Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: 05/2025
Ort: Celle
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969, Fathom Green
Corvette-Generationen:
09.06.2025, 19:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2025, 20:35 von grautiga.)
Hallo alle zusammen!
Ich bin neu im Forum und seit einer Woche stolzer Besitzer einer 69er C3. Ich bin Baujahr 72 und beschäftige mich hobbymäßig seit vielen Jahren mit verschiedenen Fahrzeugen. Ich versuche das meiste eigenständig zu reparieren, aber es hapert doch hier und da und besonders bei der Elektrik, was mich auch schon zu meinem Problem bringt.
Seit heute morgen springt der Wagen nicht mehr ohne weiteres an. Wenn man den Schlüssel auf „Zündung an“ dreht, passiert nichts. Es geht auch keine Kontrolleuchte an, nur die Anschnall-Leuchte fängt langsam an zu glimmen und wird dann heller. Wenn man dann weiter auf „Zündung“ dreht, geht auch diese Lampe in die Knie und nichts passiert. Man hört ein einzelnes leises klacken aus dem Bereich der Mittelkonsole.
Ich habe dann die Batterie (70AH, 640A) geprüft, 13,69V, scheint also in Ordnung. Trotzdem funktioniert nicht einmal der Warnblinker, bzw. man hört es nur langsam klicken, aber sieht nichts. Ich habe dann einen Starthilfebooster an die Batterie gehängt und erneut gezündet. Mit ein bisschen Murren ist sie dann angesprungen und lief auch normal. Aber sobald ich zum Beispiel das Licht eingeschaltet habe, ist der Motor sofort wieder abgestorben. Was kann das sein und wo muss ich anfangen zu suchen?
Vielleicht ist das noch hilfreich, gestern funktionierte der vordere Blinker nur auf der Fahrerseite und er blinkte auch nicht, sondern leuchtete nur.
Ich habe hier im Forum schon einige Zeit gestöbert, aber irgendwie nicht das passende gefunden. Der Anlasser scheint es nicht zu sein, da mit mehr Power der Motor gestartet ist und die Batterie macht auch einen ordentlichen Eindruck (die beiden Polklemmen sind fest verschraubt).
Hat hier einer eine Idee oder kennt das Problem bereits?
Freue mich auf Anregungen…
viel Grüße Nils
Beiträge: 2.199
Themen: 78
Registriert seit: 07/2007
Ort: Braunschweig
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car
Kennzeichen: BS und mit H
Baureihe (2): C2
Baujahr,Farbe (2): 1967 blau
Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H
Baureihe (3) : C6
Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red
Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
09.06.2025, 20:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2025, 20:51 von 78er_pace.)
Hallo Nils,
Willkommen im Forum und das richtige Unterforum ( C3 Technik ) findest Du bestimmt auch noch zum posten
Aus der Ferne würde ich erst einmal mutmaßen, dass die Verbindung zw. Batterie und Bordnetz usw. ( Plus oder die Masse! ) irgendwo recht dünn ( vom Querschnitt her... Kontakt, Rost... ) ist/ein Problem hat.
Aber Autoelektrik ist schon richtig toll, was da alles auftreten kann...
Fragen:
Wann und wo misst Du die Batteriespannung von 13,69V? Volle Batterien haben ( ohne LiMa ) wohl etwas weniger ( 12,8V ).
Hast Du die Spannung auch beobachtet beim Starten? Das Verhalten wäre wichtig zu kennen...
Hast Du die Bordspannung auch mal gemessen ( am Sicherungskasten oder so )?
Bei Licht an ist der Booster wieder ab und Motor läuft inkl. LiMa ( so 14V )? Bordspannung macht was?
Und Nein, so etwas hatte ich noch nicht.
Edit: Hauptverteilpunkt vom Plus scheint der/die/das "Horn Relay & Key Buzzer" zu sein.
Grüßle
Jens
The difference between men and boys are the price of the toys...
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: 05/2025
Ort: Celle
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969, Fathom Green
Corvette-Generationen:
Hallo Jens,
ja das mit dem Unterforum ist mir dann hinterher auch aufgefallen
Werde Besserung geloben!
Ich habe die Batteriespannung direkt an den Batteriepolen gemessen (Polklemmen waren nicht abgenommen), Zündung, Motor alles aus.
