![]() |
Supermaxx mit Magnaflow - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Supermaxx mit Magnaflow (/showthread.php?tid=28659) |
Supermaxx mit Magnaflow - Seapilot - 08.09.2007 Hallo, bin noch ganz benebelt von Glückseeligkeit ![]() ![]() Die bange Frage ist ja oft bei solchen Umbauten :"Wie klingt es"? Gibt es nerviges Dröhnen etc. Geräusche werden ja sehr subjektiv beurteilt. Will aber mal versuchen so objektiv wie möglich die Sache zu beschreiben. Das gilt natürlich nur für die o.g. Konstellation und das alles in einem Cabrio. Im Coupe kann das sicher ganz anders klingen. Die Anlage klingt im Stand dumpf und sehr bassig, mit einem leicht metallisch hartem Unterton. Kraftvoll und grollend ohne zu sehr Krach zu machen. Beim Beschleunigen zwischen 1200 und 1600 rpm wird das leichte Dröhnen welches die Magnaflow auch vorher hatte etwas stärker. Empfindliche Gemüter würden sich evtl. daran stören. Besonders bei Autom. kann es sicher nerven wenn man nur cruisen will. Zwischen 1600 und 3000 rpm kräftiger Bass mit noch mehr metallischem Hämmern. Und ab 3000 kommen die Trompeten von Jericho ![]() ![]() Nun gibt es ja noch wichtigeres als der schöne Klang. Die Leistung sollte auch stimmen. Und das tut sie. Nachdem Till im Feb. 382 PS auf dem Prüfstand fand hatte ich keine allzu großen Erwartungen mehr an die Long Tubes. Aber ich bin total überrascht. Keine, wirklich keine der bisherigen Maßnahmen hat soviel spürbare Leistung gebracht. Allerdings liegt die Mehrleistung erst im oberen Drehzahlbereich an. Unter 3000 ist nicht viel Unterschied zu fühlen. Aber ab dieser Drehzahl habe ich das Gefühl mein Auto hat über 200 kg abgespeckt, so vehement geht es zur Sache. Bis zum 3. Gang ist selbst bei trockener Strecke Vorsicht im Umgang mit dem Gaspedal angeraten. Ich bin nun erst 450 km mit diesem Setup gefahren, bin aber total begeistern. Auch an dieser Stelle geht mein besonderer Dank an Molle. Gute Beratung, zuverlässig, kompetent und überhaupt saunett ![]() Thks Knut - Seapilot - 08.09.2007 kleiner Nachtrag Hier mal der bisherige Gesamtumbau Magnaflow Catback Supermaxx Header mit Sportkat und x-Pipe Motorölkühler ACP Getriebeölkühler mit Pumpe von GM-Performance Centerforce Kupplung Leichte Schwungscheibe von Fidanza (etwa die Hälfte der Serienscheibe) Donaldson Blackwing Hurst-Shifter Steuergerät von Till leicht angepasst. Knut - badboy1306 - 08.09.2007 hallo knut,ging mir genauso ,als molle die bei mir auch verbaut hatt ![]() ![]() ![]() - Seapilot - 10.09.2007 Hallo Badboy, hast Du auch gelegentlich die Fehlercodes nach dem Kaltstart? Knut - Till - 10.09.2007 Der Motor könnte jetzt im Bereich 3000-4500 Upm Klopfempfindlich sein. Das beste wäre, die Einstellung zu kontrollieren, bzw. für die Fächerkrümmer zu optimieren. Gruß, Till - Seapilot - 11.09.2007 Ach Till Du hast ja sicher recht. Es wäre wohl gut die Abstimmung nochmal zu optimieren. Aber warum müsst ihr Spezis denn alle so weit weg wohnen ![]() Der Fehlercode trat erst einmal auf und das nur nach dem Kaltstart. Übrigens die anderen Fehler bezgl "Missfire" sind seid Deiner Empfehlung Super Plus zu tanken weg. Gerade in dem Bereich ab 3000 rpm legt sich das Baby jetzt so richtig in die Ketten, hängt gierig am Gas und schiebt gewaltig an. Wenn es da klopft würde das Steuergerät doch die Leistung wegnehmen, bzw. die Zündung verstellen. Oder liege ich da falsch? Hattest Du im März nicht auch das Gemisch etwas fetter eingestellt? Gruß Knut |