Klappenauspuff für C3 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Klappenauspuff für C3 (/showthread.php?tid=26160) Seiten:
1
2
|
Klappenauspuff für C3 - Christian-K - 26.04.2007 Hallo C3 fans, derzeit plane ich für die C3 einen Klappenauspuff. Der Endtopf ist per Minielektromotor umschaltbar, von außen soll außer einem Kabel nichts zu sehen sein. Also keine Weiche, die Abgase nicht nach außen befördert und den Tüv neugierig macht. Auch ist es möglich bei steigender Drehzahl und damit steigendem Abgasmassenstrom, in einem stufenlosen modus die Klappe im Auspuff öffnen zu lassen, ähnlich wie es im Porsche gemacht wird. Man hat also die Möglichkeit sehr leise oder auch etwas lauter unterwegs zu sein. Der Elektromotor wir intergriert, sofern es thermisch möglich ist, dazu wird derzeit die Temperatur im Enddtopf gemessen, um zu wissen welche Temperaturen den so weit hinten am Endtopf entstehen. Auch das Dämpferinnenleben lässt sich per Deckel im Auspufftopf austauschen. Man kann Absorptions wie auch Reflexionsschalldämpfereinsätze einsetzen, falls es noch gewünscht wird. Nun habe ich eine Bitte: Wer kann mir die Außenmaße seines eigenen aktuellen Schalldämfers nennen. Es reichen die Außenmaße. Der Typ/ Hersteller des Dämfers, wäre noch interessant. Meine Maße am originalen Dämpfer sind : Länge: 430mm Breite: 255mm Höhe: 120mm Es soll ein möglichst großer massiver Dämfer entstehen, da hier die besten Eigenschaften in Bezug auf dunklen Sound zu generieren ist. Sollten zu der Materie Ideen oder Anmerkungen vorhanden sein, so sind diese willkommen. Vielen Dank für eure Antworten. Christian - Peter 01 - 26.04.2007 Hallo Christian, es gibt doch auch Auspuffendstücke ganz ohne Schalldämpfer. Die hatte mein Vorbesitzer montiert gehabt, mit TÜV. Die klangen sehr gut. Wenn man die nimmt, müßte man nicht mehr basteln. Wäre das eine Alternative? Gruß Peter - mark69 - 28.04.2007 Hallo Christian, ich habe vor kurzem erst den Auspuff gewechselt. Von einem 2" Rohr mit "Dynomax Super Turbo" zu 2 1/2" Rohr mit Serienschalldämpfer. Es ist jetzt etwas leiser, dafür dreht der Motor williger hoch, mindestens fühlt es sich so an. Der Serientopf ist größer als der Dynomax, einen wesentlich größeren Schalldämpfer wirst du nur schwer unterbringen. Gruß, Mark - mark69 - 28.04.2007 Ach, noch was: Der Elektromotor wird vermutlich die Wärme im Schalldämpfer nicht so mögen. Elektrische Geräte mit Betriebstemperaturen über 150°C sind sehr aufwändig herzustellen. - Stingray 69 - 28.04.2007 Für was soll ein Klappenauspuff eigentlich gut sein ???? Habe an beiden Corvetten einen ungedämpften Sound,den T.Ü.V bei dem ich erst war interessiert es bei einem Oldtimer jedenfalls nicht.....zumindest bei uns. - Christian-K - 29.04.2007 @Mark, danke für Deine Info, die 2,5 Zölligen Rohre muß ich dann auch verlegen. Ich suche noch nach einem Lieferant, der wenig verjüngungen beim biegen hat. Wo und was hast Du gekauft? Der E-Motor soll in eine Ecke in Dämpfer, thermisch abgeschottet un nach außen offen, evtl. auch außerhalb zum abnehmen, beim Tüv. Ich werde nächste Woche erste Skizzen einstellen. Hast du Zeit und Lust, nächste Woche mal auszufahren? Bin bis auf Montag variabel. @Stingray, im Normalfall bin ich immer leise unterwegs, die meisten Dämfer sind mir zu laut. Wenn man beschleunigt hat man die Möglichkeit die Lautstärke zu variieren, manchmal kommt das Kind aber dann durch.......und man will V8 sound. @all, es wäre gut, wenn ich noch ein paar Vergleichsdaten, der Schalldämpferausenmaße bekomme. Die Dämfer werden kein Bastelteile, sondern per Laser alles ausgeschnitten und von nem Profi oder ner Maschiene geschweist. Beste Grüße Christian - Peter 01 - 29.04.2007 Hallo Christian, umschaltbare Abgaswege werden auch in einigen Booten verwendet: für gewöhnlich lenkt man die Abgase durch das Kühlwasser ( offener Kreislauf ) nach draußen, dadurch ist der Motor leiser, aber man hat Leistungsverluste. Im Offshorebetrieb werden die Klappen umgeschaltet, die Abgase werden nun nicht mehr über das Kühlwasser abgeleitet, dadurch wird die Maschine lauter, hat aber mehr Leistung. Vielleicht kannst Du dieser Technologie ja auch Anleitungen entnehmen ( siehe Internet unter Mercruiser, Volvo Penta etc.) MfG Peter - mark69 - 29.04.2007 Den Auspuff habe ich bei Jürgen Bien gekauft. Der hat ihn von Corvette America, hergestellt ist er von Corvette Central. Der Auspuff wird übrigens automatisch lauter beim Gasgeben..... - Rüddy - 29.04.2007 Zitat:Original von Christian-K Ich empfinde die permanent ungedämpften Krawallkisten als akustische Vergewaltigung. Ganz schlimm sind die peinlichen V2 Motorräder aus Milwaukee. Ich hätte an so einer Lösung auch Interesse - sofern ich mal wieder einen adäquaten Untersatz gefunden habe. Grüße Rüddy - Christian-K - 29.04.2007 Hier ist die erste Skizze meiner Gedanken mal zu Papier gebracht. Es soll nur das Grundprinziep darstellen. Die Feder kann mit dem Stellmotor eingestellt werden. So ist es möglich die Klappe geschlossen zu halten, wie in der Skizze dargestellt (leise), oder auch bei höheren Drehzahlen die Klappe sich selbstständig öffen zu lassen, stellmotor gibt lose und gibt der Feder weniger Federkraft. Wie auch komplett zu öffen, Stellmotor gibt komplett lose. Schaun wir mal..., bin weiter für Anregungen zu haben, bzw. die Außenmaße euerer Schalldämfer interessieren mich. Beste Grüße Christian |