Corvetteforum Deutschland
Härtefehler an den Pushrods? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Härtefehler an den Pushrods? (/showthread.php?tid=17522)

Seiten: 1 2 3


Härtefehler an den Pushrods? - ewi - 28.09.2005

Nach einer Fahrt auf der Autobahn (3500 – 4000 rpm) klapperte es aus dem linken Ventildeckel.
(Der Motor wurde im Winter neu aufgebaut und hat jetzt knapp 3000 miles gelaufen.)

Die Prüfung ergab:
Stößelstange 7. Zylinder Einlass am oberen Ende total kaputt.
Am dazu gehörigen rocker arm ball ist ein Stück rausgebrochen.
Die Stößelstange am 7. Zylinder Auslass hat auch schon Pitting und Haarrisse. Alle anderen habe ich noch nicht geprüft.

Eingebaut sind original Chevy pushrods, Teile Nr. 10134307 und 10134308. Hätte ich die nicht nehmen sollen?
Oder ist das einfach nur die amerikanische Fertigungsqualität?

Ist der Ausbruch am rocker arm ball die Folge der defekten Stößelstange?

Die rocker arm balls vom 7. Zylinder Auslass und 5. Zylinder Einlass sehen irgendwie blau angelaufen aus. Bin ich jetzt nur besonders sensibel …?

Fragen über Fragen! Was sagen die Fachleute?

Danke & Grüße
ewi



edit wegen Fotoproblemen


- ewi - 28.09.2005

hier der rocker arm ball des 7. Zyl. Einlass (der mit der defekten Stößelstange)


- ewi - 28.09.2005

Stößelstange 7. Zylinder Auslass mit Pitting und Haarrissen


- ewi - 28.09.2005

rocker arm ball 7. Zylinder Auslass



edit: Verstehe nicht, warum teilweise die Bilder nicht angezeigt werden Kopfschütteln


- ewi - 28.09.2005

... und hier noch 5. Zyl. Einlass



edit aufgrund des Hinweises von hubsi - Danke hubsi!


- Wesch - 29.09.2005

Hallo

Hatte ein aehnliches Problem, nachdem ich die Rockers durch AMI high performance bla bla Rockers ausgetauscht hatte. Dies, weil einige der alten originalen Rockers leichtes Pitting hatten, dort wo sie das Ventil berühren.
Innerhalb weniger als 500 KM brachen mir 1 Einlass und ein Auslass-Rocker.
Der gebrochene Rocker am Einlassventil war kein so grosses Problem, da sich der Zylinder halt nicht mehr mit Verbrennungsgasen befüllt, aber das am Auslassventiel, mann hat das geknallt, aus dem Vergaser raus. Kopfschütteln
Habe dann die alten Originale wieder verbaut und die mit dem Pitting durch original GM Rockers ( Kipphebel ) getauscht.
Haellt jetzt schon das 3te Jahr.
Ich bekam den Kaufpreis der Rockers zurückerstattet mit der Entschuldigung, dass die wohl einen bankrott gegangenen Betrieb aufgekauft hatten und diese Teile von letzderem stammten. besoffen

Ob das dir nun hilft, weiss ich nicht. GM hat normalerweise annehmbares Material, was man von Aftermarket nicht immer sagen kann.
Du redest über die Pushrods, die von GM sind. Woher sind die Kipphebel denn. Kann ja sein, dass die durch fehlerhafte Passungen die Auflagekugeln der Rods zerstoeren.

MfG. Günther


- hubsi - 29.09.2005

Zitat:edit: Verstehe nicht, warum teilweise die Bilder nicht angezeigt werden
Vor anhängen in JPG umwandeln.


- ewi - 29.09.2005

Danke für den Hinweis Wesch

Die Kipphebel sind die Magnum Rocker Arms von Comp Cams. Die Rocker Arm Balls sind von GM.

Eigentlich sollte die Kombination doch kein Problem sein, oder passt das nicht?

fragt sich
ewi
Hallo


- Wesch - 29.09.2005

Hallo

Werden die Rockers ( Kipphebel ) nicht immer mit den passenden Balls geliefert ?

Ich bin nicht so sicher, ob man hier einfach so durcheinander einbauen kann.
Wenn die Passung zwischen Kipphebel und Kugel nicht stimmt, werden hohe Kräfte nur auf kleine Oberfläschen gebracht, und bei Reibung auch noch erheblich erhitzt. Heulen

Ich würde jetzt nen neuen Satz Kipphebel mit passenden Balls und neue Stösselstangen dazu kaufen.
Ausserdem solltest du dein Lift messen .
Weisst du, was für Stössel und welche Nockenwelle da läuft.

Leider kenn ich mich nicht in Details hier aus, aber man kann z.B. keine Hydrailiknocke mit Solid Lifters ( Stössel ) laufen, da die Rampen zu steil sind und die Oeldämfung der Stössel fehlt zum kompensieren.

Das Schlimmste ist, dass man sehr viel kaputt machen kann, wenn hier Teilchen in das Kurbelwellengehäuse fallen und über die Nockenwelle vorbeirutschen. Zum K....n

MfG. Günther


- hansk - 29.09.2005

Hallo ewi,

kannst du von der Bruchstelle ein Makrofoto machen und ins Forum stellen?

So kann man eigentlich nichts sehen. (Gefüge, Härtefehler)

Evtl. ließe sich ein Schliffbild und Materialanalyse machen.

Gruß
Hans