![]() |
Seit wann C5? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Seit wann C5? (/showthread.php?tid=2043) |
Seit wann C5? - Andreas - 13.08.2002 Seit wann gibt es eine C5??? - corvettemike - 13.08.2002 Hallo Andreas! Seit `97 gibt es die C5. Gruß Mike RE: Seit wann C5? - MikeLS6 - 14.08.2002 Zitat:Original von Andreas Das Coupe wurde mit dem Modelljahr 1997 vorgestellt, das Cabrio folgte 1998ig. Alle 97iger Europamodelle sind zudem mit Automatik ausgestattet. Wichtige Änderungen kamen: Mitte 98: ESP wurde verfügbar, allerdings greift das sehr brutal ein (2001 deutlich überarbeitet, und nun für den Alltag perfekt!) 1999: Head Up Display wurde als Option eingeführt (tolle Sache) 2000: Neue Felgen 2001: überarbeiteter Motor, deutlich kraftvoller, überarbeitetes ESP; 1997-1999iger Modelle weisen meist Zeiten zwischen 19 und 20 Sekunden bis 200 aus, 2001+ Modelle laufen in 17-18 Sekunden auf 200. Die gesamte Abstimmung wird nun auch in der Fachpresse gelobt. 2002: Z51 Fahrwerk (SPORT) wurde Serie 2003: F45 (in meinen Augen eh Schrott) Fahrwerk wird durch das F55 (??) ersetzt. Mike - Andreas - 14.08.2002 Hallo Mike, vielen Dank für die ausführliche Info. Hmm, aus den Fahrwerknummern werde ich nicht schlau. Welches hat denn eine 97er C5 und wie erkenne ich das? Oder würdest Du generell sogar von einer 97er abraten, wg. zu schwachem Motor und kein Head-Up-Display o.ä.? Die Wahl der Qual......oder so ähnlich.... - SwissVette_Joe - 14.08.2002 Andreas, hi, Nu lass' dich bloss nicht so schnell in's Bockshorn jagen. Ich möchte die vorangegangenen Postings nicht einfach kritisieren, jedoch ein wenig relativieren. Das Nachfolgende von mir erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Du kannst ohne Weiteres eine C5 vor Jahrgang 2001 erstehen. Auch dort : 1997 / 1998, wirst du eine LS1-Maschine finden, die dir als Standardwert satte 345 KurbelwellenHP bringt - dies ist ausser Frage - und nix von "schwachem" Motor. Die jüngeren Modelle, ab 2001, haben zwar gewisse, aber auch nur wirklich marginale Verbesserungen erfahren. Die LS1-Maschine verfügt über eine minimale Leistungssteigerung => 5, in Worten FÜNF HP. Ob du deren Mehr-Muskeln, Unterschied, im objektiven "Real-Life" Fahrbetrieb bemerken würdest, wage ich einigermassen zu bezweifeln. Beispiel : Solltest du zB eine gute A4 (4-Gang Automatik) finden können und das Upgrade-Fieber packt dich so richtig, und als dessen Folge würdest du einen leistungsfähigeren Torque-Converter zusammen mit einer etwas kürzeren Hinterachse (3.42:1 statt 3.15-er) einbauen lassen, modifizierte Bord-Elektronik noch dazu, dann wirst du mit einem breiten Grinsen von Ohr-zu-Ohr jede hand-gehebelte Testosterone-C5 (please forgive me - deeply sorry ![]() Lass' dich deshalb nicht verrückt machen durch Fahrberichte von sog. Profis (meist auch "nur" Motorsport-Journalisten, mehr oder weniger Objektive), welche aber die "Leistungsunterschiede" unter optimalsten Testbedingungen auf speziellen Strecken erfahren konnten/durften. Denke, einen wirklichen Unterschied würdest du allerdings bei einer vergleichsweisen ZO6 bemerken können, denn dort stehen dir mit der LS6-Maschine an der Kurbelwelle immerhin etwa 60HP PLUS zur Verfügung - dies ist dann doch ein klein Wenig eine andere Welt. Allerdings müsstest du dich Fragen bei deiner Modell-Selektion, ob dir zB ein HUD (Heads Up Display) unentbehrlich wäre. In der Tat ist es eine feine Sache in Fahrt, aber dann müsstest du dich ab ca. M/Y 1999 orientieren. Andere Dinge, wie zB eine neueste Generation Active Handling-Traction Control (ESP), oder neueste AirBags, oder die Möglichkeit, während der Fahrt (statt im