![]() |
Garageneinrichtung - Hebebühne für C5 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Garageneinrichtung - Hebebühne für C5 (/showthread.php?tid=24611) |
Garageneinrichtung - Hebebühne für C5 - Eisbär Lars - 03.02.2007 Hallo zusammen, nach Jochens Vorstoß und seiner, für die meisten von uns aus nicht nur baulichen Gründen eher unerreichbaren Vorlage ![]() ![]() Da wäre zum einen der Garagenboden: Meine momentane Ausgangslage ist ein Estrichboden mit einem über die ganze Fläche abblätternden und reichlich unschönen Anstrich aus ??? Material (keine Ahnung was der Vorbesitzer kurz nach dem Aussterben der Dinosaurier da drauf geschmiert hat). Zum anderen der die Garage an sich: Doppelgarage 5,5 x 5,5m und 2,2m hoch mit Schwingtor. Die Anschaffung einer Hebebühne steht auch für die anderen Fahrzeuge schon lange Zeit "on hold" - da die Höhe der Garage (mehr als 1 m Hub geht eh nicht ![]() Möglichkeit 1: In Verbindung mit der Erneuerung des Garagenboden Einbau einer Hebebühne (Doppelscheren-Hebebühne) wie es so schön heisst "underfloor" analog zu Jochens und Molles Hebebühne. Variante 1 ![]() Möglichkeit 2: Mobile Hebebühne z.B. in einer dieser Arten: Variante 2 ![]() Variante 3 ![]() ![]() Dann ist für diese beiden Varianten noch die Überfahrhöhe wichtig - wieviel Platz ist denn unter einer serienmäßigen C5 (Variante 2 braucht 13cm und Variante 3 braucht 15 cm "Luft")? Habe gelesen, dass einige von euch Fliesen in der Garage verlegt haben - was muss ich dabei beachten? @Tom - danke für den Tipp mit der Abriebklasse Könnte mir vorstellen die Fugen sollten nicht zu breit sein, damit das Wasser bei der geringen Neigung des Bodens Richtung Tor auch dort hin läuft und sich nicht nur in den Fugen vergnügt. Wäre super wenn ihr mir eure Erahrungen/Meinungen/Bedenken posten könntet. So jetzt gehts ab in die Kiste - denn morgen (ups - heute) kriegen wir Familienzuwachs (1 PS) und da ist einiges zu tun bis das Ross im Stall steht und alles versorgt ist. Meine Regierung ist deshalb schon ganz ![]() ![]() upperfloorige Grüße Lars - Molle - 03.02.2007 ich habe meine ca 5cm im Boden eingelassen,d.h. den Estrich ausgeschnitten bis zum Betonboden und habe jetzt einen Überstand von ca. 5cm wo man bequem mit jeder tiefergelegten C5 drüberkommt.Gruß Molle Werner ![]() - scheuerle - 03.02.2007 das meine neue hebebühne ![]() - Dakota - 03.02.2007 Zitat:das meine neue hebebühneMensch Jogi di ist ja spitze ![]() ![]() hast du eine mobile Hebebühne ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ist doch bestimmt so eine Einweghebebühne. Wenn du runter willst einfach kaputt kloppen ![]() ![]() ![]() RE: Garageneinrichtung - Hebebühne für C5 - Dieter L. - 03.02.2007 Hallo Lars, vor diesen Fragen habe ich auch gestanden. Abmessungen Garage mit 2 PKW usw. Absenkung der Bühne ist bei mir sehr aufwendig, da der Garagenboden aus Betonfertigteilplatten besteht (aufschneiden > Statikprobleme > Unterfangung erforderlich). Wenn man die Bühne nicht einlassen kann, ergibt sich bei den Kurzhubbühnen eine Mindest- Überfahrhöhe von ca. 100 - 110 mm. Da kommt man mit einer um ca. 2 cm tiefergelegten Corvette C 5 nicht mehr drüber. Weitere Infos. (suchen) = s. meinen Beitrag -Hebebühne anstatt Wagenheber-. Bei Bedarf kann ich Dir auch Konstruktionspläne von den Rampen und weitere Fotos zumailen. Bitte Laut geben. Zu dem Bodenanstrich war bei mir ein ziemlich ramponierter Flüssigkunststoffanstrich vorhanden. Dieser wurde noch vor ca. 10- 15 Jahren sehr oft in den Garagen verwendet. Ergebnis: An den Standflächen wird der Anstrich durch den Weichmacher in den Reifen angelöst und beim Anfahren abgelöst. Heute wird fast nur noch eine 2 Komponenten- Epoxid- Lack- Beschichtung ausgeführt. Diese ist absolut beständig gegen Weichmacher, Benzin, Öle etc. Auf dem Foto in meinen Beitrag sieht's Du noch