Corvetteforum Deutschland
mech. Wegfahrsperre - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: mech. Wegfahrsperre (/showthread.php?tid=36802)



mech. Wegfahrsperre - Roosbad - 17.12.2008

Hallo,

brauche eueren Rat. Fahre eine 65er Corvette, Automatik, und suche eine Schalthebelsperre. Ich weiß, dass es so etwas gibt bzw. gab. Ein verchromter Ring mit stabiler hervorstehender Öse wird am Schalthebel befestigt und die Halterung mit Schloß in das der Ring einrastet im Tunnel verschraubt. Wer kann mir sagen wo ich dieses Teil bekomme oder hat einen anderen Vorschlag.

Danke vorab an alle, die sich meines Themas annehmen.

Gruß Roosbad


- Split - 18.12.2008

Moin Roosbad



Also ich habe ein Diebstahlsperre einen Bügel vom Bremspedal zum Lenkrad den man abschließen kann (benutze ich aber nicht)

Wäre doch genauso effektiv oder ????


Gruß Carsten


- Mikey - 18.12.2008

Zitat:Original von Split
Moin Roosbad



Also ich habe ein Diebstahlsperre einen Bügel vom Bremspedal zum Lenkrad den man abschließen kann (benutze ich aber nicht)

Wäre doch genauso effektiv oder ????


Gruß Carsten

So ist das bei mir auch....zusätzlich noch ein kleiner Eingriff in die Elektrik, da das Ding zu leicht zu überwinden ist. Sowas ist als "Lenkradschloss" in D notwendig.


Wegfahrsperre - Roosbad - 18.12.2008

Hallo Carsten,

danke, kenne diese Sperren. Wollte allerdings eine elegante Lösung. Diese Teile liegen und rutschen immer im Fahrzeug herum. Die von mir geschilderte Lösung hatte ich schon einmal, kam aus den USA, finde sie allerdings nicht mehr.

Gruß Roosbad


- Frank the Judge - 18.12.2008

Bei einem Golf haben sie mal das Lenkrad durchtrennt, um diese Art von Sperren zu entfernen. Ein spindeldürres C2 Volant knipse ich mit der Nagelschere durch.
Nachdem ich Bilder von diesem (Golf)-Diebstahl gesehen habe, kommt mir diese Stange nicht mehr rein.

Mein Auto sichere ich mittlerweile anders.


Diese Sperre für den Schalthebel haben sich die Amifahrer früher immer selbst gebaut. In Rückwärtsgangstellung standen dann zwei Ösen parallel, diese wurden anschließend durch ein Vorhängeschloß gesichert. Abgesehen von dem Zerstören der Mittelkonsole sieht diese Lösung auch bescheiden aus.


Schon mal eine elekrtonische Fussfessel gesehen? genau nach dem Prinzip würde ich heute eine Diebstahlsicherung bauen. Zwei massive Stahlplatten, an einer Seite durch ein Scharnier verbunden., in der Mitte eine runde Aussparung für den Schalthebel, am anderen Ende zwei Ösen, die dann durch ein Vorhängeschloss gesichert wird (im Prinzip wie eine Schere, die durch das Schloß am Aufgehen gehindert wird).
Die ganze Sache dann so groß dimensionieren, dass ein Schalten nicht mehr möglich ist.
Manche Zulassungstellen verweigern allerdings ein Kennzeichen, wenn die Diebstahlsicherung nur lose mitgeführt wird, was ja in meinem Beispiel der Fall wäre. Der TÜV kann sowas, auch wenn es nicht mit dem Auto verbunden ist, in die Papiere eintragen. Klingt dann folgendermaßen: "Diebstahlsicherung als loses Zubehör".

In Berlin hat man damit allerdings überhaupt keine Chance. Die verlangen eine gepanzerte Zündspule, ein gepanzertes Zündschloß, und das Kabel dazwischen -man kann es sich denken- muß auch gepanzert sein.