfter wird über den Versorgungsspannungskreis des Kühllüftermotors mit positiver Batteriespannung versorgt. Die Masse für das linke Kühlgebläse verläuft über das Kühlgebläse 3-Relais und das rechte Kühlgebläse. Das Ergebnis ist eine Serienschaltung, bei der beide Lüfter mit niedriger Drehzahl laufen.

Während des Betriebs mit hoher Drehzahl schaltet das PCM die Masse für das Relais des Kühllüfters 1 über den Steuerkreis des Kühllüfterrelais mit niedriger Drehzahl. Nach einer Verzögerung von 3 Sekunden schaltet das PCM Masse für das Relais von Kühllüfter 2 und das Relais von Kühllüfter 3 über den Steuerkreis für das Kühllüfterrelais bei hoher Drehzahl. Dadurch wird die Relaisspule des Kühllüfters 3 erregt, die Relaiskontakte werden geschlossen und der linke Kühllüfter wird an Masse gelegt. Gleichzeitig wird die Relaisspule des Kühllüfters 2 erregt, wodurch die Relaiskontakte geschlossen werden und der rechte Kühllüfter mit positiver Batteriespannung über den Versorgungsspannungskreis des Lüftermotors versorgt wird. Im Hochgeschwindigkeitsbetrieb haben beide Kühlerlüfter ihren eigenen Massepfad. Das Ergebnis ist eine Parallelschaltung, bei der beide Lüfter mit hoher Drehzahl laufen.

Das Gebläse mit niedriger Drehzahl wird eingeschaltet, wenn die Kühlmitteltemperatur 108°C (226°F) erreicht. Er wird ausgeschaltet, wenn die Kühlmitteltemperatur auf 104°C (219°F) sinkt. Das Kühlgebläse mit hoher Drehzahl wird eingeschaltet, wenn die Kühlmitteltemperatur 113°C (235°F) erreicht. Er schaltet sich aus, wenn die Kühlmitteltemperatur auf 108°C (226°F) sinkt. Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist und die Kühlmitteltemperatur 85 °C (185 °F) erreicht, wird das langsam laufende Kühlgebläse bei Fahrzeuggeschwindigkeiten von weniger als 56 km/h (35 mph) eingeschaltet.





Schaltplan MJ 2001:

[Bild: 46295595cj.jpg]


RE: Kühlerlüfter Relais - Achim-Rüg - 09.09.2023

Super Tom V,
lassen sich die Temperatur Schaltpunkte mit HPTunners runter setzen? (ähnlich C6) Wie viele Kredits benötigt die C5 dafür?
Habe glücklicherweise alles dabei 🙂🍀
LG Achim


RE: Kühlerlüfter Relais - achsbruch - 09.09.2023

Hallo Tom
super Beschreibung damit kann man was anfangen und wir werden prüfen ob evt ein Fehler vorliegt an einem der Relais.
Heute morgen den Kühlwasserverlust durch das Überkochen ersetzt.

Mfg Ralf


RE: Kühlerlüfter Relais - Molle - 09.09.2023

Hallo Ralf,
ich hatte gestern versucht Dich telefonisch zu erreichen,ohne Erfolg.
Ich melde mich Montag noch mal


RE: Kühlerlüfter Relais - achsbruch - 09.09.2023

Hallo Werner
kein Problem Yeeah! , habe dir meine Nummer über PN gesendet

Mfg Ralf