es ist nicht dramatisch, aber mein 64er Coupé zieht beim Beschleunigen leicht nach rechts.
Ich merke es eigendlich erst dann, wenn beim Hochschalten, genauer beim Auskuppeln zum Hochschalten, die Zugkraft abrupt abnimmt und das Auto in die Richtung zieht, in die ich gegengelenkt habe.
Gibt's dafür eine neuralgische Ursache?
Die Profiltiefe an den Hinterreifen war 1...2mm unterschiedlich; hatte das zunächst als Ursache im Visier und VR und HR getauscht -> ist aber immer noch so.
Ich habe das Positraction-Diff., kommt's vielleicht daher?
Ja Bill, die Buchsen der Längslenker scheinen zumindest fest angezogen zu sein.
Ich hab' in der Literatur gelesen, wenn es an dieser Stelle Spiel gibt, (diese Buchsen also ausgeschlagen sind) dann klackt das auch beim Wechsel von Zug auf Schub. Da ist aber alles ruhig beim Fahren.
HA entlastet und an den Rädern gezogen gibt auch nicht so richtig Klarheit, weil irgendwie immer die Antr.wellen Spiel haben (also axial). Aber die Längslenker scheinen sich nicht merklich zu bewegen.
Naja, nicht merklich...ist ja auch nicht dramatisch, wie meine einseitig zieht.
Kannst Du ja mal selbst "erfahren" ;-)
dito!
Erst nach Einbau neuer Achsschwingen (Komplettsatz rechts und links) und Erneuerung der Stabis war alles weg und der Wagen fuhr nur noch dahin wohin er sollte!
Zitat:Original von eidum
dito!
Erst nach Einbau neuer Achsschwingen (Komplettsatz rechts und links) und Erneuerung der Stabis war alles weg und der Wagen fuhr nur noch dahin wohin er sollte!
Gruß
Markus
Hast Du denn vorher auch mal versucht nur die Lager der Achsschwingen zu erneuern?
Nee, habe ich nicht. Da die alten Achsschwingen noch die ersten waren (1966), wurde es eh Zeit die Teile zu erneuern. Zudem habe ich die Artikel direkt in den Staaten als Komplettsatz (inkl. Radlager, Bremsscheiben usw.) beim Händler geordert. In den Staaten sparst Du bei einer Direktbestellung rund 50 %, inkl. Fracht- und Zollkosten im Vergleich zum Kauf in Deutschland! Dies lässt ein "Ausprobieren" erst mit Lager, dann Stabi usw., wenn Du die Teile in Deutschland bestellst, als ein sinnloses Unterfangen erscheinen.
Zitat:Original von eidum
In den Staaten sparst Du bei einer Direktbestellung rund 50 %, inkl. Fracht- und Zollkosten im Vergleich zum Kauf in Deutschland!
Die Ersparnis scheint mir ziemlich hoch zu sein, hast du jemanden der dir das mit dem Boot herüberrudert?
Die Ersparnis ist nicht immer so hoch bzw. kann nicht für alle Teile verallgemeinert werden. Jedoch in dem Fall hätte ich für die Achsschwingen bzw. für die Einzelteile (Radlager, Bremsscheiben etc.) tatsächlich das doppelte bei einem Kauf in Deutschland zahlen müssen. Es kann sein, dass jemand den Komplettsatz in Deutschland anbietet. Habe aber keinen gefunden. Mit Sicherheit wäre der Satz immer noch teurer. In dem Vergleich sind noch nicht mal die Kosten für den Zusammenbau und Einstellung der Einzelteile berücksichtigt.