![]() |
Überholung L48 Motor Dokumentation - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Überholung L48 Motor Dokumentation (/showthread.php?tid=30957) |
Überholung L48 Motor Dokumentation - winfried - 09.02.2008 An alle Interessierten Nun ist es soweit! Mein Motor ist dran. Nachdem der Motor ausgebaut und zerlegt ist, stelle ich hier mal ein paar Bilder ein. Ich denke ich bin relativ knapp an einem Lagerschaden vorbei gerauscht. Ein Nocken der Nockenwelle ist komplett abgeschliffen. Die Lagerschalen sind eingelaufen und die Steuerkette hängt drin wie ein Kuhschwanz. Positiv ist, alle Teile sind noch an ihrem Platz, nix gebrochen oder gerissen. Ich werde in den nächsten Wochen immer wieder mal Bilder einstellen und die Vorher/Nachher Effekte dokumentieren. Zunächst kommen die Köpfe und der Block zum Waschen. Die Zylinder werden aufgebort, die Köpfe geschliffen. Zwischenzeitlich sollten die Teile da sein. Das gröbste hier: Kolben Nockenwelle Lager Stirnrad Steuerkette Hydrostössel Kipphebel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich denke wenn man sich die Teile ansieht, ist klar, diese Aktion ist überfällig. Das gute an der Sache ist, das ich einen Originalmotor habe, an dem sich noch keiner mit Tuningmassnahmen versucht hat. Soweit wir bisher sehen konnten ist alles noch im Originalzustand. Drückt mir die Daumen, in drei Wochen muss alles erledigt sein. - MadTom - 09.02.2008 Hallo Winfried, dann gutes Gelingen und ein gutes Ergebnis ![]() Gruß Tom - RainerR - 09.02.2008 Interessant wird auchsein, welche Kosten Du insgesamt haben wirst,wenn alles abgeschlossen ist. Von der Arbeit wollen wir mal absehen,kann man ja vielleicht unter "Hobby" abbuchen. Trotzdem wird ein Vergleich zu einem neuen Motor bestimmt erwägens- wert. Bin mal gespannt, Gruss RainerR - Cowboy - 09.02.2008 Moin! Wenn er das gemacht hat, weis er wenigstens was gemacht wird. Hast du jemand der dir den Block anständig bohrt? Sonst könnte ich dir im Raum Dortmund jemand empfehlen. Was für Kolben nimmst du? Wäre ein Rotating assembly Kit nicht die bessere Wahl gewesen? Den an Froststopfen neu. Und schön ausspülen im Wasserkanal mit nem Dampfstrahler. Je dreckiger du bist desto sauberer ist der Block dann innen.... Und richtig fett in die Ölkanäle mit dem Dampfer. die Pugs hinten und vorne nicht drinlassen, in den Kanälen zu den Liftern sitzt der meiste Schmadder - Peter 01 - 10.02.2008 Hallo, die neuen Motoren sind dann bloß leider nicht original, wenn man darauf Wert legt. Ich würde auch meinen Originalmotor überholen lassen, dann stimmen die Nummern und man weiß, was man hat! Die Bilder der Motorenresto interessieren mich jedenfalls sehr, wünsche gutes Gelingen! Peter - winfried - 10.02.2008 Die Frostdeckel sind alle raus, und das Waschen, Bohren und Schleifen macht ein Spezialist mit nahezu 30 jähriger Erfahrung. Beim Waschen wird erstmal abgedampft, dann kommt alles in eine Ultraschallwaschmaschine. Im Motor war alles voller Schlick, das hat sich teilweise angefühlt wie Teer. Bin schon gespannt, am kommenden Freitag bekomme ich Block und Köpfe zurück. Ein neuer Motor hätte vermutlich die Hälfte gekostet, aber ich möchte erstens mein Original behalten und zweitens lege ich Wert auf absolute Präzission. Dazu werden hochwertige Teile verbaut. Äusserlich soll alles weitest- gehenst Original aussehen. Meine Fächer behalte ich, meinen Quadrajet auch, der ist fast neu, den hat mir Frida megagünstig überlassen. Nach einigen Gesprächen mit Berger Cars in München war schnell klar, dass ich meinen