Corvetteforum Deutschland
Drehzahlmesser - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Drehzahlmesser (/showthread.php?tid=21769)

Seiten: 1 2


Drehzahlmesser - hamish - 16.07.2006

Hallo alle zusammen,
in meiner C3 ist ein mechanischer DZM verbaut. An dem später eingebauten neuen Motor (mit Nebenaggregaten) finde ich keinen Anschluss für die Welle. DZM hatte bei mir nie Funktion. Habe ich den Anschlussweg nicht gefunden, sollte doch wohl am Verteiler sein? Ich plane nun einen elektonischen DZM einzubauen, weiß aber nicht, ob der identische Baumaße hat. Frage
Schönen Sonntag, kalle


- Wesch - 16.07.2006

Hallo

Stimmt, der Anschluss sollte am Verteiler selbst sein. Kurz unter dem Verteilerkopf perpendikular zur Verteilerwelle.
Du hast halt 3 Möglichkeiten :
Dir einen Verteiler mit Drehzahlmesseranschluss zu kaufen:
Deinen jetzigen Verteiler umbauen zu lassen ( wird in USA wohl gemacht )
Dir eine elektronische Drehzahluhr zu besorgen. ( leider weiss ich nicht, ob die Abmessungen gleich sind, kanns mir aber gut vorstellen ).

MfG. Günther


- Nero - 16.07.2006

für mechanische Tachos gibt es Adapter, um sie an elektronische Geber anzuschließen. Vielleicht kann man die auch für Drehzahlmesser verwenden.

KLICK


- Frank the Judge - 17.07.2006

Eine 76er Corvette sollte ab Werk einen elektrischen Drehzahlmesser haben. Meiner Erinnerung nach (leider kein Black Book zur Hand) wurde 1972 von mechanisch auf elektrisch gewechselt.

Ansonsten gibt es unter anderem von MSD und Mallory elektronische Zündungen mit mechanischem Abgriff für den DZM. Meine ist von MSD (ca. 380 Dollar im Jahre 1999).


- Dakota - 17.07.2006

Hallo Frank
Meine 73er hat einen mechanischen Drehzahlmesser. Ich weiß von einer zweiten 73er die das auch hat.


- Frank the Judge - 17.07.2006

So, habe mal nachgelesen. 1975 wurden die Corvettes mit elektronischem HEI Zünder gebaut.

Somit sollte Kalle in seiner 76er so etwas installiert haben.


- hamish - 17.07.2006

@Günther,
ich meine, dass ein elek. DZM, wenn er denn passt, eine gute Wahl ist. Keine Probleme mit der Welle, leichter Anschluss. Ich werde unter "Wanted" mal fragen, ob jemand etws gebrauchtes hat.
DANKE, kalle


@Fank (friendly),
leider ist meine Vette bzgl. der verbauten Teile keine "virgo intacta" mehr. Eine Wellenaufnahme am DZM lässt sich doch schwerlich auf Klemme 1 verdrahten...
Die diversen Verbastelungen machen wegen der unstimmigen Farben beim Einbau der neuen Kabelbäume Kofpzerbrechen. haarsträubend
Möglich ist auch, dass die Vette BJ 1775 ist, die Erstzulassung in Germany war 1976.

DANKE, kalle


dass die Vette BJ 1775 ist - ago454 - 17.07.2006

Hi Kalle,1775 hatten die Vetten noch keinen DZM sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen Yeeah! Da sind die Cowboys noch auf Dinos geritten huahua huahua
Ich weiß was du meinst Yeeah!
Ich hab auch noch einen Verteiler mit wellenanschluß,den hab ich aber auf Electronic umgebaut,ging einfach: Kontakte mit Platte und Kabeln raus, von Crane eine Pickup spule rein,ein kabel zur Zündspule,fertig! Brummt wie ne 1
Gruß Dirk


RE: dass die Vette BJ 1775 ist - hamish - 17.07.2006

@Dirk.
schuldigung, Tipfehler(teufel).
Kalle


RE: Drehzahlmesser - 6TVette - 17.07.2006

Hallo Kalle Hallo-gruen

Sprich mal diese Firma an: https://www.ka-ja-tacho.de/

die haben bei unserer 79er Vette nachdem der Originale DZM sich in Rauch aufgelöst hatte eine komplette neue Platine in den verschmorten DZM eingebaut. Kostet nicht die Welt und war an sich flotter Service von Ka-Ja.

Ich denke, daß die den mechanischen Antrieb durch einen elektronischen auswechseln können.
Viel Glück

6TVette Patriot