Corvetteforum Deutschland
Drehzahl - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Drehzahl (/showthread.php?tid=98695)



Drehzahl - Rolf D. - 15.07.2019

Hallo,
wie ich schon in meinem Vorstellung - threat geschrieben habe, war ich heute Morgen in der Werkstatt. Als erstes habe ich hier die Auspuffendtöpfe meiner C3 CE wieder gegen die Originalen zurück bauen lassen. Mit den Ursprünglichen war für meine Nachbarn außerhalb sowie innerhalb ihrer Häuser eine Verständigung völlig unmöglich. Jetzt ist der Sound für alle wieder etwas moderater. Da ich mich wie gesagt nicht auskenne kann ich nur schreiben das die abgebauten Auspuffendtöpfe von FLOWMASTER sind. Zumindest meine ich das am Aufdruck erkennen zu können.

Bezüglich der Drehzahl meines Motors ist mir aufgefallen, dass wenn er im Standgas bei kaltem Motor läuft die Drehzahl bei ca. 1100 U/min liegt. Bei warmen Motor bei ca. 800-850 U/min. So soll es auch wohl sein. Bin ich aber eine längere Zeit gefahren, erhöht sich die Standgasdrehzahl plötzlich auf 1400 U/min und beruhigt sich auch nicht wieder. Streckenweise kann ich dann ohne Gas zu geben 70 Kmh fahren. Bedeutet, wenn ich von P oder N wieder in den D Wahlbereich schalte ruckt die Corvette gewaltig.

Mein Werkstattmeister war fürs erste überfordert, da diese Art von Autos hier eine Seltenheit haben. Er will sich erst mal einlesen/informieren etc. bevor er Sch…. baut. Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit die jemand von Euch beantworten kann und ich kann es dem Meister dann erklären. Das technische Verständnis hat er dann wohl um das umzusetzen.

Vielen Dank

Gruß
Rolf


RE: Drehzahl - Hermann - 15.07.2019

(15.07.2019, 10:26)Rolf D. schrieb: Mein Werkstattmeister war fürs erste überfordert, da diese Art von Autos hier eine Seltenheit haben.

Fahr zu ner Werkstatt, die sich mit alten Amis auskennt. Also optimalerweise ein Corvette Oldtimer-Spezialist oder ersatzweise auch eine gute US-Car Werkstatt.


RE: Drehzahl - Daedalus - 15.07.2019

Zu hoher Leerlauf ist fast schon der Klassiker bei den CFIs. Dazu wirst du reichlich Threads hier im Forum finden.

Ich kann Hermann nur beipflichten: Such dir wenigstens eine US-Cars-Werkstatt, die haben zumindest zöllisches Werkzeug da :-)

Die Technik der Crossfire ist leicht verständlich, wenn man sich ein bisschen reinfuchst, kann einen aber auch ganz schön ärgern. Du wirst sehr viel Geld sparen können, wenn du die Dinge selbst in die Hand nimmst. Ich bin auch nicht der geborene Schrauber, aber man kann wirklich viel selbst machen. Als erstes solltest du dir ein 1982er Shop Manual zulegen, das hilft auch deinem Schrauber ungemein.

Gruß,
Alex


RE: Drehzahl - Ralf. P. - 15.07.2019

Als erstes würde ich mal selbst nachsehen, ob alle Übertragungseinrichtungen vom Gaspedal ab leichtgängig sind und die Rückzugsfeder ausreicht.


Gruß


RE: Drehzahl - Thehanseh - 16.07.2019

Bei zu hoher Drehzahl ist zu 99% immer Falschluft die Ursache.

Ein paar Kleinigkeiten könntest du vorab selbst prüfen:

- Luftfilter & Gehäuse abbauen. Dabei musst einen Unterdruckschlauch an der Ansaugspinne abziehen um das Gehäuse zu entfernen. Diesen Port musst du verschließen. Und nun kannst du nacheinander die Unterdruckschläuche an den Ports abziehen und verschließen. Sollte sich die Drehzahl bei einem Port senken, so hast du den fehlerhaften Kreislauf zumindest gefunden. Dann gilt es diesen Kreislauf zu prüfen.

