Corvetteforum Deutschland
ladegerät für gelbatterie??? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: ladegerät für gelbatterie??? (/showthread.php?tid=22506)

Seiten: 1 2


ladegerät für gelbatterie??? - MASD973 - 29.08.2006

hallo zusammen,
ich habe die original ac delco-batterie gegen eine stinger gel-batterie tauschen lassen und bin jetzt auf der suche nach nem passenden ladeteil für den winter. habt ihr da erfahrungen welche geräte sich da besonders eignen?

grüsse
sascha


RE: ladegerät für gelbatterie??? - rocky - 29.08.2006

Ich glaube nicht, dass Deine Corvette merkt dass Du plötzlich ne Gel-Batterie montiert hast
und die Lichtmaschine den Ladezyklus dafür anders regelt Kopfschütteln

Ich verwende dieses Produkt.

https://ladegeraete.aubu.de/batterielader-fs.html

Oder Suchfunktion benutzen ...endlose Treads hierfür vorhanden. ua. Öle und seit neuestem KUPFERPASTE sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Rocky


- JR - 29.08.2006

Ich habe sowohl die Ladegeräte CTEK XS 3600 als auch Accu Jogger von Conrad (Art.-Nr. 816647 - 62) im Einsatz.

Der CTEK ist teurer, hat aber mehr Features und einen Kabelsatz dabei, den man fest an die Polklemmen anschrauben kann. Dann muss nicht mit den Klammern gearbeitet werden, sondern der Anschluss geht über eine Steckverbindung.

Außerdem geht er nicht so schnell kaputt, wenn man mal drauftritt. Heulen

mit immer gut geladenem Gruß

JR


- Frank the Judge - 29.08.2006

Es gibt Ladegeräte für Gel-Batterien. "Normale" Lader darf man dort nicht anschließen.
Ob der CTEK jetzt so eines ist, vermag ich nicht zu sagen. Sollte aber in der Anleitung vermerkt sein.


- rocky - 29.08.2006

Wird extra in der Anleitung von CTEK aufgeführt.

Auch für Gel Batterien.

Desshalb meine Empfehlung für dieses Fabrikat.

Rocky


die hier - Barthmann - 29.08.2006

ich hab von Leab das C50

hier:

https://www.alfatec-carhifi.de/www_alfatec_carhifi/images/produkte_pdf/ladegeraete.pdf

kostet aber eine böse Mark !!!

über 200€ Engel


- AlexStgt - 29.08.2006

Hi Barthmann,

Deine Variante kostet darum soviel, weil sie 6 A liefern kann und damit eine leere Batterie in der typischen Vette-Größe in 10 Std. voll-laden kann. Die og. preiswerteren Modelle liefern weniger Strom (CTEK 3600 zb. 3,6 A) und haben damit den Nachteil, dass sie zum Laden entladener extrem lange brauchen - aber das sollte im Idealfall ja auch garnicht nötig sein. King

ABER: hat das von Dir gezeigte Gerät auch eine Konditionierungs-Funktion (kurze Entladungen mit hohen Strömen) ? In der Beschreibung wird dies nicht erwähnt, im Gegensatz zu den anderen Geräten:

Zitat:LADECHARAKTERISTIK
MULTI XS 3600 Batterieladegerät hat eine vollautomatische, dreistufige Ladecharakteristik, IUoUp:

1. Vollast. In dieser Stufe erfolgen etwa 80 % des Ladevorgangs. Das Ladegerät liefert einen konstanten Strom, bis die Polspannung bis zum eingestellten Niveau angestiegen ist.
2. Absorptionsladung. Fertigladung bis fast 100 %. Die Polspannung bleibt auf dem eingestellten Niveau. In dieser Phase wird der Ladestrom sukzessiv reduziert.
3. Impulse. Erhaltungsladung. Die Ladung variiert zwischen 95 % und 100 %. Die Batterie erhält einen Puls, wenn die Spannung sinkt. Hält die Batterie in einem guten Zustand, wenn sie nicht benutzt wird. Das Ladegerät kann über Monate angeschlossen bleiben.
Die Anwendung des MULTI XS 3600 gewährleistet eine optimale Lebensdauer und Betriebssicherheit der Batterie.

So, nun aber noch meine Empfehlung, wir wollen die Entscheidung ja nicht vereinfachen... Feixen

Saito von Louis


- AndyC5 - 30.08.2006

...beste Erfahrungen habe ich mit diesem Teil:

Tante Louise

(allerdings mit dem Vormodell).


Gruss,

Andreas


- Jochen - 30.08.2006

Ich habe die Red Top von optima, also auch eine Gel Batterie. Nutze den von Frank beschriebene Accu Jogger von Conrad. Bisher keine Probleme. Kosten: ein Fuffi.

Grüße

Jochen


Spezi - Barthmann - 30.08.2006

@ Alex : mein Ladegerät ist prozessorgesteuert und erkennt beim anschließen den Zustand und
die beschaffenheit. Keine überladung möglich. Der Vorteil dieses Gerätes ist ganz klar, es ist in meiner Corvette verbaut und es ist eingegossen. So wird es auch in Jahren noch problemlos laden.

@ Jochen : ich habe einen Freund der damit seine Gelbatterie komplett zerschossen hat. Kann ja sein das es für die meisten anwendungen gut läuft doch für Stinger Batterien ist es mir zu gefährlich die Teile bei mir zu vertreiben.

So wer jetzt noch lust hat der kann ja mal hier sehen:

https://www.fronius.com/ladesysteme/produkte/acctiva_professional.htm

Das ist die Grand Tourismo Classe, dieses Teil benutze ich an den Kundenfahrzeugen.
Kostet schlappe 1100€ und ist die Bombe.

es grüßt der BM

PS die Tante Louise ist auch nett !