Zitat: ...Wie bestimmt man eigentlich das Felgenbett? Hätte natürlich hinten gerne tieferes Felgenbett...
Hier gibt es immer wieder Mißverständnisse. Auch aus Corvspeeds Anfrage läßt sich das vermuten.
Erstens gibt es die Tiefbettfelge und zweitens gibt es die tiefgeschüsselte Felge. Diese beiden Begriffe werden immer wieder verwechselt.
Die Tiefbettfelge: Sie hat nichts mit der Distanz zwischen äußerem Felgenhorn und der Felge zu tun (also grob gesagt mit dem vertikalen Teil der Felge). Die Tiefbettfelge ist infolge von immer niedrigeren Querschnitten der Reifen entwickelt worden. Wie man anhand eines Fahrradreifen leicht ableiten kann, ist es absolut nicht schwierig, diesen auf die Felge zu drücken. Bei mittlerweile Querschnitten von bis zu einer Serie von 30 oder gar 25 ist das nicht mehr möglich. Die Felge müßte geteilt werden, um den Reifen überhaupt drauf zu kriegen. Das findet man aber nur noch bei älteren LKW-Felgen.
Um nun diesen Reifen doch auf die Felge zu bekommen, wurde die Felge im Felgenbett nach unten gezogen, sodaß der Monteur den Reifen, wenn erst mal eine Wulst über den Felgenrand (Hump) gedrückt wurde, durch Schräghalten des Reifens den zweiten Reifenrand leichter drüberdrücken kann. Trotzdem geht das eigentlich nur noch mit Maschinen, und nicht mehr mit dem guten alten Montiereisen.
Das ist die Definition der Tiefbettfelge. Schaut beim nächsten Besuch des Reifenhändlers mal zu, wie die Maschine den Reifen schräg über den Hump drückt. dann ist das Prinzip klar.
Die tief geschüsselte Felge, die Corvspeed hier wohl meint, erkennt man an dem "Waschmaschinencharakter", also eine im Felgenbett tief liegende vertikale Fläche (sorry, im Moment kann ich das nicht anders formulieren).
Diese Felgenform hat im wesentlichen mit der Bauform zu tun. Bei relativ schmalen Kotflügeln und breiten Achsen (Beispiel Golf 4 und Porsche 993/996) wird eine breitere Rad-/Reifenkombination dadurch erzielt, dass diese vorgenannte vertikale Fläche der Felge nach außen gezogen wird, teilweise sogar weit über den Reifen hinaus.
Aber genau das Gegenteil ist von Corvspeed gewollt.
Hierfür sollte eine Felge gewählt werden, die die "vertikale Fläche" relativ geradlinig ausführt, also so wenig wie möglich nach außen gebogen. Außerdem sollte die Felge so breit wie möglich gewählt werden, mit minimalsten backspacing.
Aber das ist wieder ein anderes Thema.
Grüße aus Tica Tuca Land