Paxton supercharger auf Corvette C3 82er? Erfahrungen?
#11
(18.06.2025, 21:07)olaf 1965 schrieb: Hallo, gibt es vielleicht jemanden  der in einer c3 einen paxton supercharger kompressor verbaut  hat???wäre super falls  jemand  das hat und sich melden würde.

Hallo Olaf,

in einer C3 habe ich einen Paxton bzw Vortech noch nicht verbaut. Dafür aber bei einigen anderen Chevys.

Wie von einigen geschrieben ist es mit dem Paxton durchaus möglich die H-Zulassung zu behalten da diese Kompressoren bereits in den 60ern erhältlich waren.
Aber natürlich hängt das auch immer vom ermessen des Prüfers ab, sollte man einfach vorab klären. Aber ich denke da würde sich eine Lösung finden.
Es war beispielsweise auch die erste Super Snake von Shelby mit zwei Paxton Ladern versehen, auch der 66er GT350 konnte mit Paxton Kompressor geordert werden. War aber natürlich irre teuer und ist daher extrem selten.

Der Einbau geht recht problemlos von statten und der Platz dürfte im Falle deiner 82er C3 auch kein Problem sein.

Aktuell stelle ich gerade wieder für einen Kunden einen Small Block Chevy mit Procharger fertig. Ziel sind echte gemessene 700+ PS.
Das ganze kommt in einen 1959er El-Camino.
Basis dafür ist allerdings ein Aftermarket Motorblock, da diese Leistungen nicht wirklich haltbar mit der Serienbasis möglich sind. 

Das größte Thema wird bei der C3 wohl das Unterbringen des Ladeluftkühlers und der zugehörigen Leitungen sein. Aber das sollte sich auch lösen lassen.

Du kannst dich auch gerne per PN melden wenn du weitere Fragen zum Thema hast.

Viele Grüße
Max
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Und Ladedruck   Feixen
  Zitieren
#12
Hallo Olaf,
bei meinem Bruder haben bzw. hatten (Auto verkauft) wir auch einen Powerdyne Kompressor verbaut.
Ich hab hier noch einen Paxton Novi rumliegen, der auch zum Verkauf stehen würde. Wir sprechen hier ja von einem Zentrifugalkompressor und keinem Schneckenkompressor (Rootslader). Sprich, das ganze passt vorne in den Riementrieb und braucht unter der Haube recht wenig Platz nach oben.

Achte darauf, dass deine Einspritzanlage auf Blow-Through ausgelegt ist, denn hier wird ja die Luft durch den Vergaser, Einspritzung gejagt. Falls die Benzinpumpe mechanisch ist, benötigt diese auch einen Druckanschluss zur Unterstützung, sonst kommt kein Sprit mehr an.

Eine Alternative ist die Paxton Druckkammer. Hier herrscht dann innerhalb und außerhalb des Vergasers gleicher Druck und du benötigst keinen Blow-Through-Vergaser.

Gruß Marc 👋
  Zitieren
#13
Hallo, danke für die letzte Antworten, ja elektrische benzinpumpe ist ja drin dur die edelbrock pro flow anlage. Mir geht es auch nicht um 500 oder mehr PS einfach nur einen Riemen geriebenen kompressor drin zu haben. H Kennzeichen ist ja vorhanden und mein dekra Mann ist ziemlich locker. Wollte eben mal hören ob jemand das selbst schon mal eingebaut hat?ladeluftkühler ja später, mache gerade eine ecklers daytona Motorhaube fertig und wollte über die zeit Öffnungen frisch luft ziehen. Ich muss mal sehen das ich paar Bilder hochgeladen bekomme. Meine Frage wäre noch welcher ladedruck ?
  Zitieren
#14
(23.06.2025, 14:33).olaf 1965 schrieb: Hallo, danke für die letzte Antworten, ja elektrische benzinpumpe ist ja drin dur die edelbrock pro flow anlage. Mir geht  es auch nicht um 500 oder mehr  PS einfach  nur einen Riemen  geriebenen kompressor drin zu haben. H Kennzeichen  ist ja vorhanden und mein dekra Mann ist ziemlich  locker. Wollte eben mal hören  ob jemand  das selbst schon mal eingebaut hat?ladeluftkühler ja später, mache gerade eine ecklers daytona Motorhaube fertig und wollte über die zeit Öffnungen frisch luft ziehen. Ich muss mal sehen  das ich paar Bilder  hochgeladen bekomme. Meine Frage wäre noch welcher ladedruck ?

Mit der Edelbrock Pro Flow ist ein geringer Ladedruck möglich, angegeben wird die Anlage ja bis 450PS ( ich gehe mal davon aus die hast die Variante mit der Zentraleinspritzung mit dem Drosseklappenkörper im Vergaser Style ).
Wichtig ist, dass der verbaute Benzindruckregler Ladedruckabhängig regeln kann.

Bei einem komplett originalem Small Block Chevy würde ich dir zumindest empfehlen eine gute neue Kopfdichtung zu verbauen sowie ARP Schrauben.
Ist kein Muss, aber auf jeden Fall empfehlenswert. Ideal wäre natürlich eine MLS Kopfdichtung, eine gute Fel Pro oder SCE reicht bei überschaubarem Ladedruck aber auch.