Hab es jetzt nochmal probiert: an Batterie gemessen alles ausgeschaltet 13,5V, Zündung an Spannung fällt auf ca. 5V ab und steigt dann langsam wieder bis auf knapp 13V an, Motorstart Spannung fällt auf 0V, es klackt am Anlasser und nach Lösen der Zündung steigt sie wieder auf 8V, dann weiter auf 12,8V.
Am Sicherungskasten konnte ich bei eingeschalteter Zündung am rosa Kabel (Stecker mit der Aufschrift IGN) eine Spannung von ca 12V messen, an den anderen Kontakten (Radio, Wischer) war keine Spannung zu messen.
Da ich den Motor im Moment nicht starten kann, kenne ich die Bordnetzspannung bei Motorlauf (noch) nicht. Hole ich noch nach.
Beiträge: 361
Themen: 10
Registriert seit: 05/2020
Ort: 67360 Südpfalz
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 73 mille miglia red
Baureihe (2): C1
Baujahr,Farbe (2): 60 roman red / white
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C3 (1968-1982)
Wenn die Batteriespannung (direkt an der Batterie gemessen) bei Belastung zusammenbricht,
ist der Innenwiderstand der Batterie zu hoch. Da ist leider eine neue Batterie fällig.
Gruß Roland
 Bei mir wird Benzin noch mit Liebe verbrannt ...
Beiträge: 4.177
Themen: 427
Registriert seit: 09/2010
Ort: Sachsen
Baureihe: C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 1965 gelb
Baureihe (2): 1972 orange
Baujahr,Farbe (2): C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
Hallo,
unter der Batterie ist i.d.R. der Minus an Masse, am Rahmen verschraubt.
Kabel abschrauben, Kontaktstellen richtig blank machen, etwas Polfett dran, anschrauben.
Könnte ein Ursache der Spannungsprobleme sein.
Sonst alle Verbindungen der Plus Seite am Starter, Sicherungskasten prüfen, irgendwo gehen die 12V in die Knie, bestimmt wegen schlechten Kontaktstellen, Rost etc.
Grüße
Udo
Beiträge: 1.004
Themen: 43
Registriert seit: 12/2012
Ort: Hessen
Baureihe: C7 Z06
Baujahr,Farbe: 2014 dunkelsilber metallicz
Baujahr,Farbe (2): Skoda Oktavia Kombi
Polfett ist elektrisch nicht leitend! Es soll nur vor Korrosion schützen.
Also Kontakte und Klemmen gut säubern, beide verbinden und dann kann man draußenrum Polfett auftragen. Die Kontaktflächen zwischen Pole und Klemmen müssen also richtig trocken sein
Grüße
Axel
Axel Pfeiffer
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: 05/2025
Ort: Celle
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969, Fathom Green
Corvette-Generationen:
Danke für die Tipps, ich werde morgen mal nach den Verbindungen schauen und auch die Batterie werde ich mir nochmal vornehmen.
Viele Grüße Nils
Beiträge: 4.177
Themen: 427
Registriert seit: 09/2010
Ort: Sachsen
Baureihe: C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 1965 gelb
Baureihe (2): 1972 orange
Baujahr,Farbe (2): C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
Zitat:Polfett ist elektrisch nicht leitend! Es soll nur vor Korrosion schützen.
Also Kontakte und Klemmen gut säubern, beide verbinden und dann kann man draußenrum Polfett auftragen. Die Kontaktflächen zwischen Pole und Klemmen müssen also richtig trocken sein
Vom Grundsatz her richtig, von der Praxis her falsch.
Was passiert mit dem Polfett wenn man die Schraube und Mutter und Teile damit einfettet und dann die Schraube anzieht?
Ist das Polfett so hart das es den Kräften die die Teile zusammenpressen entgegensteht und den Kontakt verhindert???
Grüße
Udo
Beiträge: 1.004
Themen: 43
Registriert seit: 12/2012
Ort: Hessen
Baureihe: C7 Z06
Baujahr,Farbe: 2014 dunkelsilber metallicz
Baujahr,Farbe (2): Skoda Oktavia Kombi
Udo,
ich schrieb, die Kontaktflächen sauber zu machen, Klemmen draufsetzen und dann eben nur drumherum Polfett drauf - aber eben nicht auf die Kontaktflächen.
Grüße
Axel
Axel Pfeiffer
Beiträge: 18.899
Themen: 595
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Guten Morgen
Bring die Batterie zu ner Werkstatt. Die haben normalerweise einen Tester, der die Kraft der Batterie vermessen kann.
Die sagen dir dann schon, ob die noch leistungsfähig ist.
MfG.
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
|