Corvetteforum Deutschland
C3 Crossfire: Einspritzung oder Vergaser? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: C3 Crossfire: Einspritzung oder Vergaser? (/showthread.php?tid=83135)

Seiten: 1 2 3 4 5


C3 Crossfire: Einspritzung oder Vergaser? - Schröder.453 - 27.05.2015

Hi zusammen,

meines Wissens hat meine Crossfire die Einspritzanlage der nachfolgenden C4. Nach heutigem Verständnis ist das vielleicht keine technisch herausragende Einspritzanlage, aber eben doch eine Einspritzung, die das Gas-/Benzingemisch gesteuert in die Brennräume pustet.

Nun hat mir bei einem US-Car-Treffen jemand erzählt, Crossfire ist eigentlich ein Vergaser, der nur elektronisch geregelt wird. Was ist nun richtig? Frage

Kann mich da jemand zur technischen Ausführung der Crossfire aufklären? Ist nicht wirklich wichtig, denn sie läuft super und springt sofort an, aber interessieren tät es mich schon.

Sag schon mal im Voraus vielen Dank.

Grüße, Günther


RE: C3 Crossfire: Einspritzung oder Vergaser? - Wutzer - 27.05.2015

Bei dem Crossfire handelt es sich um eine Zentraleinspritzung, die in idealer Weise die Nachteile von Vergaser und Einspritzung verbindet. Feixen

Im Ernst:
Ein Vergaser hat mehrere Nachteile. Zuerst einmal steigt der Kraftstoffdurchsatz an den Düsen bei linearem Anstieg des Luftdurchsatzes bei einem konventionellen Vergaser in einer Wurzelfunktion an. Dadurch ist über den gesamten Lastdrehzahlbereich eine exakte Kraftstoffdosierung einfach nicht möglich. Etwas besser sind da Gleichstrom- und Registervergaser. Aber auch mit ihnen ist eine hinreichend genaue Dosierung für einen geregelten 3-Wege Kat praktisch nicht zu erreichen.
An dieser Stelle ist ein Crossfire System besser, da es das Kraftstoffluftverhältnis, des auf einen Kat gehenden Volumenstroms genau einregeln kann.

Der zweite große Nachteil von Vergasern sind die Streuungen in der Gleichverteilung des Gemisches unter den Zylindern. Diesen Nachteil übernimmt das Crossfiresystem leider im vollen Umfang.

Die Unzulänglichkeiten der Vergaser bezüglich Kälte, Höhe und dynamischen Fahrbetrieb lassen sich durch ein Crossfiresystem teilweise kompensieren. Dafür muss man allerdings die Abhängigkeit von der Elektronik in Kauf nehmen.

Gruß
Wutzer


- Frank_F - 27.05.2015

ganz grob gesagt ist es für mich auch nur ein elektronisch geregelter Vergaser dumdidum

Gruß

Frank


RE: C3 Crossfire: Einspritzung oder Vergaser? - Hermann - 27.05.2015

Die Crossfire Injection hat zwei Injektoren (für jede Zylinderbank einen).


RE: C3 Crossfire: Einspritzung oder Vergaser? - Wutzer - 27.05.2015

Habe ich ja auch geschrieben, pro Kat ist ein Injektor nötig !

Gruß
Wutzer


- fsahm - 27.05.2015

Zitat:Original von Frank_F
ganz grob gesagt ist es für mich auch nur ein elektronisch geregelter Vergaser dumdidum

Gruß

Frank

Frank,

nicht ganz richtig, denn jeder "Vergaser" hat eine elektronische Einspritzdüse!
Die Dinger heißen ja auch TBI, Throttle Body Injection.

Und wenn die beiden mit dem ECM/Bordcomputer sauber funktionieren, dann hat man auch Spass mit dem L83-Motor.

Damit der auch rund läuft und eine gute leistung auf die Straße bringt, habe ich bei meiner ex. Collector techn. Änderungen am L83 vorgenommen und hier im Forum ausgiebig erläutert.
Man muss nur die Suchfunktion bemühen.

Gruß
Friedel


- Woodpecker61 - 27.05.2015

Elektronischer Vergaser ist was ganz anderes. Sowas hatte z.B. 1982 der BMW 316 E30 als er herauskam.

Da gab es sehr viele Probleme mit und eine Menge dieser Dinge wurden damals ersetzt. OK!


- Frank_F - 27.05.2015

Zitat:Original von fsahm
Zitat:Original von Frank_F
ganz grob gesagt ist es für mich auch nur ein elektronisch geregelter Vergaser dumdidum

Gruß

Frank

Frank,

nicht ganz richtig, denn jeder "Vergaser" hat eine elektronische Einspritzdüse!
Die Dinger heißen ja auch TBI, Throttle Body Injection.

Und wenn die beiden mit dem ECM/Bordcomputer sauber funktionieren, dann hat man auch Spass mit dem L83-Motor.

Damit der auch rund läuft und eine gute leistung auf die Straße bringt, habe ich bei meiner ex. Collector techn. Änderungen am L83 vorgenommen und hier im Forum ausgiebig erläutert.
Man muss nur die Suchfunktion bemühen.

Gruß
Friedel


Hi Friedel......

deswegen schrieb ich ja auch "ganz grob gesagt"

Auch viele Europäer hatten in der Anfangszeit des katalytischen Konverters solche zentralen Einspritzanlagen. Wieder ganz grob: Vergaser ab und den elektronisch geregelten Zentraleispritzvergaserapparat auf den Ansaugkrümmer wieder draufgeschraubt. (natürlich zuzügl. mit entsprecher Steuer- und Regelelektronik und dazugehörigen Sensoren)

Gruß

Frank


PS. kann man eigentlich die hochgeistigen Kommentare des Woodpeckers hier im Forum irgendwie abschalten?


- Woodpecker61 - 27.05.2015

klar kann man das indem man sie nicht liest!

suchst Du Streit oder was stimmt mit dir nicht???

Ist momentan nichts los in deinem Classiccorvetteforum??? Großes Grinsen


- Schröder.453 - 27.05.2015

Woodpecker:

Vielleicht schaffst Du es ja, Dich in diesem thread etwas zurückzuhalten. Ich habe kein Interesse daran, dass auch dieser thread wieder wegen Deiner Entgleisungen gelöscht wird. Man muss nicht auf jeden Kommentar eingehen und sofort aus allen Rohren schießen.