den alten Anstrich/ Flickenteppich. Frohes Schaffen! Gruß Dieter L. - mijosch - 03.02.2007 für Dieters Link KLICK HIER Die Bühne ist wirklich top ![]() - Corvette-1111 - 03.02.2007 Ich habe grau-mellierte Fleisen in der Garage, die von der Leistungsklasse sogar mit Gabelstaplern befahren werden können. Sieht immer adrett aus, läßt sich leicht pflegen! - Eisbär Lars - 04.02.2007 Schönen Abend wünsch ich, die 1 PS Maschine ist jetzt versorgt und so komme ich erst jetzt dazu euch zu antworten. Danke für die Anregungen. @Werner Die Option ist bei mir höchst wahrscheinlich nicht möglich, da ich ja mittig einbauen möchte und daher sicher mit beiden Fahrzeugen mit einer Spur immer mit diesem 5cm Überstand ins Gehege kommen werde. Was mich unter dem Estrich erwatet kann ich allerdings auch noch nicht sagen. @Scheuerle Das ist doch das Modell Ostblock, bei dem die Reifen/Felgen letztmalig gewechselt werden. In den Meisten Fällen aber nicht auf dem Auto sondern sie wechseln den Besitzer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() @Dieter Danke für Dein Angebot - werde gerne darauf zurückkommen wenn es eine mobile Lösung werden sollten. Aufgrund der benötigten Überfahrhöhe könnte ich mir den Bau von 2 Rampen vorstellen, die das Überfahren der mobilen Hebebühnen ermöglicht. Dafür scheint mir das von Dir verwendete Material als sehr geeignet, da doch sehr dauerhaft. Gegen eine feste Montage spricht wie oben beschrieben der mittige Einbau. @Jochen Deine Fliesen haben ja dann sicher auch eine hohe Abriebsklasse - oder ist das dann so was wie Industrieboden? ![]() Viele Grüße Lars - meic - 04.02.2007 Hallo Lars, hab da noch ein paar Gedanken zum Thema "Bodenbelag" Fliesen versus Kunststoffbelag: Zwischen Fliesen wird sich in den Fugen immer der Schmutz (Öl, Bremsflüssigkeit & Co.) sammeln. Wasser vom nassen Fahrzeug läuft dann im Schachbrettmuster durch die Werkstatt. Diese sind dann schwierig / nicht mehr zu reinigen. Wagenheber mit kleinen Stahlrollen rattern und können nicht so leicht/schnell genau ausgerichtet werden. Beim Heben verfahren diese nicht leicht genug und dann verspannt sich die Fuhre. Wenn dann die Hebebühne angedübelt wird, ist meist eine Fliese gebrochen. Kunststoffbelag ist glatter und man kann schneller ausrutschen. Höhenunterschiede sind schwierig auszugleichen. Sollte ich die Wahl haben, würde ich zu Kunststoff greifen und ein leichtes Gefälle zu gut zugänglichen Stellen vorab einbringen, denn nichts ist so ärgerlich wie wenn immer die Brühe unter dem großen Regal mit 3 cm Bodenfreiheit verschwindet. Kreisinterne Grüße meic - Eisbär Lars - 05.02.2007 Hi meic, danke für die Tipps. Gefälle und "Fliessrichtung" stimmen bei dem bei mir verlegten Estrich (sprich alles rinnt gen Ausgang der Garage ![]() Zum Thema Regale habe ich sowieso alles vom Boden verbannt, d.h. ich habe Hängeschränke und alles an der Wand befestigt (incl. klappbarer Werkbank - ebenfalls an der Wand befestigt). Sogar meinen Anhänger habe ich unter die Decke gehängt, damit ich mit dem 2. Auto drunter fahren kann. Somit finden 2 Autos, 1 Motorrad und der Anhänger Platz in der Garage. Das mit den Fugen dachte ich mir auch so, deshalb kam es mir in den Sinn Fliesen zu nehmen, die an der Kante keinen all zu großen Radius haben und diese sehr eng zu verlegen - sprich die Fugenstärke wirklich klein zu lassen. Mein Nachbar hat auch so einen Belag drin - er ist aber nahezu jedes Jahr am ausbessern ![]() Gibt es denn diesen Kunststoffbelag mittlerweile auch in einer Qualität, welcher das andauernde überstreichen/nachbessern überflüssig macht. Kreisintern ist gut - da werden wir sicherlich mal die Gelegenheit haben uns pers. kennen zu lernen ![]() ![]() Gehst Du ab und an zum Stuttgarter Stammtisch? Grüße von der Mittelstation - bin ja noch nicht ganz oben (uff dr schwäbischa Alb!) Lars |