Beiträge: 54
Themen: 13
Registriert seit: 03/2013
Ort:
Bremen
Baureihe:
C5
Baujahr,Farbe:
2002, Mattblau
Baureihe (2):
C6 Z06
Baujahr,Farbe (2):
2006 Green Hell Magno
Corvette-Generationen:
Guten Abend liebe Gemeinde,
ich habe eine Frage bezüglich des Keilriemens.
Mein Problem besteht darin das der Riemen sich auf der Riemenscheibe ganz langsam Richtung Motor bewegt.
Das Resultat liegt darin das er sich ganz langsam, Rippe für Rippe selber auffrisst.
Es handelt sich um eine Vortech Kompressor geladene C6.
Secondary Beld System ist verbaut. Somit kein Balancer aus Kunststoff sondern aus Aluminium.
Somit läuft der Riemen nur noch über den Kompressor und die Wasserpumpe.
Ich habe die beiden Umlenkrollen schon erneuert.
Riemen ist auch neu (der Dritte mittlerweile)
Wenn ich von dem Pulley des Kompressors die Laufrichtung des Riemens verfolge kommt nur die Wasserpumpe vor der Hauptriemenscheibe.
Meine Frage dazu:
Ist es jemandem bekannt das die Wasserpumpe eiern oder ausschlagen kann?
Alter nun 4 Jahre und ca 5000Km gelaufen.
Bin so langsam recht verzweifelt und möchte mich erkundigen bevor ich alles auseinander reiße.
Danke vorab.
LG Arne
Beiträge: 12.147
Themen: 310
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
12.07.2025, 18:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.07.2025, 18:45 von zuendler.)
Na da hängt eine der Scheiben krumm dran.
Und der heisseste Kandidat ist da der nachträglich angebaute Kompressor.
An die Wasserpumpe glaube ich nicht, wenn die Welle so ausgeschlagen wäre, würde da Wasser raus kommen.
gruss,
zuendler
Beiträge: 12.886
Themen: 293
Registriert seit: 03/2002
Ort:
Eifelbursche aus Breinig
Baureihe:
C5 Z06
Baujahr,Farbe:
2003; weiß
Kennzeichen:
AC-ZO 6660
Baureihe (2):
Porsche 928 GTS
Baujahr,Farbe (2):
1995 Polarsilber
Kennzeichen (2):
AC-WM 928 H
Baureihe (3) :
Porsche Cayenne Mansory
Baujahr,Farbe (3) :
2007 Blaumetallic
Kennzeichen (3) :
AC-ZO 600
Corvette-Generationen:
Hallo Arne,stell dich mal seitlich am Motor und schau mal ob da nicht etwas aus der Flucht läuft.Das sollte man sehen.
Wasserpumpe mit der großen Glocke der C5 ist dafür denkbar ungeiegnet.
Normalerweisße nimmt man die C6 Wasserpumpe dafür weil der Hebelweg auf die Welle geringer ist.
Beiträge: 54
Themen: 13
Registriert seit: 03/2013
Ort:
Bremen
Baureihe:
C5
Baujahr,Farbe:
2002, Mattblau
Baureihe (2):
C6 Z06
Baujahr,Farbe (2):
2006 Green Hell Magno
Corvette-Generationen:
Hallo Werner,
hallo Zuendler,
ich bedanke mich für eure Unterstützung.
Heute habe ich mir einen Laser von einem Bekannten ausgeliehen.
Die Riemenscheibe des Pulleys, Wasserpumpe und Riemenscheibe Motor sind exakt in einer Flucht.
Es handelt sich um meine C6, daher auch die C6 Wasserpumpe.
Ich habe die ganze Zeit den Riemenspanner in Verdacht.
Das er unter Last sich leicht schräg stellt.
Dies zu prüfen ist aber mit dem Laser nicht machbar, da die Vortech Bauweise alles verdeckt.
Wahrscheinlich hilft nur noch der Ausbau.
Im letzten Jahr deutete sich durch quietschen im Antrieb ein defektes Lager an.
Es waren die Umlenkrollen vom Kompressor. Einmal im Bracket und einmal die Rolle im Spanner.
Die Geräusche sind jetzt nach dem Tausch nicht mehr da.
Ich habe die Befürchtung das der Spanner mit Schaden genommen hat.
Dies kann ich jedoch schlecht beurteilen.
Habt ihr davon schon Fälle gehabt/gehört?
Der Riemenspanner ist ja ein Element nach der antreibenden Kurbelwellenscheibe. Somit nachlaufend.
