11.10.2011, 18:13
Die Wärme, die die Gasblasen (meisst von der Bremsflüssigkeit aufgenommenes Wasser, was verdampft) hervorrufen, kommt von der Bremsscheibe und den Bremsbelägen. Je dünner die Bremsbeläge sind, desto mehr Wärme wird über die Kolben und dem Bremssattel auf die Bremsflüssigkeit übertragen. Bei meiner Bremse (allerdings Z06) sind die Bremsbeläge von Hause aus schon relativ dünn. Mit steigendem Verschleiß werden sie immer dünner (gilt natürlich für alle Autos), so dass dann auch immer mehr Wärme übertragen wird. Außerdem hat die Z06 Bremskolben aus Aluminium, dass ein sehr guter Wärmeleiter ist, ein weiterer ungünstiger Punkt. Zu allem Überfluß ist dann auch noch die Übergangsfläche der Kolben zum Belag relativ groß! Ich weiß es nicht sicher, nehme aber an, dass das bei der C6 auch nicht besser gelöst ist.
Für die Z06 gibt es in den USA Edelstahlkolben. Edelstahl ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Außerdem ist die Übergangsfläche zum Belag auch wesentlich kleiner. Das Mehrgewicht wird durch dünnere Wandstärken kompensiert. Ob es so etwas für die C6 gibt, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Übrigens verhindern Stahlflex- Leitungen nicht die Gasblasenbildung, sondern verringern durch ihre Steifheit die Dehnung der Leitungen unter Druck und schaffen so einen exakteren Druckpunkt der Bremse.
Gruß
Für die Z06 gibt es in den USA Edelstahlkolben. Edelstahl ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Außerdem ist die Übergangsfläche zum Belag auch wesentlich kleiner. Das Mehrgewicht wird durch dünnere Wandstärken kompensiert. Ob es so etwas für die C6 gibt, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Übrigens verhindern Stahlflex- Leitungen nicht die Gasblasenbildung, sondern verringern durch ihre Steifheit die Dehnung der Leitungen unter Druck und schaffen so einen exakteren Druckpunkt der Bremse.
Gruß
Ralf
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)
![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg)