Corvetteforum Deutschland
Luft im Kühlsystem - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Luft im Kühlsystem (/showthread.php?tid=82431)

Seiten: 1 2


Luft im Kühlsystem - Phantomas - 12.04.2015

Hallo Leute,

Ich habe mal eine Frage an euch, vielleicht kann mir das jemand mal erklären.

Ich habe eine 62er C1 die ja bereits über einen Ausgleichsbehälter verfügt. Nun verstehe ich nicht warum der obere Wasserschlauch der vom Kühler zum Thermostatgehäuse geht immer leer ist, also kein Wasser. Wenn der Motor warm wird baut sich lediglich Druck auf. Wie kann der große Wasserkreislauf funktionieren wenn kein gekühltes Wasser vom Kühler zum Thermostat läuft. Ich verstehe das nicht.

Der Ausgleichsbehälter sitzt zwar etwas tiefer als der Schlauch, aber ich denke das System sollte sich trotzdem selbständig entlüften, oder habe ich hier einen Denkfehler?

Hat hier jemand einen Tipp für mich oder ist das normal?

Wünsche euch ein sonniges Wochenende

Gruß Thomas


RE: Luft im Kühlsystem - C1-Matthias - 12.04.2015

Zitat:Original von Phantomas
..... oder habe ich hier einen Denkfehler?

Hallo Thomas,

ja hast du. Der obere Schlauch hat erst Wasser wenn das Thermostat öffnet, also bei erreichen der Betriebstemperatur.

Gruß
Matthias


RE: Luft im Kühlsystem - Woodpecker61 - 12.04.2015

Zitat:Original von Phantomas
Wie kann der große Wasserkreislauf funktionieren wenn kein gekühltes Wasser vom Kühler zum Thermostat läuft. Ich verstehe das nicht.


das funktioniert auch umgekehrt das heiße Wasser läuft vom Thermostat zum Kühler und das gekühlte Wasser durch den unteren Schlauch zurück zum Motor.
Solange das Thermostat zu ist und die Pumpe nur im kleinen Kreislauf arbeitet kann kein großer Druck auf dem oberen Kühlerschlauch sein. OK!


- Phantomas - 12.04.2015

Hallo zusammen, danke für die Antwort,

Allerdings bekommt der obere Schlauch kontinuierlich Druck und wenn die Bertriebstemperatur erreicht ist kann man diesen nicht mehr zusammen drücken.

Ich kann also schlecht feststellen ob der große Kreislauf funktioniert, da der Schlauch ja voll unter Druck steht. Kühlt der Motor wieder ab ist der Druck aber auch das Wasser wieder Weg.

Der Motor wird jetzt ca 210F warm und letztes Jahr wurde er nur 185F . Thermostat habe ich geprüft, öffnet bei ca 85 Grad.

ich hatte im Winter lediglich die Lenkung überholt, dazu hatte ich natürlich den Ausgleichsbehätlter ausgebaut. Danach wieder eingebaut und Wasser aufgefüllt. Und jetzt Temperaturprobleme, versteh ich nicht.

Das Thermostat sitzt ja mit dem Bimetal zum Motor und öffnet auch in diese Richtung, deshalb glaube ich nicht das gekühlte Wasser von unten kommt.

Matthias, ich glaube Du hast recht, aber kann ich das prüfen ob der Kreislauf wirklich funktioniert?


Vlg


- C1-Matthias - 12.04.2015

Da scheint noch Luft im System zu sein, daher die höheren Temperaturen.

Gruß
Matthias


- Phantomas - 12.04.2015

Hallo Matthias,

Ja das glaube ich auch, aber eigentlich muß man bei diesen Motoren ja gar nicht entlüften. Und wenn, wie mache ich das?

Vielleicht lasse ich oben am Kühler mal den Schlauch etwas lose bis hier Wasser kommt, was denkst du? Eine Entlüftungsschraube wie bei anderen Hersteller gibt es ja nicht.

Frage


- Woodpecker61 - 12.04.2015

fahr das Ding mal richtig warm, nach dem Abkühlen müßten alle Luftpolster sich aufgelöst haben, alles andere ist Kappes!!! King


- Phantomas - 12.04.2015

Hi,

Ja das habe ich allerdings schon hinter mir, die Temperatur bleibt unverändert. Geber und Anzeige habe ich geprüft, funktioniert alles richtig.

Ich glaube schon an Luft, was anderes kann ich mit nicht vorstellen. bin am überlegen ob ich am Thermostatggehäuse ein Loch zum entlüften bohre und mit einer Schraube danach wieder verschließe.

Was soll es denn sonst sein! Frage


- C1-Matthias - 12.04.2015

Zitat:Original von Woodpecker61
fahr das Ding mal richtig warm, nach dem Abkühlen müßten alle Luftpolster sich aufgelöst haben, alles andere ist Kappes!!! King

So sehe ich das auch. Ansonsten lass den Verschluß vom Ausgleichbehälter mal eine Nacht offen, hat bei meiner auch schon geholfen.

Gruß
Matthias


- Geran - 12.04.2015

Bohr ein 3mm Loch ins Thermostat und lass es auch offen.
So wird sicher entlüftet und der Leckstrom ist vernachlässigbar.

Hab ich so in der C1 und der C3.
Soweit ich hier gelesen habe, verfahren auch viele andere nach dieser Methode.