Beiträge: 573
Themen: 25
Registriert seit: 10/2015
Ort:
Hannover
Baureihe:
C6 Grand Sport
Corvette-Generationen:
Hallo zusammen,
ich bin heute in einer Corvette-Lektüre über die Motorheizung aus dem Zubehör, welche für eine 69er C3 erhältlich war, gestolpert.
Was hat es damit auf sich? Wofür benötigt man sowas?
Wird die vorm Start aktiviert, damit der Motor schonmal warm ist? ... Also ähnlich einer Standheizung?
Vette Grüße,
Bastian
Beiträge: 3.194
Themen: 52
Registriert seit: 06/2001
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
Im Prinzip ist das ein Tauchsieder im Kühlsystem, mit dem das Kühlwasser vor dem Start vorgewärmt werden kann.
Beiträge: 11.994
Themen: 303
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
In Schweden weit verbreitetes Zubehör. Dazu bleibt das Auto an der Steckdose.
Ist halt viel billiger und einfacher einzubauen als ne Standheizung, Nachteil ist aber das Kabel.
gruss,
zuendler
Beiträge: 18.794
Themen: 591
Registriert seit: 05/2002
Ort:
Luxembourg
Baureihe:
C3 L71
Baujahr,Farbe:
1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Mit dem heisen Motorblockwasser hat man einen vorgewärmten Motor , obschon das Öl nun wieder eiskalt bleiben wird . Ideal wäre es, wenn da auch ein Tauchsieder drin wäre.
Das schont den Motor wegen fehlenden Kaltstarts und man hat sofort warme Heizluft für die Kabiene.
Vebasto ist aber besser, da die überall funzt. Ausserdem pumpt die das heisse Wasser durch den Motor, wodruch der komplett geheizt wird.
mfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 573
Themen: 25
Registriert seit: 10/2015
Ort:
Hannover
Baureihe:
C6 Grand Sport
Corvette-Generationen:
Vielen Dank für die Antworten. Wieder etwas dazu gelernt! :-)
Vette Grüße,
Bastian
Beiträge: 11.994
Themen: 303
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
Onkel Wutzer hat im Forum ja kürzlich beschrieben warum es nicht gut ist einen kalten Motor mit warmem Öl zu fahren.
Umgekehrt könnte es dann aber gut sein wenn das Öl dicker ist. Ist halt so als würde man eine höhere Viskosität fahren. Natürlich sollte man sich nicht dazu verleiten lassen gleich zu fahren als wäre der Motor warm weil das Öl erst noch braucht. Aber auch das wird wohl wesentlich schneller gehen, eben weil es durch den bereits warmen Motor läuft und durch die Blockheizung sicher auch vorher etwas Wärme aufgenommen hat. Unterm Strich also eine nette Sache finde ich.
gruss,
zuendler
Beiträge: 3.194
Themen: 52
Registriert seit: 06/2001
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
Wenn um die 250kg Gusseisen über das Kühlwasser auf Temperatur gebracht wurden, dann wird es wohl nicht sooo lange dauern, bis die 5 Liter Öl auch warm sind.
Beiträge: 18.794
Themen: 591
Registriert seit: 05/2002
Ort:
Luxembourg
Baureihe:
C3 L71
Baujahr,Farbe:
1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Die 5 Liter Öl liegen aber in einer Blechwanne weit unterhalb des Gusses.
mfG. ünther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 6.336
Themen: 126
Registriert seit: 12/2008
Ort:
Brandenburg
Baureihe:
Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:
2008, velocity yellow
Kennzeichen:
TF ZO6
Baureihe (2):
C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):
1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):
TF BB 427
Baureihe (3) :
C8
Baujahr,Farbe (3) :
440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:
Da muss halt noch ein zweiter "Tauchsieder" in die Ölwanne.
Gruß
Ralf
Beiträge: 3.194
Themen: 52
Registriert seit: 06/2001
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
Der Hersteller hat sogar eine Pumpe in die Ölwanne gebaut, damit das Öl durch den Motorblock gepumpt werden kann.
Wie lange dauert es wohl, bis das kalte Öl nach dem Start im vorgewärmten Motorblock die Temperatur des Blocks angenommen hat?