Noch wichtiger als ohnehin, ist die Abstimmung sobald Ladedruck ins Spiel kommt, dann hält auch der originale Kurbeltrieb einiges aus.
Ca ~ 5-6 PSi Ladedruck sind bei guter Abstimmung kein Problem. Das ist dann auch eine sehr deutlich spürbare Mehrleistung.
Beim Zentrifugallader schiebt man die ganze Leistungskurve in eine höhere Drehzahlregion, da der Lader mit steigender Drehzahl mehr Ladedruck produziert.
Wichtig ist daher auch ein sinnvoller Drehzahlbegrenzer. Mehr als 5500 1/min sollte man den originalen Kurbeltrieb nicht unbedingt zumuten, die originalen Gusskolben finden hohe Kolbengeschwindigkeiten eher blöd.
Kurzzeitig geht natürlich mehr, aber es soll ja dauerhaft Spaß machen.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Und Ladedruck   Feixen
  Zitieren
#15
Super,danke das sind Informationen die mir was bringen. Ich möchte den Motor im Herbst ausbauen und den hinteren kw,simmerring erneuern die nockenwelle und steuerkette wechseln. Den Motor hatte ich schn mal auf der ist auf 0,20 Übermaß gebohrt und hat 8 neue kolben bekommen sowie neue pleullager, läuft perfekt. Stimmt es ist diese edelbrock einspritzanlage mit 4 düsen und sieht aus wie ein vergaser. Der zündverteiler lässt sich mit dem Handy problemlos programmieren und anpassen ist aus den USA von progression, war nicht ganz billig. Ich muss erstmal den kompressor einbauen und die Halter anfertigen Riemen habe ich schon auf flach Riemen umgestellt. Wir können gerne mal uns austauschen, E-Mail wäre flori_amd@web.de da könnte ich auch Bilder senden?Wie gesagt mir geht es nicht um wahnsinnige PS sonder um den Einbau eines kompressor an sich. Gruß Olaf
  Zitieren
#16
Bei meinem Bruder seinem 302cui Ford Motor haben wir den Motor ebenfalls unverändert gelassen. War auch eher ein cooles Gimmick, mit dem Pfeifen und dem Blow-off.
Wir sind hier 0,35-0,4bar (das sind wieder die 5-6psi). Mehr verträgt erstmal dein originaler Motor nicht und zweitens brauchst du sonst eine Zündverstellung die sich mit dem Ladedruck verstellt.
Das Ergebnis war auf dem Prüfstand +50PS bei einem vollkommen originalen Motor mit originaler Zündung, Gusskrümmer, ohne Ladekühler... bei einer maximalen Drehzahl von 5000U/min.
Das war mit einem Powerdyne BD11a. Das geht z.B. mit einem Paxton SN89 aber genauso.
Später hat er dann auf einen Vortech mit gerade verzahnten Zahnrädern gewechselt. Der heulte dann ordentlich, so wie man es gerne hat. Blow-off wurde natürlich auf 0,35bar gelassen!

Überleg dir was du willst und welchen Kompressor du wählst. Die alten Paxton (SN-Serie) sind balldriven (Nuvinci Prinzip) und pfeifen nicht. Der Powerdyne BD11A ist riemengetrieben (intern) und läuft somit auch leise. Wenn du Lärm willst musst du einen gerade verzahnten nehmen.

Gruß Marc
  Zitieren
#17
Hallo, super danke das sind Antworten die spass machen, welche größe blow off ventiel habt ihr verwendet?Ja ladeluftkühler werde ich versuchen unterzubringen um kalte Luft anzusaugen das wird zwar alles eng in der c3 aber werde eine Lösung finden. Habe einen paxton sn 2000 der wohl leise läuft und einen eigenen ölkreislauf hat. Mir geht es wie schon geschrieben nicht um PS sonder es fasziniert mich einfach und ich möchte es selbst umsetzen. Die höhere Motorhaube für mehr frische Luft und Entlüftung ist in Vorbereitung und geht bald zum lackieren. Gruß Olaf
  Zitieren
#18
Den Hersteller des Blow Offs kann ich dir leider nicht sagen. War ein Noname, sah aber aus wie das TAIL Q.

Oh cool, ein SN2000. Der ist auch balldriven. Die lassen sich von Hand sehr schwer drehen, da die Kugeln eine gewisse Vorspannung für die Kraftübertragung benötigen.

Gruß Marc
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Heckspoiler corvette c3 82er olaf 1965 32 3.515 15.05.2025, 17:28
Letzter Beitrag: maseratimerlin
  84er ECM zieht in 82er CFI die Batterie leer DocCE82 8 1.417 29.04.2025, 08:33
Letzter Beitrag: Truckdriver
  Edelbrock AVS 2 Erfahrungen paden1 35 28.614 26.04.2025, 10:18
Letzter Beitrag: C3 Michael
  PROM für 84er ecm in 82er cfi DocCE82 7 1.984 26.03.2025, 23:47
Letzter Beitrag: DocCE82
Sad Crossfire 82er Steuergerät ECM Teilebeschaffung FCS 121 78.145 14.03.2025, 10:51
Letzter Beitrag: Maverick1550

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- DLP-KFZ-Design
-- Import Factory
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de
-- Motorentechnik Brunner