Originalmotor neu aufbauen möchte. Das Ziel ist es, ehrliche 250 bis 270 PS in einem langstreckentauglichen verlässlichen Motor zu bekommen. Walter von Berger Cars hat diesen Job an die 30 mal gemacht und zudem noch mal soviel Mustang Motoren. Ich denke ich bin bei Berger in guten Händen. Und ich kann, wann immer ich will, dabei sein und alles dokumentieren. Bei der Gelegenheit kann ich auch meinen Motorraum etwas aufhübschen. Ich werde Euch im Detail mit Bildern und Fakten berichten. Wie gesagt, kommenden Freitag geht es schon weiter. - man-in-white - 10.02.2008 ACP hat bei meinem originalen L48 273 PS rausgeholt. Kann nichts negatives über die Alltagstauglichkeit sagen. Auf dem Prüfstand war er evtl. sogar nicht einmal optimal eingestellt, könnten also auch 274 PS sein ![]() An der Achse kommen über 240 PS an. Frank - Peter 01 - 11.02.2008 Hallo Winfried, schreibe bitte auch mal, welche Teile Du dort insgesamt erneuern mußtest. Wieviele Kilometer respektive Meilen hat Dein Motor gelaufen, ich möchte mal wissen, ab wann diese Schlammbildung so einsetzt ( hat natürlich auch was mit den Standzeiten zu tun )? Wie sieht denn die Ölpumpe aus? Gutes Gelingen! Peter - winfried - 11.02.2008 Hi Peter Ich habe natürlich nur die wesentlichsten Teile aufgeführt. Selbstverständlich kommt die Ölpumpe neu rein. Alle Dichtungen und Lager, Froststopfen seitlich und vorne (hinten?). Bei der Ölpumpe was sogar etwas vom Antrieb abgebrochen. Nicht lange und die Antirebsachse für die Ölpumpe wäre aus ihrer Führung gesprungen und die Ölpumpe wäre stillgestanden. Billig wird der Spass sicher nicht, aber ich hoffe, dass ich am Ende einen ordentlichen und standfesten Motor habe. Wenn wir fertig sind, werden alle Teile detailiert aufgeführt. Ich werde dann weitestgehenst alle Vorher-/Nachher Bilder haben und einstellen. KM Stand = ca. 80.000 Mls. Wie mir bei Berger Cars in München gesagt wurde, kommt der Schlamm/Teer unter anderem davon, dass wohl meine Vorbesitzer entweder mit minderwertigem Öl oder nur sehr selten Ölwechsel durchgeführt haben. Ich habe das Fahrzeug seit ca. 5 Jahren und bin in der Zeit nicht mehr als 10´Mls gefahren. Bei mir wurde der Ölwechsel einmal pro Jahr, meist im Frühjahr gemacht. Allerdings stellte Walter Berger auch fest, dass der Motor mehr Öl verbrannte, als dieses zum Aufbau eines ordentlichen Schmierfilms zu benutzen. Wenn Du bei Dir nachsehen möchtest, schraub einfach mal die Ventildeckel ab. Falls Dein Motor verschlickt ist, dann siehst Du dies gleich um die Kipphebel herum. - Cowboy - 11.02.2008 Moin! Ich denke was abgebrochen war ist die Plastikhülse, die den Antrieb im Flansch der Pumpe führt. Rausbrechen kann es nicht bzw. ist mir nie ein solcher Schaden bekannt geworden. Ich weis nicht in wie weit du schon Sachen geholt hast, aber so teuer kann es doch nicht werden. Die Pleuel wird er sicher behalten. Wenn du neue Bolzen reinmachst denk dran das er nachhohnt (1 Satz neue Pleuel wäre billiger), Kolben von SpeedPro oder KB, die Welle wirst du scleifen lassen müssen denke ich der Optik nach. Hier wäre wirklich die Frage ob nicht ein 350/383 Kurbelwellenkit für knapp 1300 die bessere Wahl gewesen wäre (alelrdinks keine Hawks oder Rebuild Pleuel, für den Preis muss der Kit gewuchtet und mit Scat Pleuel versehen sein) Deine Köpfe sind die Leistungsbremse. Da kannst du unten noch so viel machen, das was du da hast scheint das schlechteste zu sein was GM je für Chevrolet gegossen hat: Low Compression Low Power) Liste doch mal auf was für Teile (Nummern usw) angedacht sind.... |