Corvetteforum Deutschland
Frage wg Motor - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Frage wg Motor (/showthread.php?tid=10943)



Frage wg Motor - YellowVette - 22.06.2004

Hilfe!! die erste
hatte bis vor kurzem noch geglaubt meine Zylinderkopfdichtung verabschiedet sich so langsam.
Symptome waren wie folgt..............Kühlwasser ist nach 30 km Fahrt kochend heiss gewesen und der Deckel flog fast von alleine ab,Wasser spritzte siedend heiss raus und es war m.e nach kein reines Wasser sondern es waren leichte Schlieren zu erkennen.
Hab jetzt den Wagen zur Werkstatt gebracht und neuen TÜV und neue ASU ohne geringste Beanstandung bekommen.
Der Meister sagte mir ich brauche mich nicht zu sorgen ,es sei alles in bester Ordnung.
Das der Motor eine hohe Temperatur annimmt sei normal und überhaupt wenn der Wagen durch die ASU geht kann man einen Zylinderkopfschaden definitiv ausschliessen,weil die Corvette den Lambda Wert bei einer ASU mit defekter Zylinderkopfdichtung nie geschafft hätte.
Kann da irgendwas mit einem fehlerhaften Thermostat sein? ist das wirklich normal das der so eine Hitze abgibt????

Hilfe!! die zweite:
bis ich beim TÜV war haben alle Anzeigen funktioniert ECM zeigte einen Normalen Verbrauch an ,nun aber zeigt das Teil mir einen Verbrauch von über 30!!!!!!!!!!!!!! Liter auf 100 km an ,und wenn ich nicht irre verbraucht er jetzt auch wahnsinnig viel.............
kann es sein das der TÜV Freaggle da irgendwas verstellt hat????(Zü,Verg.o.ä)hab den bösen Verdacht das ECM nicht lügt,wie man nun annehmen könnte bei diesem abstrusen Wert den er anzeigt.


- man-in-white - 22.06.2004

Zur Verbrauchsanzeige gab es vor kurzem schon mal eine Frage. Wenn mich nicht alles täuscht hatte Petra aus Holland die Frage gestellt. Antwort war glaube ich in folgende Richtung:
Wenn die Batterie abgeklemmt wurde braucht die Vette wohl eine Weile um wieder alles zu lernen. In der Anfangsphase zeigt sie daher auch sehr hohe Verbräuche an, das legt sich aber mit der Zeit.
Klingt zwar komisch, war aber so.
Frank


- King Karl - 22.06.2004

Hi,

tippe mal eher auf eine Kopfdichtung.
Als ich meine 92er gekauft habe, hatte der Vorbesitzer die unglaubliche Summe von ca. 8.000 DM in eine Motorüberholung gesteckt! Kopfschütteln
Auslöser war wohl eine defekte Kopfdichtung. Dann kam noch eine ganze Menge anderer
Teile dazu. Km-Stand war ca. 90.000.
Bei der 92er, bzw den ersten LT1, hab ich schon mehrfach gehört, das es Probleme mit der Kopfdichtung gab.
Lass das doch als erstes prüfen.

Gruss

Karl

Edit: Ich sehe das Du aus Leverkusen kommst. Ruf doch mal Wolfgang Nettekoven (US-Cars Nettekoven in Bonn) an. Von dem hatte ich die 92er gekauft und er hat mir bei Problemen immer gute Tips gegeben.
Rufnummer hab ich blöderweise nicht hier, sorry!


- Nero - 22.06.2004

hallo,
möglicherweise wurde bei der AU ein Unterdruckschlauch (z.B. vom Kraftstoffdruckregler) oder ein Stecker von einem Sensor (MAP-Sensor, Drosselklappenpoti oder Temperatursensor vorne am Motor) abgezogen und nicht wieder draufgesteckt. Schau mal nach, ob da irgenwas rumhängt wo es nicht soll.
Ein paar Ölschlieren im Kühlwasser würde ich nicht so ernst nehmen, solange es nicht mehr wird. Ein bisschen Öl kommt beim Schrauben leicht mal ins Kühlwasser.
Schlimmer ist's wenn Wasser im Öl ist.
Das Kühlwasser wird normal recht heiss. Die Ventilatoren schalten erst bei 108 bzw. 112°C ein. Bei mir hat sich allerdings auch immer wieder irgendwelcher Müll (Laub, Plastiktüten) zwischen Klimakühler und Wasserkühler eingenistet und den Kühler verstopft; kommt man aber besch... hin.
Auf nichts ernstes hoffende Grüsse
Roland