11.10.2011, 16:00
Eine kurze Rechereche ergab Nachfolgendes. Falls ich auf dem Holzweg bin, wäre ich um Korrektur sehr dankbar.
Entscheidend bei der Wahl ist der Einsatzort und alter des Fahrzeugs. Cruise ich durch die Gegend oder bin ich sportlich unterwegs.
Wenn das KFZ bis 1990 gebaut wurde ist die Frage leicht zu beantworten.
Einfaches DOT 4.
Wird die Flüssigkeit in einem aktuellen Fahrzeug eingesetzt wird es schon schwieriger.
Es gibt mehrere wichtige Faktoren.
Trockensiedepunkt:
Sollte zwischen 280 bis 300 liegen. Je höher je besser. Dieser Wert gilt aber nur für Flüssigkeiten die frisch gewechselt wurden.
Nasssiedepunkt:
Dieser Wert sollte so hoch wie möglich sein. Dieser Wert gibt an, ab wann sich Gasblasen in der Flüssigkeit bilden. Dieser Wert ist entscheidend, da wir nicht vor jeder Fahrt die Flüssigkeit wechseln.
Viskosität:
Legt die Dünnflüssigkeit der Flüssigkeit fest.
Je mehr elektronische Helferlein (ABS, ESP…) umso dünnflüssiger (kleinerer Wert) sollte dieser Wert sein.
Auch bei Stahlflexleitungen ist eine dünnflüssigere Flüssigkeit ein Tuning, da der Durchfluss der Leitungen reduziert ist.
Hingegen hat eine „richtige“ Rennflüssigkeit einen viel höheren Nasssiedepunkt.
Hier mal die Daten vom SRF Racing Brake Fluid DOT 5.0
Trockensiedepunkt: 303 Grad
Nasssiedepunkt: 264 Grad
Viskosität bei -40 Grad: 1365 m/2s
Vorteil bei der DOT 5 ist, dass diese Flüssigkeit auf dem Lack nicht ätzt.
Nachteil ist, dass sie alle 18 Monate gewechselt werden sollte, da sonst eine Leistungsminderung eintritt.
Ob nun alle Punkt von DOT5 auch auf 5.1 übertragbar sind entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Entscheidend bei der Wahl ist der Einsatzort und alter des Fahrzeugs. Cruise ich durch die Gegend oder bin ich sportlich unterwegs.
Wenn das KFZ bis 1990 gebaut wurde ist die Frage leicht zu beantworten.
Einfaches DOT 4.
Wird die Flüssigkeit in einem aktuellen Fahrzeug eingesetzt wird es schon schwieriger.
Es gibt mehrere wichtige Faktoren.
Trockensiedepunkt:
Sollte zwischen 280 bis 300 liegen. Je höher je besser. Dieser Wert gilt aber nur für Flüssigkeiten die frisch gewechselt wurden.
Nasssiedepunkt:
Dieser Wert sollte so hoch wie möglich sein. Dieser Wert gibt an, ab wann sich Gasblasen in der Flüssigkeit bilden. Dieser Wert ist entscheidend, da wir nicht vor jeder Fahrt die Flüssigkeit wechseln.
Viskosität:
Legt die Dünnflüssigkeit der Flüssigkeit fest.
Je mehr elektronische Helferlein (ABS, ESP…) umso dünnflüssiger (kleinerer Wert) sollte dieser Wert sein.
Auch bei Stahlflexleitungen ist eine dünnflüssigere Flüssigkeit ein Tuning, da der Durchfluss der Leitungen reduziert ist.
Hingegen hat eine „richtige“ Rennflüssigkeit einen viel höheren Nasssiedepunkt.
Hier mal die Daten vom SRF Racing Brake Fluid DOT 5.0
Trockensiedepunkt: 303 Grad
Nasssiedepunkt: 264 Grad
Viskosität bei -40 Grad: 1365 m/2s
Vorteil bei der DOT 5 ist, dass diese Flüssigkeit auf dem Lack nicht ätzt.
Nachteil ist, dass sie alle 18 Monate gewechselt werden sollte, da sonst eine Leistungsminderung eintritt.
Ob nun alle Punkt von DOT5 auch auf 5.1 übertragbar sind entzieht sich leider meiner Kenntnis.