Corvetteforum Deutschland
Abdichten der Scheibenzierleisten - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Abdichten der Scheibenzierleisten (/showthread.php?tid=52504)

Seiten: 1 2 3 4 5


Abdichten der Scheibenzierleisten - mark69 - 21.01.2011

Moin zusammen. Ich habe meiner 69er gerade eine neue Windschutzscheibe einbauen lassen. Die ganzen Edelstahl-Abdeckleisten habe ich vorher demontiert, weil ich nicht sicher war, ob sich diese zerstörungsfrei abbauen lassen. Außerdem wollte ich vor dem Scheibentausch prüfen, ob es Rostbefall am Scheibenrahmen gibt. Vom Rost wurde mein Scheibenrahmen weitgehend verschont.... King nach dem, was so in einigen Restothreads bisher zu sehen war, da habe ich echt Schwein gehabt. So ganz sicher ist man da ja nie, bis alles zerlegt ist.

Inzwischen ist die neue Scheibe eingeklebt und auch der Rahmen außenrum soweit befestigt, daß ich bei den derzeitigen Temperaturen mit geschlossenem Verdeck wieder in die heimische Garage reiten kann. Jetzt stellt sich die Frage, wie ich am Besten die ganzen Abdeckrahmen abdichte, ohne daß hinterher die ganze Garage klebt. Meines Wissens wurde ab Werk an den oberen Leisten eine silberfarbene Dichtmasse verwendet.
Allerdings geht es mir primär darum, den Scheibenrahmen gegen eindringendes Wasser zu schützen.

Hat jemand schon mal doppelseitig klebendes Dichtband verwendet? Das könnte doch ganz gut funktionieren, um die Abdeckleisten gegen die Scheibe abzudichten.


Sachdienliche Hinweise sind jederzeit willkommen!


RE: Abdichten der Scheibenzierleisten - >>> 68er C3 <<< - 21.01.2011

Mahlzeit Mark,

ich hoffe das ich Dein Vorhaben richtig interpretiere. Grübeln

Habe meine Scheibe vor ca. 1,5 Jahren selbst gewechselt,
dabei habe ich erst mal alles wieder komplett zusammen-
gebaut und anschließend die Siliconspritze geschwungen.
Also ordentlich rein drücken das Zeug (zwischen Scheibe
und Abdeckungen) und danach schön abziehen (da gibt’s
so kleine “Dinger“ .. keine Ahnung wie die heißen …
mit verschiedenen Radien) einfach Radius Null ver-
wenden und es sieht ordentlich und gleichmäßig aus!
Ach ja, und wasserdicht ist es natürlich auch!
(Aber nicht das Billige vom Baumarkt, sondern eins das
für den Außeneissatz geeignet ist!) Zwinkern


RE: Abdichten der Scheibenzierleisten - mark69 - 21.01.2011

Hallo Michael,

du hast das Vorhaben schon richtig interpretiert.

Das Silikon aus dem Sanitärbereich kenne ich, auch die Dinger zum Abziehen, von denen ich aber auch nicht weiß wie die genau heißen. Allerdings kenne ich leider auch viele Stellen, an denen die Fuge nach einiger Zeit wieder einreßt. Das würde ich gern vermeiden.

Gruß,

Mark


- Frank the Judge - 21.01.2011

Glätt-Cutter bzw. Fugenformwerkzeug (wirklich) heißt das.

Das mit dem doppelten Teppichklebeband wird nicht funktionieren, da nicht dauerhaft wasserresistent.


Statt Silikon zu wählen kann man sich mal im Autozubehör umschauen. Es gibt doch dutzende von Karosseriedichtmassen, also auch für Scheiben.


- mark69 - 22.01.2011

An Teppichklebeband hatte ich jetzt nicht gedacht. Ich meine, es gibt zweiseitig klebendes Dichtungsklebeband. Im Baubereich bestimmt, das ist aber vermutlich auch nicht besser geeignet als Teppichklebeband.... obwohl, wenn es für außen ist, dann vielleicht doch.


- Frank the Judge - 22.01.2011

Kenne ich eigentlich nur als Karosseriedichtband. Und da auch nur als Dichtung zwischen Metallflächen (z. B. Kotflügel auf Vorderbau).
---> https://nfzk.wdre.de/popup_image.php?pID=1905&osCsid=0649bef3d600cdd2902585437d45b910


- C3 Achim - 22.01.2011

Hallo,
Das hier benutzen wir in der Firma .....Gibt eigentlich nichts an Dichtmitteln die die nicht haben ....mußte mal bißchen lesen.
Zu jedem Produkt gibts Datenblätter ...


https://www.hylomar.de/


- Wesch - 22.01.2011

Hallo

Da war doch mal was über die Benutzung von Silikon an den Fensterrahmen.
Man sollte Silikone, die Essighaltig sind, nicht benutzen wegen Korrosionsgefahr.
Also nichts aus dem Sanitärbereich.
Am besten wohl ein Aquariensilikon oder ein Silikon zum Kleben von Spiegel.
Man muss aber bedenken, dass ein Ablösen später fast unmöglich sein wird, denn Silikonverbindungen halten super fest. Ohne Durchschneiden geht das nichts ohne die Leisten dann zu verbiegen und gar zu zerstören.
Ich glaube nicht, dass die original mit Silikon oder ähnlichem verklebt wurden.

MfG. Günther

Edit: Die RTV Silikone verwenden wir auch in der Flugzeugwartung. Sind nicht agressiev gegen Aluminium oder sonstige Metalle, Legierungen und Kunststoffe . Sehen aus wie ordinäres Silikon und verarbeiten sich auch so. Bei manchen erhält man eine Grundierflüssigkeit dazu, damit das RTV auch greift.


- c373 - 22.01.2011

Ich habe es auch mit Bausilikon gemacht ( riecht nach Verduennung, nicht nach essig). Das problem dabei ist, dass wenn Wasser dahinter kommt, es eventuell nicht mehr abfliessen kann.


- >>> 68er C3 <<< - 22.01.2011

Also, (wie schon erwähnt) auf keinem Fall Silikon
für den Sanitärbereich benutzen! Kopfschütteln
Es muss für den Außenbereich geeignet sei! In der
Regel sind das meist Bausilikone, diese sind UV-
und witterungsbeständig. Bei Denen kommt es auch
nicht zu den von Dir beschriebenen Rissbildungen.

Natürlich kann man auch Karosseriedichtmasse ver-
wenden, diese haben nur einen großen Nachteil und
das ist der Preis!

Egal ob man nun Silikon oder eine Dichtmasse ver-
wendet die Probleme bei einer späteren Demontage
sind meiner Meinung nach die Selben, da wird man,
um keine Beschädigungen zu hinterlassen, um das
Durchschneiden nicht herum kommen!