Oder ist dieser ehemals goldige Verteilerfinger nur ein beschichtetes Stahlblech?
Davon ab, wer hat Erfahrungen mit solchen Fingern, wie wirkt sich das auf den Motorlauf aus?
Meiner ging noch ganz gut und ohne Aussetzer. Abgesehen von den Problemchen bei Höhenluft in Verbindung mit über 30°C Lufttemperatur. Könnte sich auch darauf ausgewirkt haben oder?
Nunja, habe jetzt ein komplett neues Teil drin, mal sehen was sich da tut.
Glaubst du das sollte aus Messing sein ? Da fliegen Funken vom Finger zu den Zuendkabelkontakten im Verteilerdeckel, Messing wuerde dann vielleicht abbrennen ?
Der Rost sollte det Hocjspannung ( 35.000 V + ) nicht schaden.
MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Günther, 35KV sind reines Wunschdenken
Ich habe heute spasshalber meine alte Zündspule mit zur Arbeit genommen
und mal ausgemessen was die so bringt: max. 14kV im Leerlauf, typischerweise eher 12kV ohne Last.
Simuliert man einen üblichen Elektrodenabstand geht die Spannung nicht über 5kV.
Also wenn du mich fragst sind diese irrwitzigen Spannungsangaben dieser ganzen Tuningdinger Quatsch.
Auf die maximale Spannung kommt es gar nicht an, die bricht eh auf den Elektrodenabstand zusammen. Was zählt ist der Strom für einen dicken Funken
So wie der Finger ausschaut, würde ich ihn austauschen, kostet doch nicht die Welt.
Aber in jedem Fall nicht die "Kontakt"-Fläche abschmirgeln, das kommt dem Funke nicht zu gute und der Finger verschleißt schneller.
Gruß Thomas
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd." - Brandner Kaspar