Stand) in den "Competitive Mode" schalten zu können sind, IMHO, eher vernachlässigbar. Auch fahrwerksmässig wird es fast zur Religionsfrage, ob du mit dem F45-System elektro-hydraulisch geregelt über die Fahrbahn brettern willst, oder doch lieber mit der kompromisslosen Variante => mit dem FE3/FE4 "Sport-Fahrwerk" unterwegs sein willst. Jedes F45-er lässt sich aber ohne grosse Probleme weiter aufrüsten => Tieferlegung, Composit-Federn, Querstabis, Poly-Bushings usw. Alles ist offen, und auch machbar. Andererseits verfügen die M/Y 1997 und 1998 (später wieder zurück-geändert) über etwas leistungsfähigere Injectors, deren "PLUS-Effekt" sich beim späteren "Engine-Tuning" durchaus positiv bemerkbar machen kann (US Comments bestätigen diesen Sachverhalt)..........usw. FAKT bleibt : mit einer CORVETTE C5, auch 97-er / 98-er und natürlich auch aufwärts, und abhängig vom allgemeinen Gebrauchtzustand, kaufst du dir für einen relativ tiefen Anlagewert eine Weltklasse Sportmaschine - dies schleckt keine Geiss weg - mit Spassfaktor allererster Güte garantiert, und dieser, meinte ich noch zusätzlich und IMHO, gilt auch für alle anderen Generationen der CORVETTE ! THE ONLY SPORTS CAR THAT REALLY MATTERS. AMEN. ![]() Joe. ![]() - MikeLS6 - 15.08.2002 Joe hat selbstverständlich völlig Recht...wir reden hier von einer Sekunde (!!!) Unterschied bis 200... Aber, das können auch einige Member hier im Forum bestättigen...wer eine 97-00er C5 gewohnt ist, und dann in eine 2001er steigt, der merkt den Unterschied sofort...er ist vorallem unternrum spürbar, keine Frage. Bei den Steigerungen zwischen den einzelnen Modelljahren der C5 ist es wahrscheinlich wie bei der Steigerung von dem Wort "geil"...gibt es ja auch nicht...außer Geil - Friseuse - Krankenschwester ![]() Wegen dem Fahrwerk...GM hat nicht umsonst das FE3 (Z51 Paket) SERIE mit dem MJ2002 gemacht. F45 ist einfach nicht Zeitgemäß. Wer sich da auf den Schlips getreten fühlt - verstehe ich nicht...gerade unser Tunerjoe müßte doch da die bessere Sache erkennen. Mike P.S.: Wenn es um den Faktor Geld geht, so würde ich eine 99iger mit HUD und AH (ESP) kaufen... RE: - SwissVette_Joe - 15.08.2002 .........aber selbstverständlich, lieber Mike ! Und nicht nur deshalb würde ich mich niemals auf den Schlips getreten fühlen. Leider konnte ich beim Neu-Kauf unserer C5 die Ausrüstung nicht mehr beeinflussen, und : hol's der Teufel !!, aussser dass dieses gute Stück alles an Bord hat was der General von M möglich machte (ausser dem zweiten Topp), hat sie halt auch den "tollen" Suspension-Selector des F45 Fahrwerks. Das Interessante dabei ist : seit dieses Fahrwerk nachgerüstet wurde, spürst du zwischen den drei möglichen Settings keinerlei Unterschied mehr. Wahrscheinlich sucht das BCM inzwischen (allerdings ohne Fehlercodes) verzweifelt nach einer Möglichkeit, den "fernbedienten" Dämpfern noch etwas hervorzulocken, was ich eh und überhaupt nicht brauche => riding as a CADILLAC. ![]() ![]() Gewiss ist, und da hast du absolut Recht, das Basis-Fahrwerk oder dann gleich FE3/Z51 die entschieden bessere Ausgangslage für weitere Verbesserungen in Sachen Boden-Biss - oder man kann es gleich sein lassen wie es ist. So habe ich halt denn indirekt den Preis für "RPO-Z51" nachbezahlt - was soll's - sie lässt sich führen wie ein GO-KART.........und so viel Spass muss sein. Aber ein Jeder halt wie er mag. Joe. ![]() - Andreas - 15.08.2002 Danke Joe, war wirklich sehr aufschlußreich, obwohl mir viele der US-Bezeichnungen noch nicht viel sagen (kenne mich halt bei Porsche besser aus ;-) Werde mal sehen was sich noch so entwickelt. Muss natürlich erst einmal den SLK verkaufen! |