Kann ein schräger Spanner auch Auswirkungen auf die davor liegende Scheibe haben?
Hier wird ja eigentlich eher eine drückende Kraft aufgebaut und nicht ziehend wie an der Wasserpumpe.
LG Arne
Beiträge: 12.886
Themen: 293
Registriert seit: 03/2002
Ort:
Eifelbursche aus Breinig
Baureihe:
C5 Z06
Baujahr,Farbe:
2003; weiß
Kennzeichen:
AC-ZO 6660
Baureihe (2):
Porsche 928 GTS
Baujahr,Farbe (2):
1995 Polarsilber
Kennzeichen (2):
AC-WM 928 H
Baureihe (3) :
Porsche Cayenne Mansory
Baujahr,Farbe (3) :
2007 Blaumetallic
Kennzeichen (3) :
AC-ZO 600
Corvette-Generationen:
Fährst du mit dem originalen Spanner rum? Rüste auf den Katech Spanner um
Beiträge: 54
Themen: 13
Registriert seit: 03/2013
Ort:
Bremen
Baureihe:
C5
Baujahr,Farbe:
2002, Mattblau
Baureihe (2):
C6 Z06
Baujahr,Farbe (2):
2006 Green Hell Magno
Corvette-Generationen:
Guten Abend Werner,
ich habe mich heute mit Daniel (Forumsname: Traumtänzer, Schwarze C6 ZR1 Cennenial Edition) getroffen.
An dieser Stelle soll ich dich herzlich von ihm grüßen.
Er hatte einen Stock Spanner, sowie den von Katech im Kofferraum.
Auf dem A&A Halter ist ein anderer Riemenspanner verbaut.
Somit ist er nicht Serie. Beim Suchen nach den Teilenummern wirft mir Google einen Spanner vom Mondeo MK3 raus.
Dieser sieht aber komplett anders aus.
Meine Reise führte mich wegen meinen Getriebeproblemen bei meiner C5 heute noch zum Carsten Ullrich (M&C Vette Products).
Seiner Meinung nach sollte ich mir den Sitz der Riemenscheibe noch einmal genau ansehen.
Ich hatte im Winter die Ventilschaftdichtungen erneuert und den Motor natürlich auch gedreht. Mit einem Schlüssel von Hand. Dies auch entgegengesetzt der Laufrichtung um die Ventile für den Überdruck richtig zu stellen. Ich kann es mir jedoch nicht vorstellen das ich die 350NM festgezogene Schraube dabei von Hand lösen kann.
LG Arne
Beiträge: 12.147
Themen: 310
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
Wenn diese Scheibe krumm drauf wäre, würdest du es im Leerlauf wackeln sehen.
Und wenn eine lose ist, so dass es sie immer zur Seite zieht, dann geht das nicht lange gut und schlägt dann völlig aus.
Also glaube ich das auch nicht.
Ich würde mal mit einem Endoskop zwischen Riemen und Scheibe gucken, da müsste man sehen, ob die Rippen da
schon zu einer Seite an den Rillen anliegen.
Mir kommt da übrigens noch ein Gedanke, hast du schonmal dran gedacht, dass sich unter Last da was krumm zieht
und man es im Stand gar nicht sehen kann? Je schneller der Motor läuft, desto mehr zieht es ja am Kompressor.
gruss,
zuendler
Beiträge: 4.826
Themen: 39
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
Vor 7 Stunden
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 7 Stunden von Gelber Bengel.)
Den letzten Gedanken von Markus bewege ich momentan in einem ähnlich gelagerten Fall an einem Kundenfahrzeug Opel Insignia B. 2 Mal innerhalb von 5tsd Kilometern löst sich ein Zahnriemen auf. Beide Male war eine Unwucht im Leerlauf weder an einer Scheibe, Rolle oder Riemen nachweisbar. Beide Male brach dabei zusätzlich der Halter der Wasserpumpe. Beim ersten Mal wurde der Motor nicht geschädigt, beim 2. Mal entstand ein massiver Motorschaden. Die Wasserpumpe war in beiden Schadenfällen frei und gängig. Wir forschen gerade daran, wie und wo eine derartige Kraft entstehen kann, die einen solch soliden Halter brechen lassen kann. Opel geht der Analyse aus dem Weg, indem ein originaler AT Motor kostenfrei zugestanden wurde. Mir ist die Entstehung bisher unerklärlich. Da anscheinend niemand an einer echten Klärung gelegen ist, werde ich auf eigene Faust und Kosten aber nicht weitersuchen.