![]() |
Kipphebelbolzen gebrochen - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: Kipphebelbolzen gebrochen (/showthread.php?tid=95623) Seiten:
1
2
|
Kipphebelbolzen gebrochen - suissi - 15.08.2018 Hallo zusammen, habe da ein ernsthaftes Problem. Bei meiner C2 ist ein Bolzen für den Kipphebel gebrochen. Wie bringe ich das Teil aus dem Zylinderkopf? Wo bekomme ich einen neuen Bolzen, etc? Für eure Hilfe bedanke ich mich im voraus. LG suissi RE: Kipphebelbolzen gebrochen - Wesch - 15.08.2018 Hallo Der ist entweder nur eingepresst oder eingeschraubt, abhaengig von der Bauart. Eher nur eingepresst, must also kraeftig ziehen. Ich wurde versuchen, da was dran zu schweissen ( alles sorgfaeltig abdecken, damit nichts in den Motorkurbelweelentrieb reinfaellt ) , dann mit nem Abzieher arbeiten. Aber besser mal abwarten, was die Motorengurus hier empfehlen werden, bitte. mfG. Günther RE: Kipphebelbolzen gebrochen - C1-Matthias - 15.08.2018 Falls du es nicht repariert bekommst, ich habe noch einen Satz 63er Köpfe liegen (beide Februar 63). Gruß Matthias RE: Kipphebelbolzen gebrochen - jwause - 15.08.2018 die Stehbolzen sind gepresst. Wie Günther schreibt, kann man ein hochfestes Gewinde aufschweissen und dann versuchen Stück für Stück mit einer Mutter und immer mehr Unterlegscheiben/Hülsen den Rest herausziehen. Aber dann einen neuen wieder einpressen oder ggf. ein Geinde schneiden für einen geschraubten Stehbolzen wird bei montiertem ZK zumindest sehr schwierig. Wenn das mit dem herausziehen nicht klappt, muss man mit einem Hartmetallbohrer ausbohren, dafür muss der ZK eh demontiert werden. Da kann man ev. auch gleich den ZK tauschen. Ist eben eine Aufwandsfrage. MfG Jörg RE: Kipphebelbolzen gebrochen - suissi - 24.08.2018 Hallo zusammen, wollte nur schnell ein Uptade machen. Der Bolzen ist draussen. Wir haben eine Mutter angeschweisst und dann noch den Schlaghammer und somit kam der Bolzen relativ einfach heraus. Neues Gewinde geschnitten und neuen Bolzen eingeschraubt. Fertig. Nochmals Danke für eure Hilfe. LG suissi RE: Kipphebelbolzen gebrochen - jwause - 25.08.2018 ja supi, freut mich, dass es problemlos geklappt hat. ![]() MfG Jörg RE: Kipphebelbolzen gebrochen - Wesch - 25.08.2018 Hallo Die Steckbolzen sind bekannt, sich zu lösen. Deshalb muss es womöglich kein 5 KG Gleithammer sein. mfG. Günther RE: Kipphebelbolzen gebrochen - Mattis - 27.04.2020 (15.08.2018, 22:05)jwause schrieb: die Stehbolzen sind gepresst. Wie Günther schreibt, kann man ein hochfestes Gewinde aufschweissen und dann versuchen Stück für Stück mit einer Mutter und immer mehr Unterlegscheiben/Hülsen den Rest herausziehen. Aber dann einen neuen wieder einpressen oder ggf. ein Geinde schneiden für einen geschraubten Stehbolzen wird bei montiertem ZK zumindest sehr schwierig. Habe die Suche schon bedient, aber bislang nichts passendes gefunden, daher versuche ich mal hier mein Glück: Kann man genanntes Gewinde (für Stehbolzen) mit derartigen Gewindeschneidern problemlos herstellen oder brauche ich dafür etwas anderes? Habe noch nie ein gewinde geschnitten und wäre für Tipps sehr sehr dankbar! RE: Kipphebelbolzen gebrochen - Mikey - 27.04.2020 Wenn Du noch nie ein Gewinde geschnitten, hast, würde ich nicht unbedingt dazu raten, am eingebauten Zyliderkopf den Erstversuch zu unternehmen. An sich ist das recht einfach, aber man muss eben auch gerade schneiden....und im Sackloch muss man wissen, wie tief man schneiden kann...die Dinger sind recht hart und reißen dann auch gerne mal ab. RE: Kipphebelbolzen gebrochen - zuendler - 27.04.2020 Jop, Besorge dir erstmal einen Aluklotz (Oder Stahl wenn es Gussköpfe sind), bohre identische Löcher rein und übe dort. Mach immer nur eine Umdrehung und dann wieder rückwärts bis die Späne brechen. Muss man üben und ein Gefühl dafür bekommen. Aber immerhin geht es um Alu oder Grauguss. Beides recht gut zu zerspanen und daher für Anfänger geeignet. Achja, WD40 oder ähnliches schön drauf! Wenn du den Bohrer schräg ansetzt wird auch das Gewinde so. Der zieht sich nur bedingt gerade, bzw, verkantet dann. Und wenn du einen abbrichst, dann steckt da festgefressenes Hartmetall im weicheren Material. Um das wieder zu richten kommt selbst der Profi ins Schwitzen. Aber unterm Strich, mit genug Vorsicht schafft ein Anfäger so ein verhältnismäßig grosses Gewinde auch. Sicherer ist es mit einem 3er Set, die schneiden weniger pro Durchgang und halten auch mehr aus. In schwierigen Materialien nehme ich immer das 3er Set. |