Corvetteforum Deutschland
Neues Produkt zum Überwintern von Fahrzeugen - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Neues Produkt zum Überwintern von Fahrzeugen (/showthread.php?tid=34036)

Seiten: 1 2


Neues Produkt zum Überwintern von Fahrzeugen - Midnight-Cruiser - 16.07.2008

Habe hier ein neues interessantes Produkt zur Überwinterung bzw. sonstigen längerfristigen Lagerung von Autos, Motorrädern und Booten gefunden: die Luftgarage - schauts euch mal an, ist für den Einen oder Anderen vielleicht interessant.

Luftgarage


- Darkgreenneon - 16.07.2008

Manni,

interessante Möglichkeit, fürwahr Zwink

Ich weiß jetzt auch, warum man bei der Produktbeschreibung keinen Hinweis auf die Kosten solch einer Garage gibt.
Hab nachgesehen im Shop...... haarsträubend


- LeBac - 16.07.2008

349€ stand im shop


Zitat: Carchamber innen 349,00 EUR



- Porter - 16.07.2008

So ganz neu nicht, siehe Pic (NCM 1999).

[Bild: Ncm21.jpg]


Hallo-gruen , ...........


- Pauli - 16.07.2008

Finde das Teil nicht schlecht. Und die Kosten halten sich meiner Meinung nach in Grenzen. Aber eines ist mir nicht ganz klar: Die Luft im Carchamber kann doch nur so trocken sein wie die Luft außerhalb, wenn sie durch den Elektromotor angesaugt wird. Und die muß ja nicht unbedingt trocken sein (< 55%). Also hohe Luftfeuchtigkeit außen = hohe Feuchtigkeit innen. Oder habe ich etwas falsch verstanden?

Grüße vom
Michael


- hape - 16.07.2008

Zitat:So ganz neu nicht...

ist gut ... Feixen

selbst ich hab meine schon seit 15 jahren
.


- c373 - 16.07.2008

@ Pauli: + Kondens bei Temperaturschwankungen (Tauwetter).
Die Løsungen mit Luftentfeuchter finde ich besser. Zumindest im Wageninneren habe ich gute Erfahrungen mit nem Eimer mit Luftentfeuchtsalz.


- Midnight-Cruiser - 17.07.2008

Solche Luftgaragen gibt es tatsächlich ja schon länger, oder verwechselt ihr das mit den Vakuumgaragen ? Neu daran scheint wohl der pernamente Luftaustausch zu sein.


- JR - 17.07.2008

Hallo Manfred,

da ist gar nichts neu dran.

Ich habe meine erste "Luftgarage" vor etwa 10 Jahren gekauft. Auch diese hatte schon zwei Elektrolüfter, die für einen ständigen Luftaustausch innerhalb der Garage sorgen.

Diese Version - wie auf Gerds Bild aus dem Corvette-Museum gezeigt - ist aber nur zum Überwintern von Fahrzeugen geeignet, da jedesmal erst umständlich das Oberteil entfernt werden muss, bevor man mit dem Auto wegfahren kann.

Deshalb hatte ich mir vor einigen Jahren eine Weiterentwicklung dieses Teils gekauft, bei dem unter der Plastikhülle ein Zeltgestänge verbaut ist. Dazu gibt es vorne und an der Seite jeweils zwei Reißverschlüsse, damit kann vorne eine Ein-/Ausfahrt und an der Seite ein Zugang geöffnet werden.

Somit kann das Teil sogar als Ganzjahresgarage in relativ schmutzigen Umgebungen genutzt werden. Man kann z.B. ein komplett nasses Auto nebendran abstellen, ohne dass es in der Luftgarage auch feucht wird. Durch das ständige Umwälzen der Luft bleibt das Auto drinnen wirklich trocken.

Habe derzeit leider keinen Zugang zu meinem PC zuhause, wenn das wieder geht, stelle ich mal ein Bild davon ein.

Seitdem ich meine Halle habe, habe ich das Teil jedoch glücklicherweise nicht mehr benötigt.

Gruß

JR


- Midnight-Cruiser - 29.07.2008

So, habe heute mal mit dem Geschäftsführer der Firma gesprochen, der ist seit einigen Tagen bei uns in der Firma. Er hat noch mal bestätigt, dass das Angebot der „Luftgarage“ nichts Neues ist, wie ihr bereits gesagt habt. Da hatte ich wohl bei einem Gespräch mit ihm vor einiger Zeit etwas falsch verstanden.

Was er allerdings als „neu“ bezeichnet, hat er so erklärt: als Oldtimerfahrer und –sammler hatte er nach so einer Luftgarage am deutschen Markt gesucht – und online nichts gefunden. Er hat daher die Initiative ergriffen und mit einem bestehenden Produkt die Angebotslücke geschlossen. Was er ebenfalls als „neu“ definiert, ist der Preis, der, wenn solche Luftgaragen auf Oldtimerbörsen und –treffen angeboten werden, normalerweise über 500 Euro liege. Der Preis im Shop sei auch nicht mehr up to date, er liege aktuell darunter; wegen der überraschend hohen Nachfrage konnte er den Preis neu kalkulieren.

Zu den technischen Fragen wegen der Luftfeuchtigkeit innen und außen meinte er, dass die Luftumwälzung bei 25000 Liter pro Stunde liege; ein vom Regen nasses in die Luftgarage abgestelltes Fahrzeug sei innerhalb weniger Minuten trocken. Die Luftfeuchtigkeit werde durch entsprechende Filter zurückgehalten, es gebe auch einen speziellen Filter für Luft mit hohem Salzgehalt in Küstenregionen. Ich hoffe, ich habe das jetzt so richtig wiedergegeben.

Wenn also jemand wirklich Interesse daran hat, vor einer Bestellung am besten dort anrufen oder per E-Mail nachfragen.