Dremel oder Proxxon? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Dremel oder Proxxon? (/showthread.php?tid=53487) Seiten:
1
2
|
Dremel oder Proxxon? - Zaphod - 01.03.2011 Hallo Leutz, mein Dremel hat nach 10 Jahren nun die Flügel gestreckt, beim einschalten (so ein Schieber mit Drehzahleinstellung, aber ohne echte Regelung) passiert nichts mehr. Die Kohlen sind ok, irgendwas anderes ist platt. Die 10 Jahre hat er auch gut funkioniert, u.a. hatte ich damit die Auspuffrohre meines 750ers durchgeflext, und das war schon ein Werk für sich. Nun stellt sich die Frage: Wer soll das schwere Erbe antreten? Ein 230V-Proxxon (Normalversion oder Industrieversion mit Alu-Getriebekopf), oder wieder ein Dremel? Das Proxxon-Zubehör sieht hochwertiger aus, der Bohrständer von Dremel ist z.B. ziemlich wackelig. Von Proxxon habe ich bisher nur die kleine Kreissäge, aber die funktioniert sehr gut und hat gut Power. Generell haben die eine ganz gute Palette an Werkzeugen, bis hin zu richtigen (kleinen) Fräsmaschinen, Drehbank u.s.w.. Oder was ganz anderes nehmen? Anwendungsgebiete: Kleinere Bohr- und Flexarbeiten (für Auspuffrohre hab ich mittlerweile eine echte Flex ), polieren, oder mal mit XY-Tisch was fräsen. Wer hat was, und wie schlägt es sich? - Leonie - 01.03.2011 Hier mal ein Thread aus dem Modelcarforum zu dem Thema. Und du glaubst nicht, was dort teilweise an Zinkdruckguss weggefräst wird. Gruss, Bernd - Zaphod - 01.03.2011 Hm... So eine Art Religionskrieg wie es aussieht, mit leichtem Vorteil für die Truppen des Proxxon. Danke für den Link und die Idee, in Modellbauforen nachzusehen. Die Frage, mit welchem Schleifer ich besser meine Stinger polieren und Schweißtropfen entfernen kann, stelle ich da aber lieber nicht.... - Rüddy - 01.03.2011 Mit nem Fein Multimaster. Ganz einfach - Zaphod - 01.03.2011 Öhm, der dreht sich aber nicht, sondern vibriert nur vor sich hin? Also mit passendem Aufsatz mehr "für die einsame Frau" als für ordentliches Löcher bohren, schleifen und trennen? - fliegerdidi - 01.03.2011 Wer mit nem Dremel nen Auspuff abwürgt, dem gehört sämtliches Werkzeug aus den Fingern genommen - Zaphod - 01.03.2011 Ach was, das war eine feinmechanische Glanzleistung, und kein grobschlossiges geschlachte wie mit einer Flex. Hat auch locker 3 Stunden und 14 Flexscheibchen gekostet! - Thomas V - 01.03.2011 den alten Dremel bitte nicht wegwerfen! Ich gehe mal davon aus das die Drehzahlreglung defekt ist.... könnte man durchaus reparieren Verkaufst Du den Trümmer? - c373 - 05.03.2011 Ich benutze seit Jahren einen Proxxon mit Drehzahlregulierung. Ist schlank, durchzugsstark und hælt die Drehzahl unabhængingig von der Belastung, Bohrzangen leicht zu wechseln. Funktioniert super. - Jochen - 05.03.2011 Ich hab den Dremel, benutze aber auch diverse Geräte von Proxxon. Beide Marken liegen wohl auf ähnlichem Qualitätsniveau (mit leichtem Vorsprung für Proxxon, finde ich). Würde es also eher am Preis festmachen.... Schau ob Du irgendwo ein günstiges Angebot findest, unabhängig ob D. oder P... Grüße, Jochen |