Corvetteforum Deutschland
Oelverbrauch ZR-1 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+---- Forum: C4 ZR-1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=37)
+---- Thema: Oelverbrauch ZR-1 (/showthread.php?tid=5170)

Seiten: 1 2 3


Oelverbrauch ZR-1 - SAM/CH ZR-1 - 19.05.2003

Hallo zusammen.

Ich wollte euch ZR-1 Fahrer einmal fragen, wie es um die Oelverbräuche bei euren Fahrzeugen steht. Wieviel und von welcher Oelsorte brauchen eure Biester?


Schöne Grüsse


Sam


RE: Oelverbrauch ZR-1 - nowa - 19.05.2003

Hi Sam,

also meine 90er braucht ------ reichlich ------- genau weiß ich das noch nicht. Denn es liegt ein Defekt vor. Ich hoffe, daß es die Ventilschaftdichtungen sind. Ich habe mir schon neue beschafft. Bei der 90er sind angeblich auf der Auslasseite KEINE Dichtungen verbaut worden, deshalb sei der Ölverbrauch, insbesondere bei schärferer Gangart, höher. Wenn der Motor heiß wird, dann gibt es manchmal blaue Wolken !

Meine Erkundungen ergaben bisher Folgendes:

Um die Misere abzustellen müssen die Schaftdichtungen eingebaut werden. Dazu müssen angeblich die Köpfe geändert werden und um die Köpfe zu ändern muß der Motor raus.

Also eine Aktion für den Winter. Man widerspreche mir, wenn das oben gesagte falsch sein sollte.

Ich fahre im Moment Castrol RS


- Corvette.ZR1 - 19.05.2003

Hallo,

mein Ölverbrauch bei der 91er ZR-1 ist gleich Null und der Motor ist auch 100% dicht und hat keine Ölverluste, die ZR-1 hat auch erst ca. 60000 km gelaufen, als Motoröl verwende ich AGIP Sint2000 10W 40, ist relativ preiswert und ein sehr gutes Motoröl. Ölwechsel alle 5000 km.

Ob die 90er keine Ölschaftabdichtungen hat müßte eigentlich auf der ZR-1 Ersatzteil CD ersichtlich sein.

Vielleicht sind die O-Ringe hart, für dieses Altersproblem gibt es Weichmacher die man dem Motoröl zugeben kann, wie gut das funktioniert weis ich aber nicht, habe nur mal darüber gelesen.

Gruss
Raimund


- SAM/CH ZR-1 - 19.05.2003

Es stimmt,

Bis 1992 hatten die LT-5 auf der Auslasseite keine Oelschaftdichtungen.
Ich bin erstaunt Raimund, dass deine kein Oel braucht.

Bei meiner bewegt sich der Oelverbrauch bei ca. 1 liter/1000 km, je nach Fahrweise. Muss aber auch sagen, dass der Motor nicht ganz dicht ist. Ueber den Winter verwende ich ein Teilsynthetisches 10W-40 Oel und über die warme Jahreszeit steige ich auf Castrol RS 10W-60 um.


Sam


- Corvette.ZR1 - 19.05.2003

Sieht das nicht etwas anders aus?

[Bild: zr1kopf1.jpg]

[Bild: zr1kopf2.jpg]


- Hermann - 20.05.2003

Hallo Sam,

bei meiner 92er mit 96.000 km sieht es so aus:

Bei normaler Fahrt so gut wie nichts messbar (geschätzt 0,1-0,2 L 1000 km), bei Dampf um 0,5 bis 1 L auf 1000 km. Motor ist vorne leicht undicht, zum Tropfen reicht es aber nicht.

Grüsse
Hermann


- SAM/CH ZR-1 - 20.05.2003

Raimund


Ich habe im ZR-1 net etwas gefunden:


DRIVETRAIN

1) The dealer brochure incorrectly says that Tuned-port fuel injection was replaced by Multi-port fuel injection in the 1991 – it was 1992.

2) Cylinder head Valve oil seals were added.

3) LT5 cam cover emblems change from red background to black


Somit fand die Umstellung auf Ventilschaftsdichtungen bereits 1991 statt.


Sam


- Corvette.ZR1 - 20.05.2003

Aus der GM Ersatzteil CD ist ersichtlich das die Einlassventile und Auslassventile 1993 geändert wurden wegen der Umstellung auf 405 PS. Im Modell 1992 wurden nur die Auslassventile geändert.
Die Ventilschaftabdichtung müßte Teil Nr. 220 sein und die ist bei allen ZR-1 90-95 gleich (32 Stück für jedes Ventil).

Die Aussage das die 90 oder 91 ZR-1 keine Ventilschaftdichtungen hat wäre also falsch.

@Hermann
wenn deine vorne Ölt, prüfe mal die Ölschläuche zum Ölkühler, ist eine ZR-1 Krankheit, sie werden am Schlauchstutzen undicht.
Ersatzschläuche gibt es bei Hansaflex, am besten keine Quetschverbinder mehr verwenden, sondern doppelte Edelstahl Schlauchschellen, die kann man dann auch nach Jahren etwas nachziehen.
Das zweite Problem ist die Ölwanne der ZR-1, die Schrauben lockern sich mit der Zeit, alle paar Jahre mal nachziehen.
Das dritte Problem sind die Ölkanalstopfen über dem Kat diese werden auch gerne etwas undicht in der Übergangsphase von kaltem zum warmen Motor. Stopfen raus drehen und neu Eindichten, ist aber meist so minimal das man es nur am Geruch merkt wenn etwas auf den Kat kommt.

Gruss
Raimund


- Corvette.ZR1 - 20.05.2003

@Hermann
Habe noch etwas vergessen, der Öldruckschalter neben dem Ölfilter ist auch ein ZR-1 Problem, wird gerne undicht, habe bei mir einen neuen von Niehoff eingebaut.

Gruss
Raimund


- ZEH5didditz - 20.05.2003

Bei meiner ZR1 Bj. 90 war es eindeutig die Ölwannendichtung, da einige Schrauben locker waren und zwei oder drei fehlten. Keinen Ölverbrauch hatte ich allerdings nur, wenn sie stand. Ich denke eine gewisse Portion des Stoffs braucht sie immer. Bei Ölverlusten ist auch noch darauf zu achten, dass unter dem Plenum ein hervorragender Raum zum Ölsammeln ist. Wenn die Durchlassöffnung nach unten verstopft ist wie bei mir, dann badet der Anlasser in einer Mischung aus Öl, Wasser und Dreck. Diese Abteilung kann man auf meinen Bildern im Forum unter "Herzoperation" sehen. bow Tie animierte C4 Gruss Dieter