Corvetteforum Deutschland
Motoraufhängung - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Motoraufhängung (/showthread.php?tid=57785)

Seiten: 1 2


Motoraufhängung - wecki - 29.08.2011

Hallo
Möchte demnächst meine neuen polymount verbauen, da sich mein Motor trotz neuen Gummiaufhängungen und neuer Getriebeaufhängung, gekürzten Lüfterblätter poly bei starken Beschleunigen Burnoutimmer noch zuviel neigt.....(älterers Thema) Heulen
Beim Wechseln der Motoraufhängung muss ich doch den Motor ein wenig anheben?! dumdidum
An welcher Stelle hebt man den Motor von unten an, ohne die Ölwanne zu beschädigen?
Danke im vorraus,
Ralf


- Wesch - 29.08.2011

Hallo

Ich würde nicht zögern, unter Der Ölwanne zu heben, wenn du ein kissen oder ähnliches zwischenlegst, so dass der Druck nicht uviel punktuell an der Wanne anliegt.

Besser wäre ein Band um den Motor und von oben gezogen oder gar von oben an den Motoraufhänungen angehoben. Aber von unten sollte auch gehen.

MfG. Günther


RE: Motoraufhängung - Frank_F - 29.08.2011

Moin,

als ich die Dinger an meinem Coronet mal gewechselt habe, habe ich tatsächlich den Heber unter die Ölwanne angesetzt und den Motor vorsichtig ein kleines Stück angehoben.
Ich habe dabei allerdings nicht beide auf einmal ausgebaut, sondern erst den einen und dann den anderen ersetzt, so dass nicht das volle Gewicht auf der Wanne lag , sondern sich das Motörchen seitlich ein wenig abstützen konnte.

Ob das der dünnblech Chevykram auch aushält?? Frage

viel Erfolg

Frank


- Frank the Judge - 29.08.2011

Ja, hält der Dünnblechkram ohne weiteres aus. Ich würde allerdings kein Kissen auflegen, da sich die vier Erhebungen des Wagenhebers durch die Federn drücken.

Ein Holzbrett quer und gut ist.


- Wesch - 29.08.2011

Hallo

Zitat:da sich die vier Erhebungen des Wagenhebers durch die Federn drücken.

Tschuldigung, natürlich ein Holzbrett zwischen KIssen und Heber.

Ich vergesse konstant die i Tüpfelchen irgendwie.

MfG. Günther


- Frank_F - 29.08.2011

Ein Holzbrettt zur Lastverteilung sollte man, wenn möglich immer verwenden. Ausserdem "verbeissen" sich dann die Zacken vom Hebeteller nicht im Metall und ruinieren den Korrosionsschutz.

Aber ich denke solche Kleinigkeiten sollten selbstverständlich sein Engel-3

Gruß

Frank


- Vette58 - 29.08.2011

Noch besser ist der alte, mit Sand gefüllte Ledersack, mit dem sich die Last noch besser verteilt Zwink

Gruß
Uli

...der öfter beim Spengler zugeschaut hat.


- Frank the Judge - 29.08.2011

Genau, nämlich genau auf einen einzigen Punkt. Sorry Uli...

Den Ledersack kannst Du wirklich nur zur Blechbearbeitung, also dem Verformen, benutzen.


- Vette58 - 29.08.2011

Sicher? Ich dachte an einen prall gefüllten Leder Sack aus dickem Rindsleder, der richtig hart wird (und sich der Form der Ölwanne anpasst) wenn er belastet wird.

Ich muss das mal probieren Großes Grinsen

Gruß
Uli

...der dann halt auch das Holzbrett favorisiert.


- wecki - 09.09.2011

Geschafft! Yeeah!

Nach ca. dreistündiger Reperatur ist der neue Polyhalter verbaut, hat leider heute gar nichts geklappt.
An den Schrauben schlecht rangekommen, die neue Halterung ewig nicht am Motor fest bekommen .....
Beim Ausbau der linken Halterung, die auf Zug belastet wird habe ich festgestellt, das sich der Gummi fast komplett von der Metalplatte gelöst hatte Zum K....n

Meine (Ex) Werkstatt hat mir nach dem Einbau versichert, dass die Halterungen nicht gerissen sind,
eventuell der weiche Gummi der Grund für das starke Drehen des Motors ist sich vor Lachen auf dem Boden wälzen
Werde ihm die gerissene Halterung schenken. Zwinkern
Kann jetzt wieder mit Freude Burnout
Schönes WE,
Ralf