Riss in der "Soft-Nose" meiner 75 er C3 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Riss in der "Soft-Nose" meiner 75 er C3 (/showthread.php?tid=41524) Seiten:
1
2
|
Riss in der "Soft-Nose" meiner 75 er C3 - C3cabrio - 16.08.2009 Hallo zusammen, ich habe (ungefähr in der Höhe/Verlängerung der Aussenkante des Klappscheinwerfers ) oben auf dem Soft-Bumper einen ca. 10 cm langen Riss. Die Plastikhaut ist komplett aufgerissen. Kann mir jemand einen Tip geben, ob und wo ich dies professionell reparieren und lackieren lassen kann. Was darf so etwas kosten oder macht es mehr Sinn eine neue Nase ( ggf. hat einer aus dem Forum ja noch einen gebrauchten intakten Soft-Bumper) zu erwerben ? Bin für gute Tipps und gern auch Preisinfos Soft-Bumper ( neu /gebraucht ) bzw. Reparatur dankbar. P.S.: Ich habe eine schwarze, 1975 er C3 -Cabrio. Gruß Andreas RE: Riss in der "Soft-Nose" meiner 75 er C3 - Corv76 - 16.08.2009 Hallo Andreas, ich habe einen vergleichbaren Schaden selbst repariert. Mit Polyurethan aus der Kartusche. Erfordert aber etwas Geschick und Geduld. Ansonsten empfehle ich den Neukauf einer Abdeckung. Die alten Polyurethanabdeckungen sind mit der Zeit richtig mürbe, habe ich bei meiner Reparatur bemerkt. Beim Ausbau wirst Du wahrscheinlich noch mehr Risse bekommen. Neukauf ist nicht teuer. Einen "Aftermarket-Front-Bumper" gibt es z.B. bei Ecklers für $ 250,-. Einen solchen kannst du über die bekannten US-Parts Händler beziehen. Gruß Dietmar - man-in-white - 17.08.2009 Wenn die herkunft nicht immer nur mit "Deutschland" angegeben wird dann kann man auch schon mal gezielt Firmen in der Nähe empfehlen. Neue (gebrauchte) Nasen gibt es schon mal bei E-bay, ansonsten sind die Händler von der portalseite ein Anruf wert. Der bien dürfte eigentlich immer was da haben. Evtl. passen ja auch die Nasen von 76 - 79? Eine Alternative ist auch, eine GFK- Ausführung zu nehmen. Ist zwar schwerer und muss in der Regel angepasst werden, behält aber die Form. Frank - Frank the Judge - 17.08.2009 Zitat:Original von man-in-white behält aber die Form. Aber nur bis zum ersten Parkrempler. - Corv76 - 17.08.2009 Hallo, die "Nasen" aus Gfk, müssen die nicht einlaminiert werden? Oder können die auch mit den originalen Befestigungen montiert werden? Wenn sie einlaminiert werden müssen, dann ist nämlich eine Neulackierung des Wagens damit verbunden. Mit fragendem Gruß Dietmar - man-in-white - 17.08.2009 Ich habe vor kurzem eine C5 Front aus GFK transportiert - da waren die originalen befestigungsköcher vorhanden - sollte also ein einfacher Tausch möglich sein. Frank - 454Big2 - 17.08.2009 Das gilt übrigens auch für die C3 GFK-Frontnasen..... - RainerR - 17.08.2009 Ich persönlich finde GFK-Nasen besser, es gibt keine Wellen wenn das Ding einige Zeit montiert ist, Gruss RainerR - frida - 17.08.2009 Ich hab mal bei ner C3 eine GFK verbaut...war nicht der Hit...Form und Übergänge passten nicht besonders. Oft kommen diese Wellen und Dellen in die PU Teile, wenn der Wagen lackiert wurde und der Lacker keine Ahnung hatte. In der Trockenkabine bei entsprechender Temperatur kann man dann zuschauen, wie die Teile einfallen. - fliegerdidi - 17.08.2009 Frieda, sowas kann man umgehen, wenn man das GFK-Teil vorher tempert. Nach dem lackieren dann über Nacht bei 40 Grad trocknen , dann verzieht sich auch nichts mehr. Gruß Didi |