Corvetteforum Deutschland
Getriebearten und Ihre Qualitäten - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Getriebearten und Ihre Qualitäten (/showthread.php?tid=81830)



Getriebearten und Ihre Qualitäten - bambusratz - 06.03.2015

Hallo Miteinander,

mich würde mal interessieren, wie hier die Meinungen über die Haltbarkeit
der Automatikgetriebe (AT4) und den Schaltgetriebe (MN6) sind.

Was glaubt ihr ist haltbarer ?

Habe schon mal mit der Suchfunktion gesucht aber nix gefunden.

Gruß
Flo


- fsahm - 06.03.2015

Dann schaue mal hier nach:

https://www.corvetteforum.de/search.php?searchid=1822880&sid=

https://www.corvetteforum.de/search.php?searchid=1822882&sid=

Gruß
Friedel


- bambusratz - 06.03.2015

Habe leider die Berechtigung nicht deine Links anzuschauen Motzen


- fsahm - 06.03.2015

Zitat:Original von bambusratz
Habe leider die Berechtigung nicht deine Links anzuschauen Motzen

Komisch.

Also nehme die Suchfunktion und gebe T56, NM6, Schaltgetriebe und Automatikgetriebe ein.
Dann kommen die ganzen Beiträge und Du kannst lesen, bis der Arzt kommt.

Ich bin der meinung, wenn man das Automatikgetriebe hier in Deutschland mit einen zusätzlichen Ölkühler versieht, durchaus ein haltbares Getriebe ist, mit dem man lange zeit seinen Spaß haben kann.

Ebenso ist es mit dem Schaltgetriebe. Auch hier sollte ein Ölkühler verbaut sein, wenn man lange und unbegrenzt seinen Spaß haben möchte.

Im Gegensatz zu den Staaten fahren wir hier längere, schnellere Passagen, was die Öltemperatur nach oben schnellen läßt. Das können die auf Dauer nicht so gut ab!

Wenn hier Vorsorge trifft, dann ist alles in Ordnung.

Gruß
Friedel


- bambusratz - 06.03.2015

Ja ich hab da jetzt auch bisschen was gelesen.

Was meint Ihr wenn ich mir ein US Modell aus 1999 hole,
mit 120000 km drauf, dass dann da bald das Getriebe kommen könnte.
Wissen kann man es nie aber hmm, mal ne Meinung von den Erfahrenen zu hören schadet nie.

Grundsätzlich wäre ich nämlich mit einem Schalter glücklicher, da ich dann doch eher ein sportlicher Fahrer bin.
Aber ich schon von einigen gehört habe, dass ich von den Schaltgetrieben Abstand nehmen soll.
Und somit dann Automatik nehmen würde.

Gruß
Flo


- cathul - 06.03.2015

Nicht ne C5, sondern ne C4, aber die hab ich mit 108tkm gekauft und hat jetzt über 180tkm. Vor ca. 8tkm erst einen Ölkühler verbaut, Getriebe schaltet sauber.
Hätte aber auch anders laufen können, denn man weiss ja nicht wie es der Vorbesitzer mit der Pflege und Wartung so gehalten hat (auch nicht, wie er mit dem Auto umgegangen ist).

Wichtig ist, regelmäßig Ölwechsel machen (eher etwas früher wie später) und den Ölkühler nachrüsten.


- bambusratz - 06.03.2015

OK ja des werde ich dann wahrscheinlich auch machen wenn ich mir ne Schalter hole.
Aber du würdest jetzt vor den Kilometern nicht abschrecken oder?

Gruß
FLo


- cathul - 06.03.2015

Zitat:Original von bambusratz
OK ja des werde ich dann wahrscheinlich auch machen wenn ich mir ne Schalter hole.
Aber du würdest jetzt vor den Kilometern nicht abschrecken oder?

Gruß
FLo

Nein. Wieso auch? Das Getriebe kann halten, oder kann kaputt gehen.
Bei "alten" Autos, egal bei welchem Hersteller, hat man halt immer dieses Risiko.
Wenn man dann jedesmal ein Auto nicht kaufen würde, weil etwas kaputt gehen könnte, würden keine Gebrauchtwagen mehr verkauft werden.

Grundsätzlich sind die Getriebe von GM schon sehr haltbar, wenn man halt ein paar Dinge beachtet bei Importfahrzeugen. Sie wurden millionenfach verbaut und es ist nicht bekannt, dass es gehäuft zu Problemen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch gekommen ist.


- bambusratz - 06.03.2015

OK gut danke für die Infos.