![]() |
Reinigung MAF-Sensor & Drosselklappe - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Reinigung MAF-Sensor & Drosselklappe (/showthread.php?tid=19751) |
Reinigung MAF-Sensor & Drosselklappe - harris - 08.03.2006 Hallo! Womit reinigt Ihr eure Drosselklappe und MAF-Sensor? Wo ist es möglich Reiniger dafür online zu bestellen? Ich habe hier im Forum noch nichts darüber gefunden. Gruss, Orville - Plating - 08.03.2006 Wozu muss man den reinigen? Nichtschrauberischveranlagte Grüsse - 454Big2 - 08.03.2006 Bremsenreiniger Aber Vorsicht: Sensorsafe sollte er sein und der Motor sollte nicht laufen..... - harris - 08.03.2006 Ich habe noch Berner Bremsreiniger, allerdings steht nichts von Sensoren auf den Dosen. Ist dieser nun geeignet dür den MAF-Sensor und die Drosselklappe. Ich habe gelesen für die Drosselklappe soll es einen extra AirIntake Cleaner (oder so) geben, einfach in/auf die Drosselklappe sprühen und gut ist. Was hälst du davon? - fsahm - 08.03.2006 Orville, never touch a running system! Warum muss den dieses gereinigt werden? Ist das so versifft? Ich würde das nur machen, wenn´s nicht anders geht. Feuchtigkeit an diesen Bauteilen ist immer so´ne Sache, da man nie genau weiß, ob die boch dicht und versiegelt sind! Gruss Friedel - Alex86 - 08.03.2006 Hi ![]() Den MAF Sensor würde ich nicht reinigen, da er sehr empfindlich ist. Die Drosselklappen und das Gehäuse hab ich mit Bremsenreiniger gesäubert. Auf die Welle etwas WD40 und gut. Grüße Alex - harris - 09.03.2006 Die Drähte (Sensoren) im MAF sind fast schwarz, ich frage mich ob es dann noch richtig funktioniert. - Stevie - 09.03.2006 Zitat:Original von harris Keine Angst das funktioniert noch, da der Sensor eine Selbstreinigung durchführt. Dazu wird nach dem Abschalten des Motors kurzzeitig Strom auf den Draht gegeben und dieser erhitzt sich und brennt Verunreinigungen runter. - harris - 09.03.2006 Danke Stevie! Hast mir wie immer weitergeholfen!!! - Jochen - 11.03.2006 Zitat:Original von Stevie Sorry Steve, aber da muss ich Dir widersprechen. Die von Dir genannte "Burn off" Funktion, also das ca. 4 Sekunden lange erhitzen der MAF Drähte um Verschmutzungen wegzubrennen, gab es nur bei den Bosch MAFs in den L98 Triebwerken von Modelljahr 1985 bis 1989. Ab 1994 wurden dann AC/Delphi MAFs verwendet (auch bei den LS1 Triebwerken) die eine solche, selbstreinigende Funktion, nicht haben. Eine Reinigung der MAF Drähte ist also gar keine so schlechte Idee. Speziell wenn man einen Luftfilter hat der geölt werden muss macht es schon mal Sinn sich die Drähte mit einem Wattstäbchen genauer anzuschauen. Sprüht man zuviel Öl auf den Luftfilter (Blackwing, K&N, Vara . . .) kann sich das Öl schnell auf den feinen Drähten ablagern und genaue Messungen verhindern. Ein verschmutzer MAF führt zu falschen Messungen und kann zu einem zu mageren Gemisch führen . . . Beim reinigen sollte man aber suuuuuper vorsichtig sein. Die Drähte sind wirklich sehr empfindlich, und sind die mal durch muss ein neuer MAF her . . . Grüße Jochen |