Beiträge: 666
Themen: 11
Registriert seit: 02/2010
Ort:
Hannover
Baureihe:
Corvette C6 Convertible
Baujahr,Farbe:
'09 triple black
Corvette-Generationen:
07.05.2023, 11:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.2023, 11:24 von Power-Valve.)
DIe C7 Aero ist designed um max. Kurvengeschwindigkeiten im Bereich 150 km/h+ zu bringen. Sprich fuer schnelle Rundenzeiten auf schnellen Rennstrecken. Auf der Autobahn macht es vor allem eins: Langsamer als eine C6 mit gleicher Leistung. Auf Alpenpaessen ist wohl komplett egal was da drangeschraubt wurde.
Es geht bestimmt ohne Spoiler, solange die Balance gehalten wird. Sprich das Heck darf nicht zu stark entlastet werden. Wie Molle schon sagte hat vor allem auch die Fahrwerkshoehe da nen grossen Einfluss.
Gruss Uwe
Information für Allergiker: Der obige Text könnte Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
Beiträge: 709
Themen: 3
Registriert seit: 03/2014
Ort:
PAF
Baureihe:
C6 Cabrio
Baujahr,Farbe:
2005, Tiger Shark Grey {CCRP Komplettumbau}
Kennzeichen:
PAF
Corvette-Generationen:
07.05.2023, 12:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.2023, 12:07 von SieDu.)
Dieses Thema ist extrem komplex und kann nicht so einfach beantwortet werden.
Fakt ist dass man hinten etwas Abtrieb verliert wenn man von Stage 2 auf Stage 1 umbaut. Gerade bei einem Hecktriebler mit viel Drehmoment ist das nicht ganz ohne.
Allerdings wirkt sich das nur bei hohen Geschwindigkeiten aus. Aus meiner Sicht merkt man das bei Gebirgsstrecken nur wenn man ein Profi ist. Auf der Autobahn bei 200+ sieht das womöglich etwas anders aus.
Aus eigener Erfahrung behaupte ich allerdings dass die Trimmlage des Fahrzeugs und die Fahrwerkseinstellung (die Serieneinstellung ist meistens auch nur ein mehr als dürftiger Kompromiss) mehr Einfluss hat.
Eine professionelle Fahrwerkseinstellung hat sogar einen merkbaren Einfluss auf die Aerodynamik des Fahrzeugs.
VG
SieDu