![]() |
ideale Themperatur ZZ3 Bowtie Motor - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: ideale Themperatur ZZ3 Bowtie Motor (/showthread.php?tid=39896) |
ideale Themperatur ZZ3 Bowtie Motor - techdata1 - 29.05.2009 ideale Themperatur ZZ3 Bowtie Motor -------------------------------------------------------------------------------- Ich habe mal eine Frage an die Technikgemeinde hier. Ich fahre seit Jahren einen ZZ3 Bowtie Small Block in einer Corvette C2 und habe einen 160 Grad Fahrenheit Themostat verbaut. Nun meinte jemand zu mir....der wird ja gar nicht richtig warm, bau Dir einen 180 oder sogar 190 Grad ein. Was sagt ihr dazu, 160 Grad sind tatsächlich nur ca. 71 Grad und wenn ich mein anderes Auto so anschaue dann läuft der aber mindestens auf über 80 Grad oder sogar mehr....(500er Mercedes aus 1994) Danke für Hinweise, Gruß Kai - Frank the Judge - 29.05.2009 160 Grad Fahrenheit heißt nicht, dass Dein Motor nur 160 Grad Fahrenheit heiß wird. Bei dieser Temperatur öffnet lediglich das Thermostat und gibt den Weg für das Wasser in den großen Kreislauf, als Kühler, frei. Wenn ein 180er oder 190er Thermostat einebaut wird, öffnet es eben erst bei der angegebenen Temperatur. Dein Bekannter hat sich da ein wenig verhauen. Passiert aber immer wieder, dass Ausdrücke mißinterpretiert werden. Siehe Tiefbettfelge, heiße Kerze, etc... - mark69 - 29.05.2009 Zitat:Original von Frank the JudgeDer Sinn von einem Thermostat ist es, die Kühlwassertemperatur zu regeln.... wenn das Kühlsystem funktioniert und zum Motor passt, dann sollte sich schon in etwa die Öffnungstemperatur einstellen. - Frank the Judge - 29.05.2009 Mark, in Deinem Satz fehlt irgendwie ein Wort. Kann den so nicht verstehen. Du bestätigst im Grunde ja meinen Beitrag. Oder wolltest Du was anderes sagen? - techdata1 - 29.05.2009 ganz ehrlich...habe ich auch nicht verstanden... - mark69 - 29.05.2009 Frank, ich kann deinen Beitrag leider nicht bestätigen, weil der Motor etwa so heiß werden sollte wie der auf dem Thermostat aufgedruckte Wert. Hier gibt es natürlich eine gewisse Abweichung nach oben, aber mit einem 160°F sollte der Motor nicht 200°F heiß werden. Wenn das doch so ist, dann stimmt was mit dem Kühlsystem nicht. Für die optimale Temperatur gibt es verschiedene Werte, je nach dem welches Ziel die Optimierung verfolgt: Hohe Motorleistung -> 160°F Niedriger Verschleiß -> 180°F Gute Abgaswerte -> 195°F - STRUPPI - 29.05.2009 @ techdata1 Unter 180°F-Thermostat würde ich nicht gehen. Das Kühlwasser soll den Motor kühlen. Abzüglich irgend welcher Spitzentemperaturen und Temperaturnester interpretiert man pauschal: Kühlwassertemperatur = Motorblocktemperatur im Mittelwert. Extremes Beispiel: Motorkühlwassergebrauch ohne Thermostat = Motor wird nicht warm genug, nicht mit empfohlener Betriebstemperatur betrieben. Motorkühlwassergebrauch deaktiviert = Motor wird zu heiss und wird defekt. Im Benzinverbrauch zeigt sich eine zu niedrige Betriebstemperatur ebenfalls. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - techdata1 - 29.05.2009 genau das wollte ich eigentlich auch hören.....ich werde also einen 180er einbauen denn niedriger Verschleiß ist mir sehr sehr wichtig und gute Verbrennung auch.....160 scheint mir auch echt zu niedrig zu sein..... - STRUPPI - 29.05.2009 Zitat:Original von mark69 Hi mark69, so ist es auch. Es gibt hierzu aber schon sehr viele Threads. Ich habe mein System von 195°F auf 180°F runter geholt. Natürlich den Viscolüfter entsprechend fein angepasst. Mein Durchschnittsverbrauch ist um etwas über 1L/100km angestiegen. Ich werde wieder zurück rüsten, wenn der neue Thermostat bei mir ist. Der Thermostat ist dabe ein sehr wichtiges Regelteil. Der sollte unbedingt auf +/- 1°F genau sein und es sollte sich dabei um ein Sicherheitsventil handeln. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI |