Corvetteforum Deutschland
Gummidichtungen - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Gummidichtungen (/showthread.php?tid=4484)



Gummidichtungen - globi - 25.03.2003

Hallo allerseits

Der Frühling ist da und damit auch die Zeit, meine Süsse zu reaktivieren.

Die Gummidichtungen meiner C4/1990 Cabrio sind aber nicht mehr die jüngsten und zeigen etliche Verschleisserscheinungen. Besonders problematisch ist die Dichtung direkt hinter den Türen, welche beim Zurückschieben des Verdecks unter der Kunststoffabdeckung hervorgerissen werden. Entsprechend werden diese Gummis ständig aus der Abdeckung hervorgerissen und sind zerfetzt. Hat jemand einen guten Tipp wie man dem Problem abhelfen kann? (Mal abgesehen davon, dass ich die ganzen Dichtungen erneuern könnte).

Bestimmt gibt es noch andere Cabrio-Fahrer desselben Baujahres (damit meine ich die Vette Großes Grinsen ) die sich mit dem Problem herum schlagen.

Gruesse aus der Schweiz

Globi


- Magic91 - 25.03.2003

Hi,Globi

Durch die "Suchfunktion" findest Du zahlreiche Beiträge über dieses "Übel" namens Dichtungen
Ich werde in den nächsten 2 Wochen bei einem Cabriodie Dichtungen vollkommen erneuern und verbessern.
Nahezu unzerstörbar überziehen.
In etlichen Beiträgen findest Du das Material: "SikaFlex".
Ich werde eine Bilddokumentation hier einstellen.
Hab noch etwas Geduld.

Gruß,Mike


- globi - 28.03.2003

Hallo Mike

Danke für den Tip. Unterdessen kommt Doppelklebeband zum Einsatz, damit der Gummi nicht gleich rausgerissen wird.

Viel Spass und jede Menge schönes Corvette-Wetter

Globi


- Magic91 - 28.03.2003

Nächsten Samstag ist es soweit, dann kommen die Dichtungen einer C4-Convertible dran.
Morgen ist ein Rear Y-Pipe (Eigenbau in VA) angesagt.


- Magic91 - 05.04.2003

Hier ist nun ein Bild von einer frischmodellierten Dichtung.
Die Oberfläche ist noch nass und somit unbearbeitet.
Morgen wird die Kante zum Scheibenrahmen mit der Rasierklinge geschnitten und die Oberfläche mit Poliervlies bearbeitet.

Leider war es nicht möglich, die einzelnen Schritte zu fotografieren, denn die Arbeit muß schnell ausgeführt werden, weil dasMaterial (SikaFlex) sehr schnell trocknet.
Die Dichtung ist ab jetzt nahezu unzerstörbar durch Umwelteinflüsse oder unsachgemässes
Montieren/Demontieren des Daches.
Die Dichtung von ChrisV8 und meiner Vette können bei diversen Meetings begutachtet werden.


- Magic91 - 05.04.2003

Und so sieht eine fertig geschnittene und bearbeitete Dichtung aus.
(Leider mit Dach, Foto oben ohne folgt noch)


- Woodstock - 05.04.2003

Hallo Ihr beiden Perfektionisten!
Die Dichtungen sehen Rattenscharf aus, da beneide ich Euch ja richtig drum.
War gerade im Campingshop und habe mir eine Kartusche Sikaflex-291 (€9,15) und Aceton besorgt. Wenn ich das auch so hinbekomme, wären die neuen Dichtungen echt saugünstig. Ich wollte die alten Dichtungen noch mit Glycerin tränken, spricht da was dafür oder dagegen?
Inspirierte Grüße,
Axel


- Magic91 - 05.04.2003

Hallo,Axel
Ich komme gerade von der Dichtungsarbeit.(hinter den Seitenscheiben)
Das Urteil von Chris: Er hat deutlich weniger Windgeräusche bei Seinem Convertible.
Die restlichen Geräusche kommen nun von anderen Komponenten des Convertibles.
Die Dachdichtung ist davon jetzt absolut ausgeschlossen.
Das Verriegeln des Daches benötigt jetzt auch wieder mehr Kraft.
Vorher hatte die Dach-Dichtung kein Material zum Komprimieren vorzuweisen.
Nun ist eine kautschukähnliche Oberfläche vorhanden, die auch nicht Witterungsabhängig ist.
Die Sonne trocknet das Material nicht aus und wird unter der Oberfläche porös.

Vor dem Auftragen von SikaFlex nehme ich Bremsenreiniger, um die alte Dichtung zu reinigen.Der lackierte Rahmen der Windschutzscheibe leidet nicht darunter.
Mehr braucht man eigentlich nicht zu tun, um die alte Dichtung vorzubereiten.
Zum Abkleben des Windschutzscheibenrahmens nehme am Besten Isolierband, damit kannst Du den Radius des Rahmens am genauesten abkleben.
Um das Material zu Glätten ist am besten Spülmittel oder Flüssigseife geeignet.
Nimm Dir als Trainingsmaßnahme eine alte Dichtung zur Hand, denn dieses Zeug ist NICHT mit Silikon zu vergleichen.

Gruß,Mike