- Ein Port ist für den MAP Sensor (kurzer Schlauch führt direkt an die Spritzwand zu einem kleinen Kästchen). ziehst du diesen ab, sollte die Vette absterben.

- Deine Ansaugspinne ist zweiteilig ausgeführt, nicht wie bei den einteiligen der Vergasermodelle. Die obere Platte wird gerne undicht und zieht Falschluft. Prüfe ob die Schrauben sich gelöst haben, da dies fast immer passiert. (Anzugsmoment 30Nm soweit ich mich erinnere) Du kannst zusätzlich vorsichtig mit Vergaserreiniger, bei laufendem Motor, den Flansch einsrpühen. Steigt die Drehzahl, hast du den Fehler gefunden. !!! ACHTUNG BRANDGEFAHR !!! Nur geringe Mengen und niemals auf Krümmer oder heiße Teile sprühen!!!
Wenn die Schrauben locker waren, würde ich eine neue Dichtung einbauen, ist Handwerklich für Einsteiger machbar, wenn man vorher alles dokumentiert.

- Es gibt im englischsprachigen Schwesterforum eine Sammlung ("Sticky") extra für die CFI´s mit möglichen Ursachen und deren Behebung. Sehr interessant zu lesen und das meiste ist leicht auszuführen.

Sollten diese Dinge nicht den erhofften Erfolg bringen, würde ich nachschauen, ob nicht schon jemand an den schrauben der Leerlaufregelung gedreht hat. Dies haben Sie gerne getan, wenn sie dem Fehler nicht auf die Schliche gekommen sind. Dann ist das eine etwas komplexere Geschichte. Schau ob die Schrauben noch verplombt sind.

Zu guter letzt: Schön, dass es immer mehr CE´s werden, vielleicht sieht man sich ja mal auf einem Treffen. Hier bin hauptsächlich im Schwabenland unterwegs.

Grüße


RE: Drehzahl - Rolf D. - 16.07.2019

Hi Thehanseh,

vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung. Ich muss natürlich erstmal wissen was die einzelnen Teil-Bezeichnungen sind. Luftfilter ist mir schon ein Begriff. In einem anderen Threat habe ich geschrieben das ich mir erstmal ein Reparaturhandbuch kaufen muss. Bis dahin werde ich das Problem noch aufschieben....
Mein Vorbesitzer hat mir aber schon mal eine Auflistung der Farbcodes der verschieden Schläuche mitgegeben. Er meinte das man die Kreisläufe dann so besser verfolgen kann. Denn es soll wohl keine Kleinigkeit sein sich mit dem Unterdrucksystem anzulegen.....

Vorerst werde ich morgen mal auf eine Hebebühne fahren und mal die Freiläufigkeit des Gas - Zuges etc. überprüfen. Denn komischer Weise tritt das Problem immer unterschiedlich auf. Stehe ich vor der Bahn und Schalte in P rauscht der Motor mit 1400 U/min weiter, stehe ich danach auf der Tanke ist wieder alles normal.....

Der Traum von meiner Frau und mir war immer mal einen Oldtimer zu fahren. Eigentlich wollte ich mir einen 62er Ford Firebird zulegen. Aber dann sind wir durch einen Zufall, bei einem Anhängerkauf, in einer Garage auf eine mit Decken und Kartons abgedeckte völlig verstaubte rote Corvette C3 gestoßen. Diese war aber nicht verkäuflich. 

Dieses Ereignis hat uns nicht mehr losgelassen und nach vielem Suchen, Überlegen und Gedanken haben wir uns dann ein Jahr später gezielt für eine C3 CE entschieden.
Wir sind sehr glücklich mit dieser Entscheidung. Die C3 ist schon ein tolles Auto.


Gruß
Rolf